Suchergebnisse
Suchergebnisse 521-540 von insgesamt 615.
-
Hallo, die Amanolarven sind robuster als sie ausseh'n,von daher ist das kein Problem. Das jetztige Aufzuchtbecken würde ich immer in Betrieb lassen(auch wenn zwischendurch mal keine Larven da sind) denn besser ist immer ein schon laufendes Becken.(obwohl die Aufzuchterfolge mal so und mal so sind,unabhängig von der laufzeit des Aufzuchtbeckens). Ein sehr gutes "Amanolaichansatzfutter" sind gefrorene weiße Mückenlarven,die man vor dem verfüttern auftaut.
-
Hallo, wenn du ein bischen "Geblubber" und eine leichte Wasserumwälzungim Aufzuchtbecken hast,löst sich das noch und ist kein Problem. Z.B.: so- caridinajaponica.de/zuchtbericht.htm Auch die "verspätete" Salzzugabe ist kein Problem,da die Larven mindestens 4-5 Tage im Süßwasser überleben. P.S.:Werde das mal mit Spannung mitverfolgen und wünsch euch viel Erfolg.
-
Re: Anubiasblüten-Snack :)
petra b. - - Fotografie
BeitragZitat von "Schwebi": „ bei unseren Anubias kommen jetzt auch Blüten hoch und wir fragen uns ob die in irgendeiner Weise schädlich für Garnelen sind? Weiß jemand über die Bestäubung und Aufzucht bescheid?“ Hallo, div. Anubias blühen zwar auch submers,fruchtende Blütenstände erzielt man aber NUR bei der emersen Kultivierung Anubias aus Samen vermehren geht schon,ist aber rel. "Aufwändig" und vor allem "Zeitintensiv". Eine "schnelle" Vermehrung erreicht man einfach durch die Teilung des Rhizomes. P…
-
Zitat von "Scimitar": „ Ich werde einen Außenfilter installieren der das Wasser an einer Ecke entnimmt und an der anderen wieder ins Becken laufen lässt. Da dachte ich daran einen Wasserlauf mit Epoxidharz zu bauen. Die Rückwände wollte ich mit einem Latex-Torf-Gemisch modellieren. Das ganze dann noch ein wenig Dekorieren und bepflanzen und fertig. Als Heizung wollte ich eine Heizstab ins Wasser legen. Ich überlege echt nur noch wie das am besten mache, so das man den nicht sieht. Jemand ne Idee…
-
Hier im Hessischen Spessart habe wir sehr weiches Wasser,zum Glück,sonst ginge das bei mir auch nicht mehr ganz so einfach. Das mit dem Aufsalzen geht eigentlich sehr einfach,keine Bange. Naja,aber gerade die simplen oder "dummen"(man denkt ja meist nur selbst das es eine dumme Frage ist) bringen einem öfter als man denkt "voran",man muß sich nur "trauen" sie zu stellen.
-
Hallo, ich habe ALLE meine Garnelen in unserem Leitungswasser,das passt zum Glück fast so wie es aus der Leitung kommt. Wenn man mit Osmosewasser und BeeShrimp GH+ arbeitet,salzt man nur das Wechselwasser auf 200-300 µS auf. Siehe u.a. auch hier- garnelenhaus.de/106/1223/salty…salz-90-g-bienensalz.html Ein Patentrezept gibt es nicht,das macht (fast) jeder etwas anders. Ich mache das alles möglichst simpel und einfach und ohne "Schnickschnack" (brauch bei meinem Leitungswasser fast nix zu machen,…
-
Re: 63l Miniriff
petra b. - - Meerwasser
BeitragHallo, ich finde dein "Riff" gut,genau so wie es ist. Von "verbauten" Pumpen etc. kann ich nur abraten,denn WENN man mal "eingreifen" muß (Reinigung z.B.) geht das bei "eingebauter" Technik sehr schwer ohne das "halbe Riff" zu zerlegen. So wie es jetzt ist finde ich es perfekt,einfach und (falls nötig) Flexibel. Auch das Licht finde ich sehr gut,denn gerade im Meerwasser ist das "richtige" Lichtspektrum sehr viel wichtiger als die Lichtstärke,auch wenn man in div. "Fachbüchern" sehr oft was ande…


