GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Suchergebnisse

Suchergebnisse 901-920 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Hi, im Gegenteil, der normale BoFi Auslass (handelsüblich, luftbetrieben) ist mir zu lahm, der macht zu wenig Strömung. Da wo ich solche BoFi einsetze sind die Auslässe modfiziert und es sitzt ein TLH drauf. Im großen Becken (200L) habe ich den BoFi an einen Eheim (2011) angeschlossen und zusätzlich sorgt noch eine Cristal i200 (spritzt 2 cm über der Wasseroberfläche rein) für "Wind" im Becken.

  • Hi, mit stellt sich halt die grundsätzliche Frage, wofür brauche ich einen Futterplatz? Persönlich füttere ich mit Staubfutter und finde das viel besser, als dieses Gebalge um die Brocken.

  • Re: Komische Tiere in Monosolenium

    cheraxfan - - Plagegeister

    Beitrag

    Hi, erinnert mich stark an Rückenschwimmer (sind auch Wasserwanzen). Allerdings dürfte es eine exotische Art sein. Da unsere einheimischen RS starke Räuber sind und Beute greifen die größer sind als sie selber, würde ich sie entfernen.

  • Hi, ich verwende keine Biozyme oder dergleichen, nur Blätter, gefriergetrocknete Artemia, mein JBL Pond Sterlet (seit vielen Jahren) und Brennessel. Aber ich komme zu dem selben Ergebnis, es ist das Futter. Bzw. die Futteraufnahme (Menge). Der eine machts mit Biozymen, der andere hält sie unter sich.

  • Hi, das mit dem später werden geboren und dann nicht mehr aufholen können passt schon, blos wie erklär ich mir dann, daß diese 3 Tiere (1 KK Diamond, 1KK stripes, 1 Ruby extrem), fast ein halbes jahr verschwunden waren und dann als ich im Becken "rumgewirtschaftet" habe, plötzlich wieder aufgetaucht sind. Damals waren sie 12-15 mm groß, ihre Bee-Geschwister haben schon getragen. Dann habe ich sie umgesetzt (reines Taiwanerbecken) und innerhalb von 4 Wochen wurden sie geschlechtsreif und sind nat…

  • Hi, Taiwaner die im Mischlingsbecken aufwachsen, wachsen auch bei mir langsamer. Werden sie aber umgesetzt in ein reines Taiwanerbecken, oder darin geboren, wachsen sie ganz normal. Meine Vermutung ist, die sind einfach lahmarschiger als Mischlinge und kriegen so im Mischlingsbecken nicht soviel Futter ab, wie unter ihresgleichen.

  • Re: Schottisches Moos

    cheraxfan - - Moose

    Beitrag

    Hi, wenn ich ein Moos aus dem Garten/Wald probiere, dann nicht ne Handvoll sondern nur 1 ca. 3 cm langes Ästchen. Dasselbe gilt für gesammelte Wassermoose. Auch da ist es so, das wenig genauso gut oder schlecht oder gar nicht wächst, wie viel. Blos es vergammelt weniger. Hab mir jetzt mal den Typen angeschaut, der ist schon dreist. Zig Angebote, jedes aus einer anderen Stadt, irgendwas ist da faul.

  • Hi, wie Mowa schon gesagt hat, ist 1 Monat gar nix. Das Du keine Babys siehst ist auch normal, die verstecken sich meist recht gut. Wenn Du die Vermehrung etwas ankurbeln willst, helfen viele Wasserwechsel und das Füttern von Proteinen (Frost- Artemia, -Müla usw.). Bei 14 Tieren stellt sich ausserdem die Frage ob Männchen dabei sind.

  • Hi, hier nochmal deutlicher. Ist zwar ein RF-Männchen aber es ist ja dieselbe Art. So klein ist das Ding gar nicht, bestimmt gut 1 mm groß, am besten sieht man es wenn sie ganz ruhig sitzen.

  • Ulli hat es erwähnt, bis die Yellows Laich ansetzen dauert es ne Weile, sie werden auch größer als RF & Co. Das mit dem Wasserwechsel ist ein Erfahrungswert von mir, imho geht es dabei um den reinen Wasseraustausch und gar nicht um die Schadstoffverminderung, vielleicht wäre auch eine stärkere Strömung hilfreich. Jedenfalls sind YF die Mimosen/Diven unter den Neocaridina heteropoda Rassen. Ich hoffe Ines (Feuchtes Händchen) ist mir nicht böse, wenn ich ihr Bild hier zeige. Das ist ein Paar YF li…

  • Re: Reines Pflanzenaquarium

    cheraxfan - - Pflanzen

    Beitrag

    Hi, das reine Pflanzenbecken machen die Holländer seit Jahrzehnten, google mal "hollandisches Pflanzenaquarium" hier mal ein wikilink. Schnecken sind darin aber äusserst unerwünscht, vieleicht finden ein paar TDS ein gnädiges Auge, alle anderen sind dadrin bäh. Imho ist das die Urform unserer heuten Scapes.

