GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Eriocaulons aus Sulawesi

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Re: Eriocaulons aus Sulawesi

      Guten Morgen,

      das sieht ja sehr schön aus Frank :thumbup: . Hast du in dem Becken nur Pflanzen von Eurer aktuellen Sulawesireise?
      Die Pflanzen auf dem viertem Bild sehen aus wie das Sulawesigras. Hast Du das mal verglichen?

      @Bernd vielen Dank für das Bild. :drink:
      Ich werde heute Abend oder am Wochenende auch noch einmal neue Bilder machen. Auch bei mir ist bei einer Art ein Wachstum zu erkennen. :happy:

      Gruß Thilo
    • Re: Eriocaulons aus Sulawesi

      Hallo,

      sorry, aber ich war die letzen eineinhalb Wochen firmentechnisch so eingespannt, dass keine Zeit fand etwas zu schreiben.

      Im Gegensatz zu den meisten hier, habe ich die Pflanzen in ein "bewohntes" Sulawesi Becken gesetzt, denn das ist ja der Wunsch vieler Sulawesi Garnelen Besitzer, ihr Becken mit authentischen Pflanzen zu bestücken.

      Erst mal meine Wasserwerte: LW 430, GH: 8 KH: 3, pH 8,0
      Der Bodengrund ist Manado, ohne weitere Zusätze.
      Ich dünge tägl. mit 1 Tropfen Nano Dünger von Dennerle.

      Dies soll jetzt auch keine Anregung zur Diskussion werden, ob der Dünger zu teuer ist, nicht sinnvoll etc. Sondern ich fahre einen Versuch, den dann jeder ohne Probleme nachstellen könnte.
      Ich sehe auch noch meine Jungtiere, also kann ich bis jetzt auch nicht behaupten, dass der Dünger schädlich für sie ist.

      Ich hatte vor einigen Jahren schon ein paar Sulawesi Pflanzen aus den Seen getestet - ebenfalls im besetzten Becken.
      Es war schwer herauszufinden, denn einige Pflanzen kamen gar nicht aus den Seen usw.....
      Ferner gab es auch nur einmal eine Sendung mit einer reichhaltigen Auswahl an Eriocaulon Arten - doch die hat wohl einer auf dem Flughafen in der Sonne stehen lassen, und was hier ankam war nur noch komposttauglich.

      Letztendlich waren nur ca. 3-4 Pflanzen aquarientauglich,

      @Carsten: Leider ist der Nachwuchs der Crystal Bee noch sehr klein ich muss mal abwarten was hoch kommt. Sven (Bambu) hatte diese Art auch, evtl sogar immer noch. Eine sehr schöne Garnele die leicht zu halten ist, aber vor 2 Jahren wollte die keiner haben.

      @Thilo, hier mal die Pflanze in Nahaufnahme:


      Die anderen stehen ganz gut, es ist normal, dass teilweise "Blätter" und Wurzeln erst einmal etwas rückwärts machen und dann neu austreiben.

      Was da zwischen den Pflanzen liegt sind Schnipsel vom Sulawesi Laub, das habe ich mal von Mura bekommen.

