Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 193.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Ich halte meine Kardinalsgarnelen seit mehreren Jahren in einem 60l Becken, die Rückwand mit Lavabruch beklebt, gefiltert über einen doppelten Lufthebeschwammfilter, Temperatur mindestens 29°C auf Sulawesi 7,5-Salz von SaltyShrimp. Ein zusätzlicher Sprudelstein (schwache Ausströmung) läuft mit. Das Becken läuft perfekt. Als Bodengrund habe ich von JBL Black Sansibar. Der ist so fein, dass so gut wie kein Mulm einsinkt. Beim Wasserwechsel alle 2-3 Wochen kann ich so den sich sammelnden Mulm an de…
-
Zucht Red bee
BeitragIch denke mal Dornaugen lieben kleines Lebendfutter, ebenso Guppys, womit zumindestens die Babygarnelen schnell als Proteinfutter dienen werden. Auch gibt es einige Amanos, die kleineren Garnelen nachstellen.
-
Zitat von Tümpelhofrat: „Guten Abend am Sonntag! Ich habe schon ein paarmal versucht, die Aussagekraft der über dreitausend Mitglieder zu hinterfragen. Ungefähr 60 Prozent haben NULL (=nix, garnix) Beiträge geschrieben. Ziemlich viele Leute haben sich seit Jahren nicht eingeloggt. Beide Gruppen sind weitgehend ident, aber nicht deckungsgleich. Es wäre an der Zeit, die Karteileichen auszumisten. Das liegt im Ermessen und in der Hand der Administratoren. Meine erster Vorschlag: Wer nicht mehr als …
-
Bucephallandra "temporär" anbinden?
Ghost Recon - - Pflanzen
BeitragIch klebe sie mit einem Pünktchen Gel-Sekundenkleber
-
Das langsame Zulaufen über einen dünnen Luftschlauch ist vorrangig angebracht bei Sulawesigarnelen. Die kennen quasi keine Wertewechsel in den riesigen Seen. Aber Neocaridinas und z.B. Bees und Tiger, die erleben in der Natur schon mal nach einem heftigen Regen, einen spontanen Wasserwechsel und damit auch einen Umbruch der Werte, zumindestens kurzzeitig. Also, außer bei Sulawesis, den Wasserwechsel ganz entspannt sehen.
-
Apfelschnecken-Verbot
BeitragIch glaube nicht, dass jemand etwas dagegen hat, wenn über die Haltung von Apfelschnecken Erfahrungen ausgetauscht werden. Es ist eh nicht zielführend, über die Verbreitung von Apfelschnecken in Nordeuropa in freier Wildbahn zu spekulieren, es ist schlicht zu kalt, oft sogar im Sommer (außer an vielleicht an einigen Tagen in diesem Jahr!), aber zur Zeit mit Sicherheit, da sind dann alle hin- und weggestorben. ich halte schon lange erfolgreich(!) gelbe (goldenen) Apfelschnecken. Eine herrliche Sa…
-
Hast Du in letzter Zeit eventuell Pflanzen/Moose ect. von jemandem bezogen und ins Becken eingesetzt? Sieht nach einer Tigergarnele aus.
-
Das "neue" Buch (bereits 2016 erschienen!) von Alex ist das bei weitem beste deutschsprachige Buch über Süßwasseraquarienschnecken. Sehr ausführliche und umfangreiche Artbeschreibung mit vielen Tips zur Haltung und Fütterung. Auch die Artenvielfalt ist unübetroffen. Ich kann das Buch für Süßwasserschneckenfans nur empfehlen.
-
Moin Beli, 3 Arten an Zwerggarnelen in einem 54 l Becken ist nicht optimal für die Zebrazwerggarnelen. Meine Erfahrungen über die Jahre, die Zebrazwegegarnelen entwickeln sich nur im Artenbecken. 80-90 % Wasserwechsel wöchentlich halte ich auch für zu viel! und auch das tägliche Füttern mit Staubfutter. Die Jungtiere der Stripes sind auch erheblich kliener, nach dem Entlassen, als bei anderen Zwerggarnelen. Womöglich saugst Du sie auch beim 80-90% Wasserwechsel mit ab! Aber generel, Stripes halt…
-
Du wirst keine Eierpakete von Garnelen im Becken finden. Wenn Garnelen Eier verlieren, dann einzelne Eier und die sind nicht mehr auffindbar. Was hast Du sonst im Becken an Bewohnern? Wenn Du im Beitrag Bilder anfügen willst, geht das über Datenanhänge (siehe unten). Die Bilder werden in der Regel angepaßt.
-
Ja, Männchen haben kräftige und stärker "bewarzte" Vorderbeinepaare. Nach den Bildern würde ich auf Männchen tippn. Anbei mal zwei Bilder aus meinem Gabunbecken. Ein einzelnes Männchen und 3 kräftige Burschen beim gemeinsamen Fächern. Muß mal versuchen auch ein repräsentatives BIld von den Weibchen zu bekommen!
-
Moin, würde auch auf Scheibenwürmer tippen. Wenn ich in Urlaub fahre, lasse ich grundsätzlich nicht mehr "fremdfüttern". Man kommt zurück, und im Becken liegen Mengen von Futter, wenn man Glück hat, ist das Becken noch nicht gekippt. Vor dem Urlaub gebe ich in meine Becken 2-3 gr. Wallnußblätter (je nach Beckengröße). Dann braucht 2-4 Wochen nicht gefüttert werden, ohne dass sie Hunger leiden. Bei den Krebschen dürfen es auch schon mal ein paar zusätzliche Maulbeer- und Buchenblätter sein.
-
Zitat von Mowa: „ Von JBL gibts Sanisbar black oder white, die sind Naturprodukte und sicher..man muß sie nur gut auswaschen. Ja, die Minilandschaft härten auf, aber das scheint perfekt zu sein für Kardinalsgarnelen...ich mach Und nocheins..die Steine nicht stapeln, sondern einzeln hindrapieren. Sonst sammelt sich der Dreck darunter, der Filterstrom erfasst ihn nicht und Du kommst nicht ran um das abzusaugen. Das kann über Nacht gröberen Ärger verursachen. “ das kann ich bestätigen! Ich nutze au…
-
Zitat von Mowa: „ Kein Laub reingeben, aus dem gleichen Grund... “ ich gebe hin und wieder ein kleines Blatt vom Wallnußbaum (als grünes Blatt getrocknet!) rein, das sie innerhalb einer Woche verputz haben. --------------------------------- Das 7,5´er der Logemänner kann ich auch unbedingt empfehlen! Haltungstemperatur min. 29°C (erst ab da vermehren sie sich problemlos) Beim Transport nicht unter 16°C das Wasser abkühlen lassen! Wasserwechsel mit angewärmten Wasser (kann ruhig 30-35 °C haben) s…