GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Sulawesi-Versuchsreihe - Wasserherstellung

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Re: Sulawesi-Versuchsreihe - Wasserherstellung

      Auch die nicht gelösten Bestandteile müssen in das Aquarium, sonst verschiebt sich das Ionen-Verhältnis. Das löst sich schon später im Becken. Aber Sprudelwasser und Erwärmen des Wassers reicht vollkommen für die Löslichkeit des Sera-Mineralsalzes.

      Gruß Roy
      Grüßle Roy
    • Re: Sulawesi-Versuchsreihe - Wasserherstellung

      Hallo Roy,

      ich weiß nicht ob meine E-Mail angekommen ist, ich habe von Jürgen da die Empfehlung zu dem AquaBee Salz erhalten.
      Der Versuch das aber irgendwo in einem Shop zu finden führte ins leere.
      Kannst du da Info's geben ?
      Gruß Jürgen
    • Re: Sulawesi-Versuchsreihe - Wasserherstellung

      "Jürgen" schrieb:

      Hallo Roy,

      ich weiß nicht ob meine E-Mail angekommen ist, ich habe von Jürgen da die Empfehlung zu dem AquaBee Salz erhalten.
      Der Versuch das aber irgendwo in einem Shop zu finden führte ins leere.
      Kannst du da Info's geben ?


      Hallo Jürgen,

      die Salze gibt es nicht im freien Handel. Sie sind eigentlich Nebenprodukte die ich konstruiert habe. Über unsere Firma AquaSchwarz GmbH vertreiben wir spezifische Salzmischungen zur Wasserkonditionierung für wissenschaftliche Großaquarien-Anlagen und öffentliche Großaquarien. Diese Salze habe ich entwickelt und darunter sind auch einige ganz spezifische Salze, die ich für Kunden exklusiv gebastelt habe, wenn sie besonders ausgefallene Tiere pflegen.

      Es ist für mich immer eine Herausforderung solche ausgefallenen Mischungen zu bauen.

      Das Problem ist, dass wir nicht an Endverbraucher verkaufen. Natürlich gibt es Gefälligkeiten solange sie nicht überhand nehmen. Denn sonst bekomme ich Ärger. Aber es gibt ja Gespräche mit dem Garnelenhaus, dass sie vlt. alle Salze von mir vertreiben werden. Priorität hat aber nun erst einmal das Sulasalz das gerade im Test ist.

      Grüßle Roy
      Grüßle Roy
    • Re: Sulawesi-Versuchsreihe - Wasserherstellung

      "ShrimpRoy" schrieb:



      Noch viiiiiel besser wäre ja das Baukastensystem. das ich ja auch noch habe, aber da kann sich so kaum jemand mit anfreunden. Mit denen kannst du dir nach Tabelle dein Salz für absolut jedes (und ich meine wirklich jedes) Aquarienwasser selbst zusammenmischen. Im Meerwasser ist das nicht so unüblich wie die beliebte Ballingmethode beweist. Aber die Süßwasseraquarianer wollen sich noch nicht so richtig überzeugen lassen. Mein Baukastensytem umfasst 5 Salze, dazu noch pH-minus, den Tagesdünger und damit ist alles möglich und man braucht keinerlei Dünger oder sonst was zu kaufen.
      Dazu gibt es eine detailierte Tabelle, wie man in Abhängigkeit vom Beckentyp in welchen Verhältnis die Salze mischt und das ganze ist perfekt.

      Gruß Roy


      Hey,

      das wiederum will mir nicht in die Birne.
      Dies wäre doch die beste Lösung überhaupt.

      Alle wollen die tollsten Tiere erfolgreich vermehren, aber das ist zu viel Aufwand??
      Schade........

      Ich würde mich über so ein System freuen, wobei ich in den Kreislaufanlagen ja nicht für jedes Becken eine eigene Mischung bräuchte.

      Vielleicht sollte man da noch "Missionierungsarbeit" leisten :D

      vg
      Viele Grüße
      Christian & Claudia
    • Re: Sulawesi-Versuchsreihe - Wasserherstellung

      Hi,

      das Problem mit dem Salz das sich nicht komplett auflöst habe ich damit gelöst, das ich in einer 1,5 L Flasche, 1-2 Teelöffel in heißem Wasser auflöse. Das kann man gut vorbereiten und stehen lassen. Davon gebe ich dann soviel in mein Wechselwasser bis die erwünschte Leitfähigkeit erreicht ist.
      mfg Hans
    • Re: Sulawesi-Versuchsreihe - Wasserherstellung

      "cheraxfan" schrieb:

      das Problem mit dem Salz das sich nicht komplett auflöst habe ich damit gelöst, das ich in einer 1,5 L Flasche, 1-2 Teelöffel in heißem Wasser auflöse


      Heißes Wasser ist wohl der entscheidende Faktor.


