GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Sulawesi-Versuchsreihe - Mineralsalz Test

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Re: Sulawesi-Versuchsreihe - Mineralsalz Test

      Hallo Holger,
      nein würde ich nicht wenn es so gut läuft..... Werte über unseren Empfehlungen bedeutet ja nicht, dass das dann negativ sein muss oder wir damit schlechte Erfahrungen gemacht haben, sondern nur das wir es nicht für nötig halten den Leitwert höher zu halten...... nachher wird uns nur unterstellt wir empfehlen höhere Werte damit wir mehr Salz verkaufen. :D

      Hi Astrid,
      ja, diese Empfehlung bezieht sich auf vollständig gelöstes Salz. Wer es nicht vollständig vorher löst, der nimmt eine etwas höhere Dosierung und tut die nicht gelösten Partikel mit ins Becken.
      Grüße
      Carsten

      Bitte keine geschäftlichen Anfragen per PN oder als Beitrag im Forum.
      Unter der eMail-Adresse carsten@garnelenhaus.de bin ich für Dich da.
    • Re: Sulawesi-Versuchsreihe - Mineralsalz Test

      *lach* Also Leute... ich hab bei 1,7g Salz auf 20l Wasser schon KH/GH 6. Bei 1,5g auf 10l wären KH und GH himmelhoch. Wo kommen denn nur die Unterschiede her ? Osmosewasser ist doch eigendlich (fast) gleich, oder ?
      Grüsse aus Schweden,
      Jennifer

      "There is a special place in hell for women who don't help other women."
      Madeleine K. Albright, former Secretary of State and Ambassador to the U.N.
    • Re: Sulawesi-Versuchsreihe - Mineralsalz Test

      Hallo Jennifer,
      Osmosewasser ist bei weitem nicht immer gleich..... Das Wasser kann ja z.B. immer noch einen gewissen Leitwert haben, obwohl es durch eine Osmoseanlage durch ist und somit als Osmosewasser bezeichnet wird, je nach Art und Zustand der Osmoseanlage. Ich habe z.B. eine Osmoseanlage mit dahinter geschaltetem Vollentsalzer der die Reste auch noch raus holt. KH, GH und Leitwert sind 0. Wenn ich 10 Liter Wasser und 1,5 Gramm Sulawesi Mineral 8,5 über drei Tage mit CO2 laufen lasse und alles aufgelöst ist, dann habe ich einen Leitwert von 220, GH7 und KH5. Roy kommt auf selbe Ergebnisse und so wurde es auch berechnet, d.h. die Ergebnisse wurden auch so erwartet. Unterschiede ergeben sich offenbar durch das Ausgangswasser. Wenn 1,5 Gramm auf 10 Liter bei Dir einen himmelhohen Wert ergibt, dann verwende einfach eine etwas geringere Dosierung.
      Grüße
      Carsten

      Bitte keine geschäftlichen Anfragen per PN oder als Beitrag im Forum.
      Unter der eMail-Adresse carsten@garnelenhaus.de bin ich für Dich da.
    • Re: Sulawesi-Versuchsreihe - Mineralsalz Test

      Hallo Jenny,

      tja wenn ich das wüsste. Ich habe keine Erklärung ?(

      Wenn ja alle Anwender abweichende Ergebnisse hätten, die sich aber dennoch in den Werten gleichen, dann würde ich ja an mir zweifeln X(

      Aber es gibt ja auch einige, die exakt meine errechneten Wasserwerte erzielen :saint:

      Dann wollen die mich vielleicht nur schonen und mir keine Fehler aufweisen :evil:

      Gruß Roy
      Grüßle Roy
    • Re: Sulawesi-Versuchsreihe - Mineralsalz Test

      Okay. Da mich das jetzt irritiert bestelle ich mir jetzt einen Reinstwasserfilter von Dupla. :D Mein Osmosewasser hat noch einen Leitwert von 16, so geht das ja nicht ;) Will ja hier keine Ergebnisse verfälschen und den armen Roy in den Wahnsinn treiben 8o
      Grüsse aus Schweden,
      Jennifer

      "There is a special place in hell for women who don't help other women."
      Madeleine K. Albright, former Secretary of State and Ambassador to the U.N.
    • Re: Sulawesi-Versuchsreihe - Mineralsalz Test

      Hallo,

      so jetzt der neue Test mit 1,5g auf 10 Liter.

