Suchergebnisse
Suchergebnisse 681-700 von insgesamt 711.
-
Hallo liebes Forum, gestern hat's mich gerissen und ich hab das vor 2 Wochen neu eingerichtete Becken nochmal umdekoriert. Manchmal gefällt einem halt der erste Ansatz plötzlich nicht mehr... Jedenfalls spukte mir der Gedanke schon eine Woche durch den Kopf, so eine Art Bambuswald zu bauen. Tja...hier nun Bildchen, was ich bisher gebastelt habe: OK, OK...noch ein bisserl frisch und nackig...aber wenn sich das Moos erstmal etabliert hat und schön puschelig ist (muss ich halt anfangs öfters mal di…
-
Huhu, ach nee, als Profi mag ich mich nicht bezeichnen... Ich denke schon, dass noch genug feinporiges übrig bleibt. Aber da wir das ja leider mit unseren Heim-Methoden nicht prüfen können, würde ich halt zu der frostbehandelten A-Kohle noch ein paar Körnchen nicht frostbehandelte mischen. Dann hast sicher ein weites Spektrum abgedeckt. Liebe Grüße, Sabine
-
Hallo Ulli, guter Hinweis mit der Porengröße von Clinoptilolit, der hat meistens so um die 4-5 Angström. Ähmm...macht Ihr das nicht so, dass Ihr den Zeolith erst nass in einem Säckchen in die Gefriertruhe schmeisst und dann tiefgefroren quasi schockmäßig in heisses Wasser werft? Das hat nämlich den Effekt, dass die Poren aufgesprengt werden und somit weiter sind. Bei mir funzt dieses Prinzip super. Da macht eigentlich nichts dicht. Ich muss vielleicht noch dazu sagen, dass ich in einer Firma bin…
-
Hallo Stev, wäre mir fast ein bisserl zu viel Watte. Die mag ich nicht ganz so gern, weil die immer so dicht macht. Mir ist immer viel besiedelbares Substrat lieber. Aber probier's doch mal paar Tage aus, wie sich die Watte macht. Kommt ja auch drauf an, wie viel "Dreck" anfällt, wenn der Besatz drin ist bzw. ob das Wasser klar bleibt. Liebe Grüße, Sabine
-
Huhu, ich hab meinen Eckfilter mit Zeolith (die feinere Körnung) gepimpt. Einfach zu ca. 2/3 mit Zeolith aufgefüllt und oben drauf Filterwatte gepackt. Das Innenleben des Filters hab ich komplett rausgenommen, das nimmt bloss Platz weg. Zum Saubermachen muss man dann halt das Filterchen komplett aus dem Becken nehmen, mit der Originalfiltereinheit müsste man das nicht... Liebe Grüße, Sabine
-
Hallo Carsten, klar...warum nicht auch tierisches Protein mit einmischen. Ich hab da so nen ollen Zauberstabmixer. Der is zum Futterbrei machen ideal. Da gibt's echt Möglichkeiten...für jede Nele einen Feinschmeckerstein. Liebe Grüße, Sabine Nachtrag: Einen Vorteil hat das: Das Futter landet nicht gleich im Filterschwamm, sondern bleibt wie in der Natur am Untergrund kleben.
-
Re: Mein erster 35er Meerwasserwürfel
Altair_4 - - Meerwasser
BeitragHuhu, ja, ja...die lieben Einsiedler! Bei mir hatten die bald den Spitznamen Rambo weg... Futterzusammenstellung hört sich klasse an, da ist für jeden was dabei! Ich wollte mal mit der Planktonzüchterei anfangen, aber der chronische Zeitmangel hält mich davon ab... Liebe Grüße, Sabine
-
Hallo Carsten, soweit ich mich erinnere, ging es bei den Seesternen um die normalerweise schwer haltbaren Arten, die im Riff Korallen abweiden. Das möchte man im eigenen Riffbecken ja nicht so gerne. Der damalige Ansatz war ein Artenbecken rein für diese Seesterne. Man hat das gängige Frostfutter (Artemia, Mysis, Lobstereier) mit Agar gemischt und den Brei auf flache Steine gestrichen. Die Seesterne sind tatsächlich drüber gerutscht und haben das abgefressen. Umgesetzt auf Garnelen: Warum nicht …
-
Hallo, super, dass sich dieses Thema hier aufgetan hat. Schon beim Lesen des Threads über die Sulawesi-Reise bin ich über die glitschigen Steine gestolpert und hab (als Querverbindung zur Meerwasseraquaristik) an sowas wie Lebendgestein gedacht, das man sich zum "Animpfen" in das Becken legen kann. Was das Nährmedium in Petrischalen angeht: Das ist Agar-Agar, in der Küche auch als Agartine bekannt. Wird aus Algen hergestellt. Ich kenne einen Ansatz zur Futterherstellung für Seesterne. Da wird au…
-