      Zum Baukastensystem.
      Ich fände diese Möglichkeit geradezu ideal. Wenn man sich seine Stammlösungen mischt, ist die Wasseraufbereitung nicht aufwändiger, als mit einer fertigen Salzmischung.
      Probleme sehe ich allerdings in der Dosierbarkeit der Salze. Es ist fast unmöglich, ohne Feinwaage, Salz für nur 10l Wechselwasser zu dosieren. Die Funktionen und Auswirkungen der verschieden Bestandteile müsste man auch kennen. Ohne umfangreiche Gebrauchsanweisung geht da nix.

      "C&C" schrieb:

      "ShrimpRoy" schrieb:



      Mein Baukastensytem umfasst 5 Salze, dazu noch pH-minus, den Tagesdünger und damit ist alles möglich und man braucht keinerlei Dünger oder sonst was zu kaufen.
      Dazu gibt es eine detailierte Tabelle, wie man in Abhängigkeit vom Beckentyp in welchen Verhältnis die Salze mischt und das ganze ist perfekt.

      Gruß Roy





      Das hört sich soooo toll an.
      LG Katja
    • Re: Sulawesi-Versuchsreihe - Wasserherstellung

      Hallo Roy,

      "ShrimpRoy" schrieb:

      Mein Baukastensytem ...
      Dazu gibt es eine detailierte Tabelle, wie man in Abhängigkeit vom Beckentyp in welchen Verhältnis die Salze mischt und das ganze ist perfekt.

      wird es möglich sein, das Salz in Tablettenform konfektioniert anzubieten? Mit dem Aufdruck: "1 Tablette für 10 Liter destilliertes Wasser" oder so ähnlich. Erst dann wäre es perfekt, denn erst dann könnte sich der Anwender die Feinwaage ersparen.


      Grüße!
    • Re: Sulawesi-Versuchsreihe - Wasserherstellung

      ich dachte eher an so kleine Löffelchen die 2 oder 3 gramm fassen.

      Also eine Feinwaage wäre schon eine sinnvolle Anschaffung :whistling: - ist ja bald Weihnachten :saint:

      Notfalls geht's über Stammlösungen und dann flüssig dosieren.

      Ausgenommen die neuen Sulamischungen - da löst sich leider eh nicht viel ;(
      Grüßle Roy
    • Re: Sulawesi-Versuchsreihe - Wasserherstellung

      Hi,

      ich halte Dosierlöffelchen für die bessere Lösung. Wenn ich jetzt nur 5l Wechselwasser brauche und 1 Tablette (für 10l) ziemlich genau halbieren soll ... hm ... dann lieber Pülverchen abmessen. Und Feinwaagen sind gar nicht soo teuer. ;)
      Viele Grüße
      Astrid
    • Re: Sulawesi-Versuchsreihe - Wasserherstellung

      Hallo Astrid,

      "Schnurpel" schrieb:

      Und Feinwaagen sind gar nicht soo teuer. ;)

      Es geht mir gerade weniger um das Geld. Vielmehr scheint es mir eine Platzfrage zu sein, ob da noch so ein Gerät herumsteht, das nur alle Jubeljahre mal gebraucht wird.


      Grüße!
    • Re: Sulawesi-Versuchsreihe - Wasserherstellung

      Hallo Gummiente,

      naja, meine Waage hat die Maße (im Verpackungskarton!) 16*11*3cm.
      Benutzt wird sie bei jedem WW für die Sulawesis - also regelmäßig aller 2 Wochen.
      Insofern hat sich für mich die Anschaffung gelohnt. :)
      Viele Grüße
      Astrid
    • Re: Sulawesi-Versuchsreihe - Wasserherstellung

      "ShrimpRoy" schrieb:

      Also eine Feinwaage wäre schon eine sinnvolle Anschaffung :whistling: - ist ja bald Weihnachten :saint:


      Mir gehts dabei ja auch nicht um das Geld. Aber der Gatte hatte schon mal bemerkt, dass ich mittlerweile mehr AQ-Equipment, als Küchenutensilien besitze. Na ja, was muss, dass muss. ?(

      Dosierlöffelchen sind aber schon mal ein guter Anhalt. ;)
      LG Katja
    • Re: Sulawesi-Versuchsreihe - Wasserherstellung

      "cheraxfan" schrieb:

      Hi,

      das Problem mit dem Salz das sich nicht komplett auflöst habe ich damit gelöst, das ich in einer 1,5 L Flasche, 1-2 Teelöffel in heißem Wasser auflöse. Das kann man gut vorbereiten und stehen lassen. Davon gebe ich dann soviel in mein Wechselwasser bis die erwünschte Leitfähigkeit erreicht ist.


