GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Suchergebnisse

Suchergebnisse 561-580 von insgesamt 615.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Re: Schottisches Moos

    petra b. - - Moose

    Beitrag

    Hallo, viele "aus Asien exportierten (stammenden ) Moose wachsen teilweise "um die Ecke",man muß nur mit offenen Augen durch die Natur geh'n. Ein kleines Beispiel ist das Fissidens fontanus,die Beschreibung spricht Bände - flowgrow.de/pflanzen/Fissidens-fontanus-231.html

  • Re: Reines Pflanzenaquarium

    petra b. - - Pflanzen

    Beitrag

    Hallo, wieso sollte ein reines Pflanzenbecken denn nicht geh'n. Meist werden die "Kleintierchen" NUR als "Schmückendes" Beiwerk eingesetzt,geht aber auch ohne. Mal 'n paar Bildchen,mit und ohne "Beiwerk"- aquaticscapers.com/en/contest-gallery/18?set_volume=nano

  • Re: Belichtung

    petra b. - - Garnelen - Einsteigerfragen

    Beitrag

    Hallo, hab da noch was über "Nährstoffversorgung" gefunden - heimbiotop.de/pflanzenernaehrung.htm#fe

  • Re: Andere Leute heizen...

    petra b. - - Wasserchemie

    Beitrag

    Zitat von "Karin Helwig": „ob man daraus einen Abschäumer bauen kann,“ Hallo, aus 'ner 1 Liter Colaflasche (dickwandiges Plastikmaterial) hatte ich mir meinen effektivsten Abschäumer gebastelt,kein gekaufter kam an dessen Leistung ran.

  • Re: Belichtung

    petra b. - - Garnelen - Einsteigerfragen

    Beitrag

    Hallo, u.a. auch die "Zahlencodeerklärung" - garnele-online.de/index.php?did=Beleuchtung.pdf - netzmafia.de/skripten/hardware/Licht/index.html

  • Re: Belichtung

    petra b. - - Garnelen - Einsteigerfragen

    Beitrag

    Hallo, meine vermutung,wenn deine Pflänzchen gelb werden,geht eher in Richtung Eisenmangel. Zur "Lebensdauer" von Leuchtstofflampen - hereinspaziert.de/Lampen/Leuchtstoff.htm Bei mir werden die Leuchtmittel erst dann ausgetauscht wenn sie kaputt sind.

  • Re: Hydra ...

    petra b. - - Plagegeister

    Beitrag

    Hallo, da ALLE Hydren im Besitz von Nesselgift sind finde ich ALLE "gefährlich",denn selbst wenn sie ihr Opfer evtl. nicht fressen können sie es durch das Nesselgift zumindest stark schädigen und schlimmstenfalls töten. Auch "große" Beute sind dank des Nesselgiftes KEIN Problem- psteinmann.net/bio_hydra.html

  • Re: Hilfreiches aus dem Netz

    petra b. - - Sonstiges

    Beitrag

    Hallo, "Versandanleitung" für Krebse,Schnecken + Garnelen - garnelenzucht.de/versandanleitung.htm

  • Hallo, ich weiß ja nicht wieviel so'ne Fensterbank aushält,bin vielleicht auch nur 'n Schisser,aber ich würde die Fensterbank von unten her noch etwas "abstützen".

  • Hallo, weiß zwar nicht ob dir das weiterhilft,aber "probier" doch mal Tanja's "Rechner" aus- garnelenfee.de/vererbung/a.html

  • Re: Leitwertmessung

    petra b. - - Technik

    Beitrag

    Hallo, das es auf "ein paar" µs nicht ankommt ist schon klar und es spielt hier auch keine Rolle wie teuer/billig das Gerät ist. In diesem Fall beträgt der Messwertunterschied zweier Geräte aber 100 ! ! ! µs,das hat meiner Meinung nach nichts mehr mit Toleranz oder "ein paar" µs zu tun. Nur mal so als Denkanstoß.

  • Re: Leitwertmessung

    petra b. - - Technik

    Beitrag

    Hm,das kommt mir reichlich unterschiedlich vor,trotz Toleranzen beider Geräte. Waren BEIDE Geräte Kalibriert und haben BEIDE Geräte eine automatische Temperaturkorrektur ?

  • Re: Leitwertmessung

    petra b. - - Technik

    Beitrag

    Ach so, meiner Meinung nach hängt die Messgenauigkeit vom Messgerät und dessen Toleranzen ab und nicht von der Maßeinheit. Von daher sind,je nach Toleranz des benutzten Gerätes,"Messungenauigkeiten" völlig normal. Wichtig ist eigentlich nicht der genaue Wert selbst,sondern "was" diesen Wert "verursacht. deters-ing.de/Gastbeitraege/Leitf_1.htm

  • Re: Leitwertmessung

    petra b. - - Technik

    Beitrag

    Hallo, geht ganz einfach- einheiten-umrechnen.de/Millisi…ikrosiemens+umrechnen.php

  • Re: Hilfreiches aus dem Netz

    petra b. - - Sonstiges

    Beitrag

    Hallo, div. Umrechner für Maßeinheiten- einheiten-umrechnen.de/index.php

  • Zitat von "cheraxfan": „Hi, meine N. palmata wurden erst durch Werner Klotz zu welchen, vorher waren es N. heteropoda :D. Da es sich hier aber um RF handelt, tendiere ich zu deren Wildform, also N. heteropoda.“ Ohne Bestimmung kann es auch genau andersrum sein wie bei Deinen "palmata's" und NUR weil die zufällig? bei den Red Fire "dabei" waren heißt das noch lange nicht das es "auch" heteropoda's sind. Wie Ulli aber schon sagte bleibt sich das gleich,weil die sich kreuzen,egal was es ist.

  • Hallo, das "Grautier" könnte auch eine Neocaridina palmata sein- wirbellose.de/arten.cgi?action=show&artNo=278 ,deren Färbung ebenso variabel ist wie bei den Neocaridina heteropoda(die roten uf deinem Bild).

  • Hallo, in dem Bereich wo du die dunklen "Flecken" siehst sind die "Innereien" des Krebses- cambarellus-fan.de/images/anatomie3.jpg ,1.Link 2. von oben "Cherapax". Meist suchen sie sich zum Häuten ein "Versteck" und krabbeln ansonsten etwas weniger aktiv durch die "Gegend".

  • Hallo, vielleicht wirst du hier heimbiotop.de/plagegeister.html fündig.

  • Hallo, Sicher bist du hier richtig. Was auf deinem Bild zu seh'n ist sieht völlig normal aus,keine Bange. Das cambarellus-fan.de/04a45d9f3e0…001985c0a51d72/index.html oder/und das 1a-cpo.de/ hilft dir mit Sicherheit weiter. Viel Spaß mit den Zwergen.