  • Re: Schottisches Moos

    cheraxfan - - Moose

    Beitrag

    Zitat von "Mowa": „Hei, das eine Moos wächst auch bei uns im Wald... Das ist ein schlauer Mensch, der in den Wald geht, Moos mopst, aufbindet und teuer verkauft ... VG Monika“ Hi, ist mir auch aufgefallen, das ist sogar ein Bild aus nem Wald. 2009 auf dem Wilotreffen in Stuttgart bin ich auch auf so nen Typen reingefallen. Das als Federmoos verkaufte Moos, wuchs unter Wasser gar nicht und hat bereits beim Auspacken deutlich nach Wald gerochen. Trotzdem kann man auch Rasenmoose (aus dem Garten) i…

  • Re: Gibt es Leittiere?

    cheraxfan - - Garnelen - Zucht & Vermehrung

    Beitrag

    Hi urtica, Sorry, aber Du weißt doch gar nicht ob Du nur Weibchen hast. Soviel ich weiß handelt es sich um YF, die kann man nicht mit RF vergleichen, und junge Weibchen sehen bei den Neocaridinaarten sowieso wie Männchen aus. Noch dazu benötigen YF viel mehr Wasserwechsel als RF um überhaupt Laich anzusetzen und ggf abzulaichen.

  • Hi, evtl. meldet sich keiner, weil kaum einer die Dinger verwendet. Garnelen( und auch Krebse) nehmen die für das Wachstum (Häutung) notwendigen Stoffe mit der Nahrung auf. Und nicht über das umgebende Wasser. Gebt Euren Garnelen Krebse zu fressen (gefriergetrocknete Artemia), that's all. Es gibt keine Häutungsprobleme mehr, 20% davon zum normalen Staubfutter gemischt und die stehen wie ne 1. Das läuft bei mir seit 09/2011 so. Und ich habe keinen Grund es zu ändern.

  • Re: Robuste Garnelen?

    cheraxfan - - Garnelen - Einsteigerfragen

    Beitrag

    Hi, klar, wenn man Futter "am Stück" gibt, stürzen sich alle drauf. Bei Staubfutter geht das so nicht und jeder muß sich sein Futter zusammensuchen. Bei kleinem lebenden Futter (Daphnien, Cyclops, Artemia) dürfte dieser Effekt auch eintreten, blos sind dann die Shiner im freien Wasser beschäftigt. Von aussen und ohne eigene Erfahrung, (ich würde mich das nicht trauen) stehe ich der Sache "Regenbogenshiner vs. RF" eher skeptisch gegenüber, aber es scheint ja doch zu klappen, was man hier so zu le…

  • Re: Leitwertmessung

    cheraxfan - - Technik

    Beitrag

    Hi, häng Dein Gerät in destiliertes Wasser (vom Baumarkt), das hat in der Regel einen Leitwert von 6µS (jedenfalls unter 10) oder vergleiche es mit dem Gerät von nem Kumpel. Es kommt in der Aq. nicht auf 10 oder 20µS an. Meins hat 35 € gekostet und damit züchte ich jetzt seit 2 Jahren Bees und Taiwaner.

  • Hi, das ist doch ganz einfach, man geht in ein "Fachgeschäft" und fragt einen "Fachverkäufer". &%$§)(%&&%§$ Erst heute war ich im Hornbach und mußte nebenher hören "nein, diese Pflanzen können sie nicht nehmen, Sie haben ein Kaltwasseraquarium" die Kunden hatten Goldfische gekauft. Sowas ist megaoberscheiße, ein Goldfisch gehört in den Teich und nicht ins AQ. , ich habe mich trotzdem nicht eingemischt, man hätte mir sowieso nicht geglaubt. Das alle Pflanzen im Handel sehr gut bei Zimmertemp. wac…

  • Hi, obwohl ich SRBS verwende (um den ph zu drücken), so hänge ich doch nicht sklavisch am ph 6,5, mein bestes Becken (black bee mit Taiwaner Genen) ist mit uraltem (3 Jahre) SRBS bestückt, hat ph 7 und spuckt regelmäßig Taiwaner aus. Bei mir läuft grad ein Test mit ganz anderen Parametern, noch habe ich dort keinen Nachwuchs, also werde ich auch nicht darüber sprechen. Das sklavische Festhalten an KH 0, GH 5, ph 6,5 muß imho nicht sein. Es gibt andere Parameter, die stimmen müssen, zB das Futter…

  • Re: Andere Leute heizen...

    cheraxfan - - Wasserchemie

    Beitrag

    Also ehrlich Karin, ich kenne ja Dein Wohnzimmer aber da ne Tonne voll Eis reinstellen, das ist schon der Hammer. Da würde selbst ich als AQ. Einspruch erheben. Die kann man auch in den Flur oder ins Bad oder Klo stellen. Dein Mann muß schon ein ganz Lieber sein.

  • Hi, kann Ulli nur beipflichten, meine N. palmata wurden erst durch Werner Klotz zu welchen, vorher waren es N. heteropoda :D. Da es sich hier aber um RF handelt, tendiere ich zu deren Wildform, also N. heteropoda.