      Hallo Roy.

      Wie stehst du zu der Aussage von cheraxfan
      Ist das ein weg um alle Bestandteile gleichmäßig in die Becken zu bekommen? Und /oder werden durch die Erwärmung Bestandteile zerstört? Wann ist die Lösung gesättigt?

      Meiner Erfahrung nach, ist das Einstellen des Wassers über den Leitwert nicht so einfach möglich. Das dauert einfach zu lange.

      Eine Waage habe ich mir zwar bestellt, aber auch hier sehe ich Probleme, wenn ich über eine Zentrale stelle das Wasser in dem verschiedenen Becken einlaufen lasse.
      Die Idee mit der fertigen Lösung ist nicht schlecht, wenn sich dann alles lösen sollte.
      Ich bin gespannt auf deine Antwort.
      Viele Grüße aus Hamburg

      Sven
    • Re: Sulawesi-Versuchsreihe - Wasserherstellung

      Hallo,

      Jedes Salz hat eine spezifische Löslichkeit. Wenn sich nur ein Teil des Salzes lös, dann sind es die leicht löslichen zu 100% und die schwer löslichen nur zu einem geringeren Anteil. Würde man nur den Überstand mit den gelösten Salzen verwenden, fehlen unter Umständen wichtige Bestandteile. Auch die beiden neuen Sula-Salzmischungen die im test sind lösen sich nicht vollständig oder sogar schlecht. Ins Aquarium aber muss alles. Das löst sich dann schon im Aquarium - am besten im Filter wo die Nitrifikation Protonen freisetzt und zur Lösung der im Filter enthaltenen Salze ermöglicht.

      Die Beste Löslichkeit erzielt man durch Wärme oder/plus Kohlensäure.

      Sollte der Leitwert zu hoch steigen, wird im nächsten Wasserwechsel die Salzkonzentration im Wechselwasser proportional reduziert.

      Die im Test befindlichen Mischungen sind zum einen eine perfekt abgestimmte Mischung die aber schwer löslich ist. Die andere ist eine leichter löslichere Variante die zwar die richtigen Wasserparameter schafft aber mit einem veränderten Ionenspektrum. Diese Salzlösung hat aber manchen schon als Notfallhilfe sehr gute Dienste geleistet, wenn der Nitratwert zu hoch steigt. Bleibt abzuwarten ob die Towuti-Shrimps das veränderte Ionenspektrum tolerieren oder wir doch den sicheren Weg über die schwer lösliche Variante gehen müssen.
      Eine weitere Testperson berichtet auch gerade von tragenden Harlekinen. Aber wir müssen noch abwarten und weiter testen.

      Gruß Roy
      Grüßle Roy
    • Re: Sulawesi-Versuchsreihe - Wasserherstellung

      Hallo Roy,
      ist ja interessant, aber wer hat nun das eine oder das andere Salz.
      Und was heißt das nun im Bezug zur Flaschen Lösung von cheraxfan. Ist es nun möglich eine Lösung anzusetzen, sie in der Flasche eine Woche ziehen zu lassen.
      Hätten sich da alle Salze gelöst? Vermutlich nein oder?

      Kommen wir also nicht um das wiegen herum?

      Wie ist es, dass Salz direkt hinter dem Mattenfilter zu kippen und langsam VE-Wasser hinzuzugeben. Wenn sich alles eh nur langsam löst, könnte man so zumindest sicherstellen, dass auch wirklich alles im Becken landet was hinein soll.
      Wie machen es die anderen?

      Habe leider noch nicht viel Wissenswertes zur Überschrift des Themas auf den letzten 4 Seiten gefunden.
      In einem meiner Becken ist es seit Zugabe des Salzes sehr trübe. Ich befürchte, da war ein wenig viel Salz dran schuld. Die Einstellung über den Leitwert funktioniert nicht, damit überhaupt annähernd ein richtiger LW-Wert zustande kommt, braucht das Salz mindestens 12 Std.
      Den Matanos macht es zumindest nichts aus. Soweit kann ich es bis jetzt sagen.
      Viele Grüße aus Hamburg

      Sven
    • Re: Sulawesi-Versuchsreihe - Wasserherstellung

      Also ich nehm ja nun das Aqua Sula vom Roy für meine Towutisee Shrimps..... die 1 Literstammlösung hat bei mir nicht so gut gefunzt... da sich das salz nicht so leicht löste aber seid ich auf 10 liter osmosewasser 2gr. Salz in warmen Wasser löse haut es hin und es passt alles soweit bei mir.... muss ja irgendwie passen wenn grad 6 yellow nose Damen tragend sind :)

      Aber Roy wenns neue Salz endgültig fertig ist.... ICH NEHMS gleich .... :D


      gruss stev