      Gruß Jürgen
      Bilder
      • P1030138.JPG

        154,76 kB, 640×480, 680 mal angesehen
      • P1030137.JPG

        156,81 kB, 640×480, 668 mal angesehen
      • P1030135.JPG

        165,51 kB, 640×480, 725 mal angesehen
      • P1030136.JPG

        157,23 kB, 640×480, 688 mal angesehen
    • Re: Eriocaulons aus Sulawesi

      Moin, moin Alle :-),
      hier kommen nun die versprochenen Bilder der neuen Eriocaulen aus Sulawesi.
      Als erstes möchte ich mich auch an dieser Stelle nochmal ganz herzlich bei den Brüdern Logemann für die Überlassung von 5 Sorten dieser schönen Pflanzen bedanken, und natürlich auch bei Eva (Gamma), die mir ihr Päckchen abgetreten hat :yeah: :huepf: :blume: !
      Bitte entschuldigt die schlechte Bildqualität, da ich zur Zeit wenig davon habe (Zeit :mrgreen: ), um einen größeren Aufwand zu betreiben.
      Das Becken wurde "auseinandergenommen", um Platz zu schaffen für die neuen Pflanzen, deshalb ist da aucch noch einiges an Mulm von der Umgestaltung/Neubepflanzung vorhanden. Auch die Glaswaren und die restliche Technik hab' ich mangels Zeit noch nicht geputzt :/ . Ich hoffe, ihr verzeiht mir das :rolleyes: .
      Ein Scape ist das jetzt erst mal nicht mehr, nur noch ein Becken für die Erios, die Bucephalandren (motleyana und sp. "Sintang"), die weiter oben schon vorgestellte Pflanze von Massimo, zwei Lagenandras meeboldii ("Pink" und "Green") sowie Schismatoglottis roseospatha. Auch zwei Farne (Bolbitis heteroclita Diformis (MINI Bolbitis) und Crepidomanes auriculatum - "asiatic fern") befinden sich noch da drin, ein bisschen Rotala sp. "Mini-Type II/Pearl II" (?), Tonina fluviatilis und etwas Eriocaulaceae sp. "type 2".
      Wasserparameter: KH ca. 3-4; GH ca. 7-8; PH etwa 6,5 - 6,7; NO3 ca. 25-30mg/L (eher30); Fe ca. 0,1mg/L; PO4 ca.0,5 - 1,0mg/L; K ca. 10mg/L (rechnerisch)
      2 x 55W PL-Röhren (z.Zt. 7 Std.)über 54 Litern X/ , Temp. 24 Grad C.
      So, genug geredet, hier sind die Bilder:

      Ich hoffe, es wächst alles gut an.
      Eine Sorte sieht für meine bescheidenen Kenntnisse eher nicht wie eine Eriocaulon aus, namlich die, die auf dem 6. Bild (Nr.08) zu sehen sind. Kommt mir eher Eleocharis-ähnlich vor :?: . Die waren auch leider sehr bräunlich bei Ankunft, mal sehen, ob die sich berappeln.
      Teil 2 folgt sogleich
      Bilder
      • Zelten 2011 53er 013_1024x768.jpg

        155,53 kB, 1.024×768, 660 mal angesehen
      • Zelten 2011 53er 011_1024x768.jpg

        155,17 kB, 1.024×768, 667 mal angesehen
      • Zelten 2011 53er 010_1024x768.jpg

        148,27 kB, 1.024×768, 676 mal angesehen
      • Zelten 2011 53er 009_1024x768.jpg

        157,41 kB, 1.024×768, 672 mal angesehen
      • Zelten 2011 53er 008_1024x768.jpg

        149,01 kB, 1.024×768, 677 mal angesehen
      • Zelten 2011 53er 007_1024x768.jpg

        169,82 kB, 1.024×768, 665 mal angesehen
      • Zelten 2011 53er 005_1024x768.jpg

        154,94 kB, 1.024×768, 668 mal angesehen
      • Zelten 2011 53er 004_1024x768.jpg

        171,58 kB, 1.024×768, 663 mal angesehen
      • Zelten 2011 53er 003_1024x768.jpg

        128,64 kB, 1.024×768, 665 mal angesehen
      • Zelten 2011 53er 002_1024x768.jpg

        153,55 kB, 1.024×768, 660 mal angesehen
      Grüßle,
      Matz
      :)
      (Flowgrow-Team)
    • Re: Eriocaulons aus Sulawesi

      hier die nächsten:

      Eins kommt noch :rolleyes: ,
      bis gleich,
      Bilder
      • Zelten 2011 53er 015_1024x768.jpg

        213 kB, 1.024×768, 666 mal angesehen
      • Zelten 2011 53er 029_1024x768.jpg

        198,43 kB, 1.024×768, 677 mal angesehen
      • Zelten 2011 53er 028_1024x768.jpg

        173,93 kB, 1.024×768, 660 mal angesehen
      • Zelten 2011 53er 026_576x768.jpg

        107,69 kB, 576×768, 667 mal angesehen
      • Zelten 2011 53er 021_1024x768.jpg

        189,03 kB, 1.024×768, 672 mal angesehen
      • Zelten 2011 53er 020_1024x768.jpg

        180,64 kB, 1.024×768, 661 mal angesehen
      • Zelten 2011 53er 019_1024x768.jpg

        264,5 kB, 1.024×768, 669 mal angesehen
      • Zelten 2011 53er 018_1024x768.jpg

        251,58 kB, 1.024×768, 661 mal angesehen
      • Zelten 2011 53er 017_576x768.jpg

        149,15 kB, 576×768, 683 mal angesehen
      • Zelten 2011 53er 016_576x768.jpg

        143,83 kB, 576×768, 661 mal angesehen
      Grüßle,
      Matz
      :)
      (Flowgrow-Team)
    • Re: Eriocaulons aus Sulawesi

