Suchergebnisse
Suchergebnisse 81-100 von insgesamt 572.
-
Hallo Melanie. Ich würde einfach sagen das dein Becken sein biologisches Gleichgewicht gefunden hat und deshalb gut läuft. Wie bereits Petra geschrieben hat würde ich ab und zu den Leitwert messen. Der kann nämlich immer geringer werden da der Futtereintrag sehr gering ist (nehme ich an bei so wenig Tieren) und damit auch die Mineralienmenge die ins Becken kommt. Da kann es sein das dein Leitwert immer weiter sinkt. So war es bei meinem 300l Becken nämlich. Dann mit dem Osmosewasser zusammen etw…
-
Re: AW: Halocaridina rubra
BeitragDanke für Eure Einschätzungen. Dann werde ich mal ein bisschen von dem Glibbergoldcyano rausnehmen und in Alkohol legen. Wenn sich der verfärbt müssten es Cyanos sein. Welche Farbe sollte es sein? Wenn nicht ist es Goldi. Und wenn ich das richtig verstanden habe ist Goldi eigentlich nicht schädlich ausser für Korallen wegen der Abschattung. Für die Rubras also ungefährlich. Oder seht ihr das anderst? Ich habe, wie schonmal erwähnt, noch keine Erfahrung mit Brack oder Meerwasser. :?: Grüßle Miro
-
Re: Halocaridina rubra
BeitragJetzt bin ich verwirrt. Cyano oder Gold Ich stelle hier noch mal zwei Bilder ein. Dieses Glibberzeug stört mich eigentlich nicht wirklich da sich die Rubras wohlfühlen. Wenn es natürlich gefährlich für die Tiere sein sollte muss ich Gegenmaßnahmen ergreifen.
-
Re: Halocaridina rubra
BeitragDas nenne ich mal einen Eifleck
-
Re: Halocaridina rubra
BeitragZitat von "HeinzPeter": „Vielleicht kann man da auch mal mit Selektion arbeiten. “ Das wird sich zeigen. Wenn das mit der Vermehrung gut klappt könnte es sein das ich meinen 60l Cube freimache und dieser dann zum Rubraparadies wird Dann hätten sie auch endlich mehr Platz zum schwimmen. Sie sind ja doch vieeel Bewegungsfreudiger als Caridina oder Neocaridina
-
Wie wäre es mit dem hier aquaristikschneider.de/ Ich weis natürlich nicht was es kostet auf Maß zu schneiden. Oder du kaufst dir ganz günstig ein elektrisches Brotschneidemesser. Das hat einer auf einem Workshop in Sindelfingen vorgeführt. Funktioniert super.
-
Re: AW: Halocaridina rubra
BeitragHurraaaaa. Ich habe heute meinen ersten Nachwuchs im Becken gesichtet. Direkt an der Scheibe und etwa zwei Millimeter groß. Larven waren schon länger im Becken. Was ich bis jetzt nicht herausgefunden habe ist warum manche Tiere knallrot sind und manche fast farblos. Weis das jemand von euch? Die Infos zur Rubra sind seeehr spärlich im Netz. Die Weibchen haben alle einen Eifleck. Man erkennt im Nacken sogar die einzelnen Eier. Sie sind relativ groß im Verhältnis zum Tier. Was ich auch noch im Bec…
-
Re: AW: Leise Membranpumpe
BeitragIch kann dir leider nur eine größere Pumpe empfehlen. Die ist aber leider viel zu überdimensioniert für deine Zwecke. HP hat die schon mal hier und im Garnelenmafia Blog vorgestellt. Es ist die Takatsuki Hiblow XP-40. Die ist sagenhaft leise. Hat aber eben 40l pro Minute. Und das wäre doch etwas viel bei fünf Becken Grüßle Miro
-
Re: AW: Leise Membranpumpe
BeitragFür wieviel Luftheber soll sie sein? Grüßle Miro
-
Re: Chuck Norris
BeitragEr ist einfach ein Gigant [youtube]http://www.youtube.com/watch?v=iFJeaAq5Mv4[/youtube]