      Nach 48 Stunden mit Bio CO2
      GH: 6
      KH: 4
      LW: 212

      Ein leichter weißer Schleier ist noch auf dem Bodengrund. Ich denke noch ein Tag lösen und ich komme auf die Werte von Carsten und Roy. :happy:
      In Memoriam Bela Lugosi
      1882-1956
    • Re: Sulawesi-Versuchsreihe - Mineralsalz Test

      Glück auf !

      habe leider bei der ersten Mischung wegen des dauerhaften Bodensatzes
      einen Kanister abgeschöpft, jedoch ist mir dann aufgefallen, dass Carsten
      ja geschrieben hat, dass das Ionenverhltniss stimmen muss.
      Also neue Mische angesetzt und weniger Pulver (1g auf 10L) im Topf erhitzt
      und dem mit Co² angereichertem und erwärmten Osmosewasser beigemengt.
      Möchte auch gerne einen pH Wert von max. 8 im Tagesverlauf erhalten...

      Auch bei diesen angemischten 40 Litern blieb ein Bodensatz.
      KH erschien komplett oder sogar mehr (?) gelöst jedoch GH
      unterhalb des errechneten Wertes.
      Werde bei der nächsten Mische noch etwas mehr Zeit und keinen Regelheizer
      oder Umwälzpumpe mehr einsetzen. Daus Erhitzen im Topf erschien mir sinnvoll.

      Habe dann von dem Gesammtvolumen des zu besetzenden Aquariums fast alles
      ausgetauscht. (40 von ca.45-50L) und jetzt folgende Werte:

      Temp. 27° pH 7,85
      KH 3,5 - 4 GH 4

      Rechnerisch müsste ich ja auf
      GH 5,34 KH 3,7 kommen.

      Werde noch mal 40 Liter anmischen mit 1g. Mal sehen ob sich das nicht irgendwann löst.
      Ach ja jetzt kommts:

      Ich habe an meinem Nano Cube einen Außenfilter angeschlossen, nun die Frage:
      Wenn ich den Bodensatz der Mische in den Filter kipper habe ich das richtig
      verstanden, dass dann durch die Filterbakterien alle Restbestandteile des Pulvers
      lösen?

      Grüße aus Dortmund.
      Mo
    • Re: Sulawesi-Versuchsreihe - Mineralsalz Test

      Achso kleiner Nachtrag:

      pH Wert bleibt unter 8 (ca. 7,9 max)
      jedoch in den Morgenstunden ist er
      mir mit 7,45 zu niedrig.
      Denkt ihr, wenn ich das nächste Mal
      einen mittelgroßen Wasserwechsel mit
      1g/10L Mische mache, dass der
      Effekt auf den pH Wert der ist, den ich
      haben will sprich dass er trotzdem unter 8
      ist jedoch nicht so tief geht?
      Oder muss ich dazu mehr Pulver geben?

      Grüße Mo
    • Re: Sulawesi-Versuchsreihe - Mineralsalz Test

      Hab jetzt einen Reinstwasserfilter hinter die Osmoseanlage geschaltet und... Leitwert 0 :thanks: Morgen geht es ans mischen und Wasser wechseln. Meine Sulas sind alle total zufrieden mit dem Salz. Und das ist so schön ergiebig.
      Grüsse aus Schweden,
      Jennifer

      "There is a special place in hell for women who don't help other women."
      Madeleine K. Albright, former Secretary of State and Ambassador to the U.N.
    • Re: Sulawesi-Versuchsreihe - Mineralsalz Test



      Das Ding hängt man senkrecht an die Wand neben der Osmoseanlage. Dann schliesst man unten mit der Steckverbindung den Reinwasserschlauch der Osmoseanlage an und (dann braucht man noch mehr Schlauch) oben den neuen Reinwasserschlauch. Fertig. Vorher Leitwert 13-16, jetzt Null. Und das Zeug hat einen Farbindikator damit man weiss wann das Harz aufgebraucht ist.
      Bilder
      • 5995_0_Dupla_Reinstwasserfilter_mit_Farbindikator.jpg

        33,19 kB, 500×148, 472 mal angesehen
      Grüsse aus Schweden,
      Jennifer

      "There is a special place in hell for women who don't help other women."
      Madeleine K. Albright, former Secretary of State and Ambassador to the U.N.
    • Re: Sulawesi-Versuchsreihe - Mineralsalz Test

      Auf Grund meiner Berichte ist in meinem schwedischen Forum das Interesse gross am Sula Salz :) (Ich hoffe, ihr schickt auch ins Ausland :whistling: ). Es kam noch eine Frage auf: Muss man einen neutralen Bodengrund haben wenn man das Salz benutzt ? Wenn man Korallenbruch als Bodengrund hat, gibt es da Erfahrungen inwiefern das die Wasserwerte mit dem Salz beeinflusst ?

