GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Sulawesi-Versuchsreihe - Mineralsalz Test

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Re: Sulawesi-Versuchsreihe - Mineralsalz Test

      Moin,
      danke an Carsten und Roy für die Antwort. Dann bin ich auf dem richtigen Weg.
      Die KH liegt in den Becken bei KH 2. Alle anderen Werte werde ich noch posten habe leider aber wenig Zeit dies zu tun, ist aber schon alles vorbereitet.

      Scheint ja zumindest so zu sein, dass wir mit dem Salz nicht über KH2 kommen.
      Ich bin gespannt was die anderen noch zu berichten haben.
      Viele Grüße aus Hamburg

      Sven
    • Re: Sulawesi-Versuchsreihe - Mineralsalz Test

      die KH ist unwichtig, das sind eh nur Anionen der Kohlensäuresalze.
      Es erfolgt eh eine stetige Entkarbonisierung (Teilenthärtung unter Bildung und Ausfällung von CaCO3). Dass aber nicht alles bei diesem hohen pH-Wert entkarbonisiert wird, dafür sorgt die Anwesenheit größerer Mengen an Magnesiumionen, die die Ausfällung von CaCO3 stört.
      Da sieht es bei der scheinbaren Karbonathärte anders aus, da es sich dort um leichtlösliche natriumhaltige Salze handelt, wie sie in den meisten anderen handelsüblichen Aufhärtesalzen verwendet werden. Das aber ist unnatürlich und finden wir nur bei den Ostafrikanischen Grabenbruchseen, wo der hohe pH-Wert durch natriumhaltige Sodaquellen verursacht wird.

      Vertraut mir einfach und ich bitte um Verständnis, dass ich öffentlich hierzu keine weiteren Details mehr erklären möchte.

      Gruß Roy
      Grüßle Roy
    • Re: Sulawesi-Versuchsreihe - Mineralsalz Test

      Hallo,

      so jetzt gehts bei mir auch los.
      2,5g auf 10 Liter Osmosewasser. Also 0,25 pro Liter, lässt sich bei kleineren Mengen wunderbar rechnen. :D
      Das Salz wurde in 300ml heißen Osmosewasser aufgelöst, dann ab in den Eimer mit dem restlichen Wasser und kräftig durchgerührt.
      Bodensatz hatte ich keinen.

      Das Becken jetzt. Da habe ich gleich noch ne Frage. Bei einem unerwarteten plötzlichen, nicht geplanten, Wasserwechsel ist das Becken ja ganz schön trüb. Kommen die Tiere damit klar?



      VG Bernd
      Bilder
      • IMG_0085.jpg

        82,05 kB, 800×524, 447 mal angesehen
      In Memoriam Bela Lugosi
      1882-1956
    • Re: Sulawesi-Versuchsreihe - Mineralsalz Test

      "ShrimpRoy" schrieb:

      [...]
      Vertraut mir einfach[...]


      --> ShrimpRoygötze aufstell, und salz in feuerschale als opfer werf :thanks:

      8o
      Liebe Grüße
      Holger

      >> Sei immer du selbst. <<
      >> Außer du kannst Batman sein .... dann sei immer Batman! <<
    • Re: Sulawesi-Versuchsreihe - Mineralsalz Test

      Hallo,

      hier meine Werte nach 24 Stunden.
      2,5g RoySula Salz auf 10 Liter.

      Temp. 28°C
      LW: 223
      KH: 2
      GH: 5
      PH: 7,5

      Ausgangswasser Osmosewasser mit einem Leiwert von 30.

      VG Bernd :huhu:
      In Memoriam Bela Lugosi
      1882-1956
    • Re: Sulawesi-Versuchsreihe - Mineralsalz Test

      "Undressiert" schrieb:

      erst CO² rein, dann wieder ausblasen mit Sprudelstein ... da braucht man ja 3 oder 4 Tage zu, und das ist eindeutig zu lange ;)

      Das CO² könntest du wahrscheinlich auch gut mit Hilfe von Hitze austreiben. Kannste zuvor mal mit einer Flasche spritzigen Mineralwasser probieren, wie viel CO² drin bleibt.

      Dann musst du nur noch warten, bis die Brühe kalt geworden ist.


      Grüße!
    • Re: Sulawesi-Versuchsreihe - Mineralsalz Test

      Ich kann noch nichts über die Wasserwerte sagen (muss noch ein paar muschelstücke rausklauben) ... aber ich kann was über die Garnelen sagen und ihr verhalten - das hat sich um 180 grad gedreht!

      Sie krabbeln über die Steine, trommeln munter alles ab.
      Ich habe heute zum ersten mal meinen Yeti ausgiebig beobachten können (mein einzelnes Jungtier, bei mir geschlüpft), wie es in aller Seelenruhe weidete.
      Und dann die Überraschung: 5 neue, frisch geschlüpfte Jungtiere!