      So,
      jetzt ist aber gleich Schluß:

      Hoffentlich hab' ich mit den vielen Bildern nicht genervt :/ :whistling: !?
      Ich wünsche Euch allen noch einen schönen Tag,
      bis bald,
      :drink:
      Bilder
      • Zelten 2011 53er 030_1024x768.jpg

        202,76 kB, 1.024×768, 681 mal angesehen
      Grüßle,
      Matz
      :)
      (Flowgrow-Team)
    • Re: Eriocaulons aus Sulawesi

      @Thilo
      ich meine, dass die auf dem vierten Bild gezeigte breitere Blätter hat. Das Sulawesigras ist hier deutlich schmaler.
      Ob es nur unterschiedliche Wuchsform, oder doch eine abweichende Art ist, muss sich zeigen.

      @Matz
      Es kann durchaus sein, dass die von Dir im Bild 6 gezeigte Art keine Eriocaulon ist... wir waren uns da auch nicht sicher. Wir haben sie allerdings auch nur in der Größe gefunden (und kleiner) an identischen Standorten, wie auch andere Arten. Wird sich auch hier zeigen denke ich, ob sie dauerhaft unter Wasser haltbar ist, bzw. wie sie sich weiter entwickeln wird.
      Beste Grüße
      Frank

      Bitte keine geschäftlichen Anfragen per PN oder als Beitrag im Forum.
      Kontakt diesbezüglich bitte ausschließlich an frank(ät)garnelenhaus.de
    • Re: Eriocaulons aus Sulawesi

      Hallo,

      ich habe hier noch einmal etwas zu "trockengefallenden" Ericaulons geschrieben...
      Vielleicht als Tipp für den einen oder anderen Liebhaber wenn die "Kleinen" nicht so wollen.
      Eventuell kann man sie bei Zeiten dann auch mal aus dem Becken holen und nur in feuchter Erde kultivieren.

      Wie lange die Trockenperiode anhält, kann ich aber leider nicht sagen... laut Wiki kommt es in Äquatornähe zu zwei Regenzeiten im Jahr... folglich also auch zu zwei eher "trockeneren" Jahresabschnitten, sofern man davon in den Tropen überhaupt sprechen kann... die meiste Zeit werden sie demnach sicher unter Wasser verbringen.
      Beste Grüße
      Frank

      Bitte keine geschäftlichen Anfragen per PN oder als Beitrag im Forum.
      Kontakt diesbezüglich bitte ausschließlich an frank(ät)garnelenhaus.de
    • Re: Eriocaulons aus Sulawesi

      Hallo Frank, hallo Alle :huhu: ,
      danke für die zusätzlichen Infos und für die sehr anschaulichen Bilder :thumbup: .
      Hast du/habt ihr evtl. Buch geführt über die einzelnen Fundstellen der verschiedenen Sorten, bzw. könntet ihr diese noch verschiedenen Stellen zuordnen? Evtl. sogar mit GPS-Daten? Nicht, dass ich das jetzt direkt wissen möchte, aber das wäre in Zukunft evtl. für eine Bestimmung/Benamung ganz gut zu wissen, falls ihr nicht schon gewisse Vorstellungen bezüglich eventueller Namen habt?
      Der Bezug in meinem Post weiter oben bezüglich der "Pflanze von Massimo" befindet sich in dem noch weiter oben schon mal erwähnten Thema bei Flowgrow ( flowgrow.de/neue-und-besondere…n/eriocaulons-t11738.html ). Sorry, da sind mir beim Schreiben die beiden Beiträge etwas durcheinander gerutscht :whistling: :/ .
      Einen schönen Abend noch Euch Allen,
      bis bald,
      :drink:
      Grüßle,
      Matz
      :)
      (Flowgrow-Team)
    • Re: Eriocaulons aus Sulawesi

      Hallo Matz,

      GPS-Daten habe ich nicht und auch bzgl. der eventuellen Namen habe ich mir noch keinerlei Gedanken gemacht. Wie schon erwähnt, liefen die Pflanzen ja auch eher "nebenbei"... Hauptaugenmerk lag bei den Garnelen und den Parametern der Seen. Allerdings habe ich meine Pflanzen hier sortiert und ich könnte zumindest sagen, von welcher Stelle des Sees sie kommen.

