Hallöle,
in meinem AQ läuft´s nicht rund. Irgendwas ist da aus dem Ruder geraten.
Symptome: Algen, eine leichte Trübung, leichte Kahmhaut seit 2 Tagen, Häutungsprobleme bei den YF (bei den CRs würde ich es vermutlich nicht merken, da sie noch so klein sind)
Besatz: 5 YF (adult) und ca. 8 CR (4 Wochen alt), 4 PHS und diverse Blasenschnecken
Pflanzen: 1 Moosball, Hernianthus Callitrichoides, Heteranthera zosterifolia, 2 Pflanzen, die eher so vor sich hin kümmern (kommen morgen raus)
1 Lochstein, 1 Wurzel
20L nano Cube, Dennerle Eckfilter (Oberfläche wird gut bewegt), 11 Watt-Lampe (Beleuchtungszeit von 8-13 Uhr und 17-22 Uhr)
WW:
6° KH, 10° GH, pH 7,5 – 8; Nitrit: 0,025ppm; Phosphat: 0, Fe und Nitrat: wenig bis nichts.
Fütterung: 2 Pellets (Dennerle, JBL oder Spirulina im Wechsel) alle 2 Tage, Seemandelbaumblatt
Düngung: Dennerle Dünger, 2Tropfen / Tag
Crusta-Fit von Dennerle für die Nelis
Besonderheit: Flunarol2-Behandlung in der Woche vor Pfingsten
Das mit den Algen hat so ganz langsam angefangen und nimmt jetzt aber deutlich zu. Seit 2 Tagen die Kahmhaut. Ich habe am Anfang eher zögerlich gedüngt. Seit ca. 2 Wochen mache ich das konsequenter. Die Hernianthus Callitrichoides war zienlich zugealgt. Das ist deutlich besser seit ich dünge.
Die Häutungsprobleme sind vermutlich noch Nachwirkungen der Fluranolbehandlung.
Ich werde jetzt morgen auf jeden Fall mal folgendes unternehmen:
- Großer Wasserwechsel mit mulmen
- Abschrubben des Steines und der Wurzel (habe ein bisschen Angst, den Stein rauszunehmen, da dfie CR-Babys in den Löchern „wohnen“. Bleiben die im AQ, wenn das Wasser zurückgeht?)
- Scheiben putzen
- Die beiden Kümmer-Pflanzen raus und Cryptocoryne wendii "Tropica" Pogostemon helferli rein
- Fütterung wird auf ein Pellet reduziert.
-
Ausserdem war ich in 2 Zoogeschäften und habe mich beraten lassen:
1. Rat: Fadenalgen manuell entfernen. Die Schmieralgen –wo es geht- auch. Nach einem großzügigen WW dann ein paar „gute“ Bakterien rein (clean procult von amtra). Davon soll ich ruhig nach jeden 2-3 WW einen „Schuss“ reintun. Chemie nur, wenn es gar nicht anders geht. Von da sind auch die o.g. neuen Pflanzen.
2. Rat: ein nano Cube ohne Welse funktioniert nicht. Ich soll 2 kleine Panzerwelse einsetzen (die Art weiß ich nicht mehr). Die werden nur 2+3 cm groß und halten die Algen in Schach.
Habt Ihr Vorschläge?
(Easy Life ffm habe ich auch da).
Besteht die Kahmhaut eigentlich nur aus „bösen“ Bakterien, oder ist die generell ein Anzeichen für zu hohe Keimdichte, auch für Gute?
Danke schon mal und Liebe Grüße
Angelika
PS: ich habe mal Bilder angehängt. Bitte sagt mir, falls es andere Pflanzen sind als ich denke
in meinem AQ läuft´s nicht rund. Irgendwas ist da aus dem Ruder geraten.

Symptome: Algen, eine leichte Trübung, leichte Kahmhaut seit 2 Tagen, Häutungsprobleme bei den YF (bei den CRs würde ich es vermutlich nicht merken, da sie noch so klein sind)
Besatz: 5 YF (adult) und ca. 8 CR (4 Wochen alt), 4 PHS und diverse Blasenschnecken
Pflanzen: 1 Moosball, Hernianthus Callitrichoides, Heteranthera zosterifolia, 2 Pflanzen, die eher so vor sich hin kümmern (kommen morgen raus)
1 Lochstein, 1 Wurzel
20L nano Cube, Dennerle Eckfilter (Oberfläche wird gut bewegt), 11 Watt-Lampe (Beleuchtungszeit von 8-13 Uhr und 17-22 Uhr)
WW:
6° KH, 10° GH, pH 7,5 – 8; Nitrit: 0,025ppm; Phosphat: 0, Fe und Nitrat: wenig bis nichts.
Fütterung: 2 Pellets (Dennerle, JBL oder Spirulina im Wechsel) alle 2 Tage, Seemandelbaumblatt
Düngung: Dennerle Dünger, 2Tropfen / Tag
Crusta-Fit von Dennerle für die Nelis
Besonderheit: Flunarol2-Behandlung in der Woche vor Pfingsten
Das mit den Algen hat so ganz langsam angefangen und nimmt jetzt aber deutlich zu. Seit 2 Tagen die Kahmhaut. Ich habe am Anfang eher zögerlich gedüngt. Seit ca. 2 Wochen mache ich das konsequenter. Die Hernianthus Callitrichoides war zienlich zugealgt. Das ist deutlich besser seit ich dünge.
Die Häutungsprobleme sind vermutlich noch Nachwirkungen der Fluranolbehandlung.
Ich werde jetzt morgen auf jeden Fall mal folgendes unternehmen:
- Großer Wasserwechsel mit mulmen
- Abschrubben des Steines und der Wurzel (habe ein bisschen Angst, den Stein rauszunehmen, da dfie CR-Babys in den Löchern „wohnen“. Bleiben die im AQ, wenn das Wasser zurückgeht?)
- Scheiben putzen
- Die beiden Kümmer-Pflanzen raus und Cryptocoryne wendii "Tropica" Pogostemon helferli rein
- Fütterung wird auf ein Pellet reduziert.
-
Ausserdem war ich in 2 Zoogeschäften und habe mich beraten lassen:
1. Rat: Fadenalgen manuell entfernen. Die Schmieralgen –wo es geht- auch. Nach einem großzügigen WW dann ein paar „gute“ Bakterien rein (clean procult von amtra). Davon soll ich ruhig nach jeden 2-3 WW einen „Schuss“ reintun. Chemie nur, wenn es gar nicht anders geht. Von da sind auch die o.g. neuen Pflanzen.
2. Rat: ein nano Cube ohne Welse funktioniert nicht. Ich soll 2 kleine Panzerwelse einsetzen (die Art weiß ich nicht mehr). Die werden nur 2+3 cm groß und halten die Algen in Schach.
Habt Ihr Vorschläge?

Besteht die Kahmhaut eigentlich nur aus „bösen“ Bakterien, oder ist die generell ein Anzeichen für zu hohe Keimdichte, auch für Gute?
Danke schon mal und Liebe Grüße
Angelika
PS: ich habe mal Bilder angehängt. Bitte sagt mir, falls es andere Pflanzen sind als ich denke

Viele Menschen wissen, dass sie unglücklich sind. Aber noch mehr Menschen wissen nicht, dass sie glücklich sind. (Albert Schweitzer)