-
Zitat von "Alu": „ Erzählst du nicht in allen Foren, dass du deine Tiere in Leitungswasser mit Eichenextrakt hälst ? Oder hast du das aufgegeben, Peter ?“ Das fängt jetzt echt an zu nerven. Lass es doch einfach. Selbst wenn es Peter wäre dann darf er doch auch seine weibliche Seite zeigen. Und wenn er Petra sein möchte "WAS SOLLS ?". Solange die Beiträge gut sind interessiert das doch echt keinen ausser dir. Grüßle Miro
-
*Blödelmodus an Ich sehe die Ulli vor meinem inneren Auge wie sie bei Regen mit einem Eimer im Garten steht und die Regentropfen auffängt :lol::lol::lol::lol: *Blödelmodus aus Im Ernst. Einfach das Regenwasser vom Hausdach oder Garagendach in ein Regenfass oder ganz nobel eine Zisterne laufen lassen. Dann noch mit Aktivkohle filtern damit eventuelle Schadstoffe vom Dach oder aus der Luft gebunden werden. Vorsicht bei Kupferrohren und Kupferrinnen. Das könnte sehr gefährlich werden für die Tiere.…
-
Da möchte ich mich mal herzlichst bedanken für die wissenschaftliche Erklärung des Sachverhalts. Es lassen sich dadurch sämtliche Zusammenhänge zwischen Temperatur, Druck und Leitwert ableiten. Vielleicht wäre das mal was für die Crustahunter Datenbank. Grüßle Miro
-
Zitat von "LukasSt": „ Aber vielleicht probiert es einer von euch mal aus?“ Ganz sicher nicht. Lukas ich werde aus dir nicht schlau. Du stellst in vielen unterschiedlichen Threads absolute Anfängerfragen. Da ist nichts dagegen einzuwenden, wobei du dir vieles selbst aneignen könntest indem du hier im Forum mal die Suchfunktion bemühen würdest oder zb auf der Crustahunter.de Seite etwas stöberst. DU solltest dann aber auch zuhören was dir die erfahrenen Garnelenhalter und Züchter sagen wenn sie d…
-
Re: Soil anstatt Torf
BeitragOb die Idee sooo genial ist? Bemühe mal die Suchfunktion nach Soil und dessen Standzeit. Dann findest du die Lösung ganz von alleine.
-
Re: AW: Kleine Osmose Anlage
BeitragZitat von "reiser81": „ ... Den Druck hab ich mal auf 4,5bar hoch gedreht. Wassertemperatur lag bei ca. 10-11°C. Ergebnis: Leitwert Leitungswasser: ca. 680µS Leitwert Osmosewasser: ca 25-28µS Zeit: ca. 2,25 Std. für 15 L => ca. 6,66L/Std. Abwasser ca. 25-30 L (hab nicht so genau gemessen). Verhältnis Osmose:Abwasser = ca. 1:2 (war sehr überrascht) Beim letzten mal, wo ich genauer aufgepasst habe, hatte ich: Leitungswasser Druck ca. 4bar und Temp. ca. 8-9°C. Leitwert Osmosewasser: ca. 28-31µS Zei…
-
Bei einem so hohen Leitungswasserleitwert kannst du nicht einen Wert von 0 - 10yS beim Osmosewasser haben. Die Rückhalterate ist immer prozentual zum Ausgangswert zu berechnen. Am Anfang eher ein bisschen mehr. Die Anlage wird mit ca. 95% Rückhalterate angegeben. Damit wirst du bei einem Wert von mindestens 35yS kommen. Das allerdings nur bei optimalem Druck. Und den wirst du nicht aus deiner Leitung bekommen. Grüßle Miro
-
Mal ein paar Bilder von Posthörnchen mit fast durchsichtigem Gehäuse. Da sieht man die Luftkammer.
-
Wenn du Osmosewasser mit Bienensalz verwendest reicht dir das Leitwertmessgerät vollkommen aus. Da sind die Werte anhand deines Leitwertes rechnerisch bestimmbar. Eine pH Messung ist meiner Meinung nach nicht notwendig. Edit: Wozu brauchst du den pH Wert?


