GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Suchergebnisse

Suchergebnisse 601-615 von insgesamt 615.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Re: Neuzugang Micropoecilia minima

    petra b. - - Fische

    Beitrag

    Zitat von "cheraxfan": „ Ausserdem scheinen junge Garnelen ein sehr gutes Naturfutter zu sein, habe H. formosa in 2 Becken, im Becken mit vielen Garnelen (N.heteropoda) haben sie rote Rückenflossen im anderen nicht.“ Kann nicht NUR am Futter liegen- lebendgebaerende-forum.de/2-heterandria-formosa.html guppytreff-berlin.de/cgi-bin/x…d=lebgb4&op=disp&num=1346

  • Re: 63l Miniriff

    petra b. - - Meerwasser

    Beitrag

    Die KH wird sich 100% "irgendwo" einpendeln,ob die dann 5 oder 10 hat ist völlig egal und man sollte nicht versuchen einen einzigen Wasserparameter genau einzuhalten,denn das wird nicht funktionieren und ist auch völlig unnötig. Div. "Abbaumittelchen" sind bei verwendung von "gutem" Lebendgestein völlig überflüssig denn der beste Filter ist das Lebendgestein selbst. Viel wichtiger ist ein ausreichend hoher Calciumgehalt,Magnesiumgehalt und nicht stark schwankende Salinität,das fördert das Kalkal…

  • Re: 63l Miniriff

    petra b. - - Meerwasser

    Beitrag

    Zitat von "Fireabend": „So langsam wirds echt extrem mit den Fadenalgen! Wollte ja eigentlich ganz tapfer und brav sein und den Dingen ihren Lauf lassen und warten bis die von alleine wieder verschwinden.“ KEIN Wasserwechsel und NUR das verdunstete Wasser mit Kalkwasser auffüllen wirkt Wunder.

  • Re: 63l Miniriff

    petra b. - - Meerwasser

    Beitrag

    Hallo, zur "Bestimmung" von "unbekannten" "Meerwasserobjekten" kann ich dir das hier meerwasser-lexikon.de/ sehr empfehlen,da findet man (fast) alles. Zu viel Licht und Strömung gibt es für deinen angestrebten Besatz von SPS nicht,nur zu Nährstoffreiches Wasser.

  • Hallo, ich würde erst mal versuchen es mit einer "Planarienfalle" in den Griff zu bekommen,z.B. so wordpress.crustahunter.com/do-it-yourself-planarienfalle/

  • Re: Brauche ich einen Mini Oxydator?

    petra b. - - Technik

    Beitrag

    Hallo, bei ausreichender Oberflächenbewegung,die sich mit deinem Filter ja einfach realisieren läßt,ist weder Oxidator noch "geplätscher" notwendig.

  • Re: Lieblingssprüche

    petra b. - - Sonstiges - Kein Thema

    Beitrag

    Wie sagt Tim Mälzer immer so schön,wenn ihm wiedermal das Essen angebrannt ist- "Das ist nicht verbrannt,das sind die Röstaromen".

  • Zitat von "reiser81": „Hmm...in klein kenn ich die, aber so eine große hatte ich bis jetzt noch nicht. Und was ist das für ein "Lappen", der da aus dem Gehäuse raus kommt? Diese Zacken am Gehäuse. Was ist das bzw. wofür?“ Hallo, diese "Lappen" dienen der Atmung der Schnecke- aquarium-schnecken.de/blasenschnecken/

  • Zitat von "Konrad89": „Aber bei den "Filterbecken" klappt das doch auch? Und die sind nicht Luftdicht abgeschlossen... Oder ist das wieder eine andere Geschichte?“ Da endet der Abbau beim Nitrat etc. und das reichert sich an oder/und wird von Pflanzen "eleminiert".

  • Zitat von "amenz": „Zitat von "Carsten Logemann": „sie schalten ja auch gern mal mehrere Außenfilter hintereinander, da mögen sie halt auch viel "Soil-Filtermaterial" wenn sie einen Bodenfilter betreiben. “ Mal kurz vom Thema der Threads weg- Wenn mehrere hinbtereinander laufen, ist ja aber nur einer am Netz und arbeitet. Könnte man dafür nicht einfach Kisten machen mit Ein- und Auslass, wäre doch günstiger und man könnte ein grosses Volumen realisieren!?“ Hallo, die hintereinandergeschalteten F…

  • Re: Unser erstes Nano...

    petra b. - - Aquarienvorstellung

    Beitrag

    Hallo, mal davon ausgehend das Garnelen einziehen sollen würde ich erstmal den Ansaugstutzen des Filters Garnelensicher machen.

  • Hm,bei ein paar meiner Techniklosen (nur Licht) Becken ist 0,0 Wasserbewegung und trotzdem KEINE Kahmhaut. Von daher denke ich das es NUR was mit dem Nährstoffgehalt des Wassers zu tun hat,was man ja sehr leicht beeinflussen kann.

  • Vom Küchenpapier habe ich auch schon öfters gelesen und es löst das Problem ja auch nicht... Es ist denke ich wichtig das die Kahmhaut in irgendeinen Filterkreislauf eingebaut wird- egal ob über Skimmer, Lillypipe, Oberflächenfilter, Überlauf, etc[/quote] Ich finde das es schon einen Unterschied macht,ob man "nur" über etwas liest,oder ob man es selbst schon ausprobiert hat. Der Nährstoffüberschuß,der die Kahmhaut am "laufen" hält,muß aus dem ganzen System raus und das geht alles fast kostenlos …

  • Hallo, ein "Oberflächenabsauger" ist völlig unnütz und lößt NICHT das eigentliche "Problem"- aquamax.de/Aquaristik_Allgemein/Kahmhaut_AQ.aspx Weitaus besser und Kostengünstiger ist Küchenpapier- youtube.com/watch?v=s_eWWIbJrnI

  • Re: "Fancy Tiger"

    petra b. - - Garnelen - Sonstiges

    Beitrag

    Zitat von "bluetonic": „ich möchte auch mal meine Fancy Tiger und Spotted Bee zeigen “ Hast du deine "Selbstgabastelt" oder sind die "Selbstgekauft"(wie so einige andere vorgestellten Garnelen) ?[/quote] wirbellosen-auktionshaus.de/au…048_900C_28A4EB942A898023