      Also SO kann es weiter gehen :D
      wenn es nach dem beobachtbaren Wohlergehen meiner Tiere geht ist das neue Salz ein voller Erfolg!
      Liebe Grüße
      Holger

      >> Sei immer du selbst. <<
      >> Außer du kannst Batman sein .... dann sei immer Batman! <<
    • Re: Sulawesi-Versuchsreihe - Mineralsalz Test

      Guten Morgen Karin und Bernd,

      Ich habe einen Wasserwechsel bei meinem laufenden Kardinalsbecken durchgeführt - 5 Liter von 45 Litern brutto.
      Mittwoch kommen die nächsten 5 Liter hinein.
      Liebe Grüße
      Holger

      >> Sei immer du selbst. <<
      >> Außer du kannst Batman sein .... dann sei immer Batman! <<
    • Re: Sulawesi-Versuchsreihe - Mineralsalz Test

      Hallo,

      so ich habe meine Hausaufgabe erledigt und nun mit macht.


      - vom Wechselwasser bei der Dosierung von 1g/5Liter
      - Methode: Ich fülle generell alle 3 Wochen mein VE Wasser in 5L Kanister ab. Für diesen Test nun, gebe ich 1g in den Kanister und lasse diesen eine Woche stehen. Dies Wasser aus einem Kanister gebe ich dann in das Becken, um sicherstellen, das auch alles in dem Becken landet. Das Wasser hat dann einen µs Wert von ca.250µs.

      Becken 1: Große Tylo Orange 6 Stück und nur 2 Garnelen
      12.08 PH 7,62 µs 340 Temp 27,8 ppm 169
      N. Wasser mit 130µs i.Becken: PH 7,00 µs 317 Temp 27,8 ppm 158
      24.08 PH 7,93 µs 329 Temp 28,3 ppm 164 Kh2
      26.08 Neues Wasser PH 6,69 µs 232 Temp 25,7 ppm 116 Kh4
      Dann im Becken PH 7,89 µs 324 Temp 27,8 ppm 162 Kh?
      02.09 Im Becken PH 7,59 µs 324 Temp 27,9 ppm 162 Kh1
      Neues Wasser PH 6,95 µs 254 Temp 23,6 ppm 127 Kh4
      Dann im Becken PH 8,00 µs 323 Temp 27,8 ppm 161 Kh2

      Becken 2: Mini Tylos 6 St. und kleine Matano ca. 50St
      12.08 PH 7,83 µs 327 Temp 26,8 ppm 165
      N. Wasser mit 130µs i.Becken: PH 7,12 µs 300 Temp 26,8 ppm 150
      24.08 PH 8,04 µs 326 Temp 28,1 ppm 162 Kh2
      26.08 Neues Wasser PH 6,60 µs 214 Temp 25,7 ppm 107 Kh3
      Dann im Becken PH 8,03 µs 312 Temp 28,1 ppm 158 Kh?
      02.09 Im Becken PH 8,11 µs 325 Temp 27,2 ppm 164 Kh2
      Neues Wasser PH 6,95 µs 261 Temp 23,3 ppm 130 Kh4
      Dann im Becken PH 8,31 µs 319 Temp 24,4 ppm 159 Kh2


      Becken 3: Kleine Tylos Orange ca.30 St. und Matanos jeden Alters.
      12.08 PH 7,62 µs 344 Temp 29,1 ppm 172
      N. Wasser mit 130µs i.Becken: PH 7,00 µs 322 Temp 28,1 ppm 161
      24.08 PH 8,03 µs 329 Temp 29,2 ppm 164 Kh2
      26.08 Neues Wasser PH 6,69 µs 221 Temp 25,7 ppm 110 Kh4
      Dann im Becken PH 8,05 µs 317 Temp 29,1 ppm 159 Kh?
      02.09 Im Becken PH 7,49 µs 322 Temp 28,7 ppm 161 Kh1
      Neues Wasser PH 6,94 µs 259 Temp 23,3 ppm 130 Kh4
      Dann im Becken PH 8,26 µs 312 Temp 29,0 ppm 156 Kh2

      Schade, im Word sah das besser und übersichtlicher aus.
      Viele Grüße aus Hamburg

      Sven
    • Re: Sulawesi-Versuchsreihe - Mineralsalz Test

      Bei mir habe ich leider nicht ganz so gute Neuigkeiten.

      ich habe jetzt zum 3ten mal die Salzmischung bei meinen Kardinälen angewendet.
      1,5 g. auf 5 Liter Osmosewasser (LWMG zeigt 0002 µS)
      Trotz 24 Stunden CO²-Einblasung keine 100%ige Auflösung des Salzes.
      Gemessener LW in der Vorbereitung: um 200 µS
      Im Becken selber immer noch LW 500 µS, woran das auch liegen mag. Normalerweise hätte der doch schon absinken müssen?!

      Heute Morgen habe ich den ersten Befall von Blaualgen entdeckt und diesen sofort entfernt ... dabei fiel mir sofort ein verstorbenes Tier in die Hände, das offensichtlich Häutungsprobleme hatte :(
      Liebe Grüße
      Holger

      >> Sei immer du selbst. <<
      >> Außer du kannst Batman sein .... dann sei immer Batman! <<