      Vielleicht findet Stefan Hummel (Dennerle) ja noch etwas über die Pflanzen heraus (genaue Art, Name etc.), wenn gleich das natürlich auch nur sein privates Vergnügen ist... für den Pflanzenvertrieb von Dennerle selbst sind Eriocaulons wohl eher nichts, da sie sich auf Grund ihrer Haltungsbedingungen nur für einen relativ kleinen Kreis von Liebhaber eignen.
      Beste Grüße
      Frank

      Bitte keine geschäftlichen Anfragen per PN oder als Beitrag im Forum.
      Kontakt diesbezüglich bitte ausschließlich an frank(ät)garnelenhaus.de
    • Re: Eriocaulons aus Sulawesi

      Hallo Thilo,

      habe mich mal an Deinem Bild "vergriffen" und die Herkunftsseen eingefügt.
      Bei den Beiden auf der linken Seite bin ich mir nicht sicher, ob die Herkunft
      nicht doch andersrum sein müsste... lässt sich bisschen schlecht erkennen
      auf dem Foto...


      Achtung!
      Da ich das Bild leider nicht mehr verändern kann der Hinweis, dass auf der linken Bildseite die Herkunft "Towuti" und "Matano" wahrscheinlich doch vertauscht werden müsste... also wäre die obere Pflanze aus dem Mataonsee, die darunter aus dem Towutisee!


      "Matano" bezieht sich hier auf's Süd-Ufer, "Towuti" auf die Insel Loeha und
      "Mahalona" auf das Nord-Ufer.

      Fotos mit mgl. aller von uns gesammelten Pflanzen und deren Fundorte werd'
      ich die Tage noch mal machen und einstellen... dann kann jeder noch mal selbst
      vergleichen
      Bilder
      • erocaulon-herkunft.jpg

        137,38 kB, 768×576, 589 mal angesehen
      Beste Grüße
      Frank

      Bitte keine geschäftlichen Anfragen per PN oder als Beitrag im Forum.
      Kontakt diesbezüglich bitte ausschließlich an frank(ät)garnelenhaus.de
    • Re: Eriocaulons aus Sulawesi

      Hallo Frank,

      vielen Dank! (Hier bitte den Smilie einfügen der auf Knien einen riesigen Straus Blumen überreicht)
      Für Eure Aufmerksamkeiten bietet Ihr schon einen tollen Service.

      Mir ist noch ein großer Fehler unterlaufen. ich habe die beiden Pflanzen links für eine Art gehalten . Sie sind sich so ähnlich. Nur der Grünton ist unterschiedllich. Ich dachte einfach die eine stand im Schatten. :/
      Ich habe diese Arte (jetzt Arten) zum, Glück nicht vereinzelt. Ich kann alle Pflanzen noch auseinanderhalten. :D

      Ich habe meine Zeit heite mit einer großen Umräumaktion verbracht und bleibe Fotos noch schuldig.

      Grüße vom Thilo
    • Re: Eriocaulons aus Sulawesi

      Hallo Thilo!

      Wie lange denn (Fotos)?

      Matthias hält sich ja derzeit auch etwas bedeckt.
      Habt ihr euch schon abgestimmt, ob ihr die gleichen Sorten habt?

      Gruß derweil
      Eva
    • Re: Eriocaulons aus Sulawesi

      @ linus
      yes, the water deep was max. approx. 1,5 m. It's the highest level into the lakes... in dry saison, the level fall.
      See here (pic #4)


      @Thilo
      so einen Smilie haben wir leider nicht... 8o
      Gerne...

      Aber stimmt, manche Arten sehen sich schon recht ähnlich auf den ersten Blick... die Unterschiede sind aber dennoch erkennbar wie ich finde.
      Auf Fotos bin ich natürlich auch gespannt... ;)
      Beste Grüße
      Frank

      Bitte keine geschäftlichen Anfragen per PN oder als Beitrag im Forum.
      Kontakt diesbezüglich bitte ausschließlich an frank(ät)garnelenhaus.de
    • Re: Eriocaulons aus Sulawesi

      Hallo alle,

      @ Frank

      "Frank Logemann" schrieb:


      die Unterschiede sind aber dennoch erkennbar wie ich finde.

      Die Kritik ist angekommen. Im Becken habe ich schon auch einen Unterschied gesehen. Ich habe einfach nicht mit zwei so ähnlichen Arten gerechnet. Vieleicht zeigen sich ja unter Aquariumbedingungen noch etwas mehr Detailunterschiede.

      Hier noch Bilder zu den Beiden Varianten. Eventuell kannst Du ja damit den Fundort genau bestimmen.



