GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Suchergebnisse

Suchergebnisse 221-240 von insgesamt 248.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • DAs ist sicher eine gute Idee wenn die Möglichkeit besteht. Mit der Lupe schaue ich auch immer. Das mit den Beinchen habe ich auch so gesehen. Trotzdem sind sie noch ziemlich weit von fertigen Garnelen entfernt.......

  • Das mit dem Fertighaben ist so eine Sache........bei mir sind es 4. Zweit davon schon bestimmt gut 5 Wochen. lassen sich Zeit.

  • Was für Salz hast Du genommen? Wieviel. Und welches Futter? Meine ersten Versuche scheiterten immer 1 Tag nach dem Aufsalzen. Hatte ein natürliches Atlantik Salinensalz verwendet. War wohl doch nicht so ohne Zusatzstoffe. Ich habe es auch ziemlich spontan begonnen, ohne das das Becken (Vase) schon lange am Laufen war. Erst jetzt hat sich die richtige Algenflora entwickelt. Nun kommen von 4 tragenden Weibern schon wieder die Frühchen, die ich danna uch absauge und dazusetze. Wird irgendwann vermu…

  • Na dann berichte mal...... meine kleinen inzwischen aber etwas grösseren sind jetzt 3 Wochen alt.....

  • Viel Erfolg weiterhin....meine sind nun 3 Wochen jung, sind aber doch inzwischen dtl. wenger geworden. Kann man in einem Eimer wirklich etwas erkennen???? Ich habe sie in einer riesigen IKEA Blumenvase...

  • Panacur z.B. aus Holland im www bestellen. Geht problemlos und ist am billigsten. Kampffische habe ich auch durch. Habe sie ihnen sogar in der Pinzette vor maul drapiert, sie haben sie immer wieder ausgespuckt......

  • Meine Planarienerfahrungen sind leider so, dass sie sich dramatisch vermehren.....wenn sie drin sind, dann müssen sie raus. Je mehr ich nachher mit dem Panacur dahinraffe, desto schlimmer der Nitratpeak beim Zerfall, desto mehr muss ich mit Wasserwechseln gegensteuern. Ausserdem sehen sie wirklich nicht sehr ansprechend aus........was nun wirklich auf ihrem Speiseplan steht. Aber da gerade wieder eine F1 Mischer trägt und die Eier sehr rot aussehen, hoffe ich, dass da doch mal wieder Taiwaner da…

  • ES betraf mit den Häutungsproblemen nur die Taiwaner, keine der Bienen oder Tiger.......auffällig war aber, dass sich alle extrem selten häuteten. Habe mit Bee Shrimp aufgesalzenes Osmosewasser, aktiven Soil als Bodengrund. Leitwert 240-260. Bin da wirklich etwas ratlos......Vor einigen Wochen hatte ich die letzten Ausfälle, 3 kurz hintereinander. Da war ich aber wohl wirklich selbst Schuld. Hatte mal wieder 3 Planarien gesichtet, Panacur eingeworfen und keinen extra Wasserwechsel gemacht und au…

  • Hab auch inzwischen etwas in dem Buch vom Chris Lukhaup gefunden. In meinen Shrimp sticks, die sie auch regelmässig bekommen, sollen 35% shrimp enthalten sein. So ganz nachvollziehbar ist das Häutungsproblem in sofern auch dadurch nicht.

  • Vielen Dank...ich glaube, Dein Video war das allererste , was ich je zur Amanozucht gesehen habe. Glückwunsch dazu. Hat mir gut gefallen. Trotzdem ist es immer schwierig, von den eigenen "Mini-Erfahrungen" zu verallgemeinern, ob das noch im grünen Bereich ist oder schon wieder am kippen...... bislang war nach kurzer zeit leider immer Schicht im Schacht in dem Bottich. Glaub, wenn man einmal den Bogen raus hat, dann ist man da etwas relaxter....... ABER: die Larven schwimmen jetzt frei und nicht …

  • Gut ich meinte nicht unter 20 Grad betreffs der Vermehrung. Trotzdem .....Taiwaner mit 12-15 Grad halten???????? Geht das wirklich. Hattest Du nicht etwas Angst..... Ich meinte mit erklären aber DEine postulierte These was das Häutungshormon angeht. Wie hattest Du das gemeint. Gibt es da links, dass man nachlesen könnte. Habe etwas derartiges noch nie gehört oder gesehen!!!!!!!!

  • 3 Tage seit dem letzten Eintrag.......habe mal mit den Larven im Logemannschen Zuchtbericht verglichen, die Fotos erfolgten quasie zu gleicher Zeit. Ich glaube, sie sind wohl doch halbwegs im Rahmen mit der Grösse und Entwicklung. Man denkt nur immer, es müsse schneller gehen......... Bin mal gespannt, wie weit ich dieses Mal komme.........

  • Stimmt , dachte ich auch, habs aber nicht begonnen, sondern geschrieben, dass man Otocinclus gut vergesellschaften kann, bei anderen gut überlegen sollte, da man sie kaum wieder aus dem Becken bringt. Dann geben wir der sache an der Stelle ihren Abschluss :)))) Um das Bild hattest Du gebeten :o))))))

  • wirbellotse.de/attachment/2158…225628b619111c5fa0834d304 Bild von meinem kleinen Dschungel- 30l Dennerle, in dem die 3 Perlhühner mit Nachwuchs jetzt leben

  • Hmmmm die 2 Kescher Methode geht auch nicht bei stark bepflanzten becken......die Biester sind so schnell im Dickicht und da bleiben sie einfach , da kann ich auch nur mit der Hand rein und versuchen, sie rauszutreiben und das juckt nicht. Da bleibt man halt drinnen. Fressen tun sie auch quasi nicht. Keine Ahnung was, aber sie leben , sind hyperagil und vermehren sich. Vielleicht sollte ich mal Retalin reinkippen. Meine Diagnose für die Perlhühner wäre nämlich ADHS.......schwimmen den ganzen Tag…

  • Den Trick mit morgens hab ich auch durch. Die sind wach sobald das Licht angeht. Meine Salmler im anderen Becken könnte man morgens mit der hand rausnehmen, anerdes die Perlhühner. Und die Garnelen gehen in den kescher, otw. auch die Otocinclus, obwohl ich sie gar nicht ahben will......

  • Im Augenblick wenig Pflanzen, musste ja alles runterschneiden, da ich die Biester sonst nicht bekommen hätte........alte Bilder sind noch aUF MEINEM MACBOOK, WAS SICH AKTUELL NICHT LADEN LÄSST. Aber es ist wirklich ein wüstes Dickicht mit Wurzeln und riesigen Rotalabüschen.

  • Das ist es bei mir nun wirklich....aber sie stromern dann den ganzen Tag am Boden herum und suchen. Klar kommt auch mal was durch, aber wenn man viel durchbekommen will....dann sollte man sie besser rausnehmen. Am schlimmsten sind sie aber mit dem eigenen Nachwuchs. Da wo ich sie letzte Woche rausnahm, ein 100l Becken, schwimmen jetzt 10 Jungfische......

  • Erkläre mal.....das klingt interessant. Temperatur war nie unter 20 Grad. Am problematischsten war es bei den Taiwanern, aber auch einige von meinen highgrade Nachzuchtbienen hat es erwischt. leider.

  • Eine Frage: was an Besatz soll denn in das Aquarium einziehen??????