      Ich bin übrigends von lösen mit CO2 abgekommen. Ich nehme jetzt 1,5g auf 10l Osmosewasser mit Leitwert 0. Etwas Wasser in die Micro, danach Salz rein, umrühren und rein in den Eimer und dann Wasserwechsel. Seitdem habe ich PH 8,1, KH 2, GH 6 und Leitwert 210. Und alle meine Sulas ausser den Harlekin tragen.
      Grüsse aus Schweden,
      Jennifer

      "There is a special place in hell for women who don't help other women."
      Madeleine K. Albright, former Secretary of State and Ambassador to the U.N.
    • Re: Sulawesi-Versuchsreihe - Mineralsalz Test

      Ja, es ist milchig für 24h. Dann ist wieder alles klar. Ich habe HMF, da kippe ich das Wasser hinter so dass alles was nicht gelöst wurde hinter dem Filter landet.
      Grüsse aus Schweden,
      Jennifer

      "There is a special place in hell for women who don't help other women."
      Madeleine K. Albright, former Secretary of State and Ambassador to the U.N.
    • Re: Sulawesi-Versuchsreihe - Mineralsalz Test

      Hallo Jennifer,
      wir, aber auch andere Händler bei denen es die Salze zu kaufen geben wird, versenden europaweit. ;)

      Korallenbruch verändert die Werte, da es Stoffe ans Wasser abgibt, egal ob mit Sulawesi Mineral oder ohne. Wenn man pingelig ist, dann würde ich davon abraten, da man nie weiß was diese Korallen in ihrem Leben alles aufgenommen haben, (ob Phosphatbelastung etc.) Einige nutzen solch Bodengrund ja ohne Probleme, aber wir geben uns soviel Mühe ein möglichst perfektes Wasser herzustellen und dann ist dies natürlich für die Katz, wenn man es mit Korallenbruch wieder verändert. Ich sehe da keinen Sinn drin und würde daher einen neutralen Boden empfehlen.
      Grüße
      Carsten

      Bitte keine geschäftlichen Anfragen per PN oder als Beitrag im Forum.
      Unter der eMail-Adresse carsten@garnelenhaus.de bin ich für Dich da.
    • Re: Sulawesi-Versuchsreihe - Mineralsalz Test

      hallo Allerseits,

      ich habe eine kleine Mitteilung zu machen. Einer meiner Tester/innen, der/die aber gerne anonym bleiben möchte, hat nun auch Harlekin-Nachwuchs bereits in einer Größe von 10mm. Eltern und Kinder sind wohlauf und der/die Tester/in sehr zufrieden.

      Das für mich überraschende ist allerdings, dass der Erfolg mit dem Sula I (7,5) erfolgt, also scheint das auch gaaar nicht soooo schlecht zu sein, nachdem ja auch Stev damit gute Erfolge hatte bei den Yellow Nose.

      Das soll nun Niemanden ermuntern es nachzutun. Ich plädiere dennoch lieber die schwer lösliche Variante zu nehmen, da mit diesem die identischen chemischen Werte wie im Matanosee erzielbar sind.

      Auch ich bin nun soweit, dass ich eine unserer Anlagen auf Sulawesisee umstellen konnte.
      Ich selbst verwende die schwer lösliche Variante und habe derzeit einen pH von 8,69 und einen Leitwert von 220µS. Die gesättigte Lösung wird bei mir permanent tropfend dem FilterSystem zugeführt. Wenn ich es nicht stetig zutropfe sinkt der pH leider sehr schnell wieder auf ca. pH 7,8 ;(

      Die ersten Bewohner sind nun vor einer Woche eingezogen. Na dann wollen wir mal sehen, ob das Salz auch kreislaufanlagengeeignet ist :whistling:

      Die bisher in der Anlage befindlichen Heteropodas scheinen auch zufrieden mit den Wasserbedingungen zu sein. Ich bin nur gespannt wie sie dauerhaft mit der Temperatur von 28°C zurecht kommen werden. Erheblicher blasser sind sie schon geworden :)
      Farbdichte gleich temperaturabhängig? *grübel

      Aber keine Angst es ist nicht beabsichtig sie 'über den Jordan' zu schicken :D
      Die sind größtenteils umgesiedelt aber es gibt immer noch ein paar Verweigerer :evil:


      Gruß Roy
      Grüßle Roy
    • Re: Sulawesi-Versuchsreihe - Mineralsalz Test

      "ShrimpRoy" schrieb:


      Das für mich überraschende ist allerdings, dass der Erfolg mit dem Sula I (7,5) erfolgt, also scheint das auch gaaar nicht soooo schlecht zu sein,

      ...obwohl ein Zeitraum von 14Tagen indem meine Harlequins im Sula I sitzen und dort auch schon Jungtiere hervorgebracht haben sicherlich nicht repräsentativ ist, kann ich das so bestätigen

      266µS und pH 8,1 bei intensiver Belüftung
      ...thanks for all the Shrimps
      bis dann....... Harald
    • Benutzer online 1

      1 Besucher