      @all (und natürlich auch für Eva)

      ein paar Bilder.





      -----------------------------------------------------------------



      Ich werde weiter berichten.

      Grüße vom Thilo
      Bilder
      • Ein Blatt Suslawesigras.jpg

        837,64 kB, 1.200×900, 544 mal angesehen
      • Mahalonadorn.jpg

        1,02 MB, 1.200×900, 544 mal angesehen
      • Eriocaulon oder Eleocharis.jpg

        292,61 kB, 506×675, 533 mal angesehen
      • Stern von Mahalona wurzelt.jpg

        420,16 kB, 900×675, 517 mal angesehen
      • Stern von Mahalona.jpg

        387,53 kB, 506×675, 551 mal angesehen
      • Vom Towuti oder Matano.jpg

        890,39 kB, 1.200×900, 554 mal angesehen
      • Vom Matano oder Towuti.jpg

        983,63 kB, 1.200×900, 541 mal angesehen
    • Re: Eriocaulons aus Sulawesi

      Hallo Thilo,

      klasse Bilder und vielen Dank für Dein "Update"... :)

      Beim ersten Bild würde ich sagen: "Matano", auf dem zweiten Bild: "Towuti".
      Würde such zum Wachstum passen... die Eris aus dem Towuti haben bei mir ebenfalls schon ein bis drei frische Blätter bekommen... sie sehen bis jetzt von allen Arten am "besten" aus vom Wachstum her. (Fotos folgen)

      Den Name "Stern von Mahalona" finde ich übrigens sehr klasse und passend... sie hat wirklich eine schöne Sternform. :thumbup:

      Bei Deinem "Mahalonadorn" ist mir aufgefallen, dass er in der Natur doch etwas tiefer im Substrat sitzt... *nur so als Hinweis*

      Das mit dem treibendem einzelnen Blatt, welches wieder Wurzeln schlägt, ist ebenfalls sehr interessant. Dies konnte ich bisher so noch nicht beobachten... welch "einfache" Vermehrungsmöglichkeit... :happy:
      Beste Grüße
      Frank

      Bitte keine geschäftlichen Anfragen per PN oder als Beitrag im Forum.
      Kontakt diesbezüglich bitte ausschließlich an frank(ät)garnelenhaus.de
    • Re: Eriocaulons aus Sulawesi

      Hallo Frank,

      danke für den Hinweis :thumbup: . Ich werde die Pflanzen noch etwas tiefer setzen. Als ich sie einpflanzte habe ich auch darüber nachgedacht wie tief die wohl rein muß. Die linke von den beiden Pflanzen habe ich dann einfach etwas tiefer gesetzt. Das war wohl noch nicht ausreichend.
      Auf dem Bild das Du für mich bearbeitet hast sind die Pflanzen nun ausgerechnet verkehrt herum beschriftet. Ist es Dir möglich das nachzubearbeiten und oben einzufügen?

      Seid ich weiß das die Pflanzenteile zum Teil wieder auschlagen werfe ich einfach nichts mehr weg. Das kommt alles schön zurück ins Becken.

      Grüße vom Thilo
    • Re: Eriocaulons aus Sulawesi

      Hallo Thilo,

      "Thilo" schrieb:

      Auf dem Bild das Du für mich bearbeitet hast sind die Pflanzen nun ausgerechnet verkehrt herum beschriftet. Ist es Dir möglich das nachzubearbeiten und oben einzufügen?


      ist mir leider Mangels der Bilddatei mit den Schriftebenen nicht mehr möglich, aber ich habe einen Hinweis dazu unter das Bild gesetzt...
      Beste Grüße
      Frank

      Bitte keine geschäftlichen Anfragen per PN oder als Beitrag im Forum.
      Kontakt diesbezüglich bitte ausschließlich an frank(ät)garnelenhaus.de
    • Re: Eriocaulons aus Sulawesi

      Hallo Ihr,

      meinen Pflanzen scheint es gut zu gehen. Überall sind neue Blätter. :happy:
      Die Markierten schieben auch Blätter nach, aber kann da keine neue Wurzelbildung sehen.



      Bilder
      • IMG_3462.jpg

        195,43 kB, 1.000×570, 457 mal angesehen
      • IMG_3460.jpg

        239,18 kB, 1.000×545, 459 mal angesehen
      In Memoriam Bela Lugosi
      1882-1956
    • Benutzer online 1

      1 Besucher