GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Was bin ich?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Re: Was bin ich?

      Hi (bin neu hier :D )
      vielleicht eine Spontanmutation ? Soll ja teilweise vorkommen...
      Eine andere Möglichkeit wäre meiner Meinung nach die Aktivierung ursprünglicher Gene,
      also Gene die eigentlich nur bei wilden Bienen noch vorkommen. (sind ja auch recht blass und eher unscheinbar...)

      So eine Kreuzung wäre natürlich trotzdem spektakulär ;)
      aber das können, wie gesagt, schlussendlich nur die Spezialisten klären

      LG Kai
    • Re: Was bin ich?

      Hallo Kai,

      herzlich willkommen! Schön, dass du hier bist!
      An Spontanmutationen oder "Rückfälle" auf Wildbienenmerkmale hatte ich auch gedacht (und andere ebenfalls), aber mir persönlich sehen diese mutmaßlichen Kreuzungen dafür überall etwas ZU ähnlich aus (und zu wildbienenunähnlich ...). Und diese spezielle Musterung taucht auch irgendwie praktisch ausschließlich auf, wenn Bienen mit Neocaridina zusammengehalten werden - insgesamt schon sehr verdächtig, aber definitiv nur mit dem Mikroskop zu klären, da hast du Recht.

      Cheers
      Ulli
      "Dunkel die andere Seite ist ..." - "Yoda, halt die Klappe und iss endlich deinen Toast!"
    • Re: Was bin ich?

      Moin Kai,

      auch erstmal herzlich wilkommen :D
      Ich kann mich Ulli nur anschließen. Spontanmutationen finden immer zufällig und ungerichtet statt. Außerdem sind diese sehr selten und fast immer tödlich ;( Wie Ulli schon schreibt, ist es zudem extrem unwahrscheinlich, dass dabei immer da gleiche Ergebnis herauskommt. Das wäre ungefähr so, als ob ich zehn mal hintereinander im Lotto gewinne (bitte, bitte, bitte :S ).
      Hier geht es erstmal darum, die Umstände einzukreisen, unter denen solche Tiere hervorgehen. Auch die mikroskopischen Untersuchungen können nur Hypothesen (wenn auch sehr gute) hervorbringen, da ausschließlich an phänotypischen Merkmalen verglichen wird. Letzte Erkenntnisse könnte man eigentlich nur über Genanalysen gewinnen.
      Wir helfen aber den Mikroskopspezies, wenn wir die Umstände möglichst genau beschreiben.
      Viele Grüße, Jan
    • Benutzer online 2

      2 Besucher