Hallo Monika, vielen Dank für die Pflanzentipps. Ich werd die mal googeln, damit ich auch ein Bild zum Namen hab. Licht ist in dem Becken gut vorhanden, 18W T5 und als Einrichtung nur einige senkrecht gestellte Buddha-Bambusstäbe mit etwas Javamoos als "Baumkrone" oben dran. Sprich: Das Licht kommt schon recht großflächig unten an. Was den Dünger angeht: Ich mache wöchentlich einen ca. 50-60% Wasserwechsel, meinen Red Bees hat's bisher nicht geschadet. Ich lasse das Wechselwasser auch recht lang…
-
Hallo Forum, ich hab grade mein 2. AA Säulenbecken neu eingerichtet und bin auf der Suche nach einem schönen Bodendecker, der einigermassen schnell wächst. Neuseelandgras scheidet aus, das hab ich im anderen Becken und da bin ich alt und grau, bis das mal deckend wächst. Ich dachte an Zungenkraut, hat da schon jemand Erfahrungen gemacht? Ich muss dazu sagen, dass ich kein CO2 an meinen Becken habe und auch normalerweise nicht dünge. Bisher hat das nie Nachteile gehabt, meine Becken sind auch so …
-
Re: Mein erster 35er Meerwasserwürfel
Altair_4 - - Meerwasser
BeitragHallo! Schöne Tiere! Ist der Clibanarius schon recht groß? Das können richtig kleine Rabauken und Pöbler werden, behalt den mal ein bisserl im Auge. Ich hab meine aus dem Nano wieder ausquartiert, die latschen über alles drüber und betätigen sich als Landschaftsgärtner, wenn sie mal eine gewisse Größe erreicht haben. Korallenableger sind generell rausgerupft worden... Mit was fütterst Du die Filtrierer? Liebe Grüße, Sabine
-
Hallo zusammen, weil's hier unter anderem auch um die Frage ging, ob Amano-Larven unbedingt Salzwasser brauchen, erzähl ich kurz, was bei mir passiert ist: Ich hab 4 Amanos gekauft, das waren 2 Mädels und 2 Jungs, wie sich später rausgestellt hat. Die Mädels haben eigentlich dauernd Eier dran, das Becken ist ein 57l AA Sechseck, das sehr zugewachsen ist. Jedenfalls hab ich das Becken vor paar Monaten ausgeräumt zwecks Umgestaltung. Und ich hab definitiv 5 Amanos rausgefischt. Meine 2 Mädels, die…
-
Re: Mein erster 35er Meerwasserwürfel
Altair_4 - - Meerwasser
BeitragHallo Markus, sehr hübsch, das Teil! Wie lange steht das schon? Und natürlich bin ich gespannt auf den Besatz! Liebe Grüße, Sabine
-
Hallo Karlheinz, na, dann brauch ich mich nicht wundern, dass sich da nix tut. Mist... Aber was soll's, ich will in 57l nicht noch mehr so große Schneckies einsetzen, die 2 sind genug. Netterweise würde meine Rennschneck dauernd Eiern legen, aber die werden ja bloss im Nudelwasser was. Bin schon am Überlegen, ob ich da nicht mal welche beim großen Meerwasserbecken in nen Laichkasten legen soll. Blöderweise pappt Madame die Eier immer auf die Deko, die ich nicht rauskrieg ohne Kollateralschäden..…
-
Hallo zusammen, ich glaub, ich bin zu doof für die Forensuche! Kann mir gar nicht vorstellen, dass die nun kommende Frage nicht schon diskutiert wurde! Aaaaaaaaaalsooooo: Wie ist das denn bei den Tylos mit den Babies? Sind die wie die Turmdeckels parthenogenetisch, oder sind das Hermaphroditen oder sind sie getrennt geschlechtlich? Ich frag deshalb so doof, weil ich eine recht große gelbe Tylo mit schwarzem Gehäuse und eine noch etwa halbwüchsige Tylo mit schwarz/gelbem Körper und schwarzem Häus…
-
Re: Helena im Pflanzentopf
BeitragHallo, hab ich mir schon gedacht, dass das ganz unterschiedlich laufen kann. Kommt vielleicht auch ganz auf das allgemeine Futterangebot an. Wenn die Helenas nichts mehr finden und kurz vorm Verhungern sind...da würd ich auch im Rudel auf alles Fressbare losgehen. Liebe Grüße, Sabine
-
Re: Helena im Pflanzentopf
BeitragHallo zusammen, ich hab mittlerweile in jedem Becken jede Menge Helenas drin (wenn also jemand welche braucht, ich geb gern welche ab). In einem Becken sind mittlerweile alle Posthörner und Blasenschnecken aufgefuttert. Trotzdem gehen die Helenas nicht an die Rennschnecke, die Apfelschnecke und die beiden Sulawesis dran. Auch große Turmdeckel werden in Ruhe gelassen, obwohl die Helenas selbst schon recht groß sind (um die 1,5-2cm das Gehäuse). Wie groß werden die eigentlich??? Ich werfe regelmäß…


