Da ich heute leider für einen Kollegen einspringen muss und deshalb nicht nach Göttingen fahren konnte nutz ich jetzt die Zeit und stell mein neues Projekt vor 
Dank einer Wasser schlappernden Katze und einer Kiste Biermixgetränke ging vor ein paar Wochen das Fluval Chi meines Adminkollegens von meinedge.de in meinen Besitz über. Umbaumaßnahmen dafür spukten mir schon länger im Kopf rum, allerdings hatte mich bisher immer der Preis abgeschreckt, aber unverhofft kommt ja bekanntlich oft.
Wer jetzt gar nicht weiß um was für ein Becken es sich handelt, Fluval Chi
Als erstes gabs eine Slimeline Rückwand von Back to nature, also zuschneiden und oben ausklinken für den Filter/Lichtarm.
Dem ein oder anderen dürfte bekannt sein, dass Licht und Filter cleverer Weiße an einem Kabel hängen (danke an Hagen ... Epic Fail
), was bei der 25 Liter Variante zwar durch eine Lichtfernbedienung nicht ganz so tragisch ist, aber man ist ja nun auch nicht immer da um es an- und auszuschalten.
Um die Scharte von Hagen wieder auszuwetzen (ein Kabel ...) kam es wie es kommen musste, Bodenfilter.
Platten hab ich von meinen anderen Nanos übrig, nur kein Ansaugrohr, leider gibts die auch nicht einzel zu kaufen so wie bei anderen Herstellern (da sollte Aquael wohl mal nachbessern). Aber mit Kuttermesser und Silikon kann man ja auch selbst was bauen.
Beim Bodengrund gabs keine Experimente, Zeolithschicht und drüber Sand, diesmal Green Leaf in braun, 0,4-0,8mm.
Sieht aus wie Gümmersand und schmeckt auch so
Um den Powerhead, ein Aquael Circulator 350, zu verstecken suchte ich eine passende Wurzel, ich bin kein Freund von Kunststoff, aber die passt einfach wie die Faust aufs Auge und da noch was abgebrochen war gabs 10€ Rabatt.
In das dadurch entstande Loch kam dann einfach ein Stück echte Wurzel, passt zwar farblich kein Stück zusammen, wird aber noch mit Moos überzogen.
Noch ein paar Anubias und Hydrocotyle verticillata und dann Wasser marsch, natürlich hab ich wie immer das Zeolith nicht ausgewaschen und darf jetzt erstmal mit der Trübung leben.
Bilder sind leider nicht der Brüller, aber die Sonne viel ... ähm ... ungünstig in mein Wohnzimmer
Der original Filter läuft ohne Filtermaterial mit, schließlich will ich ja nicht auf den Springbrunnen verzichten, allerdings geht er dann per Zeitschaltuhr mit dem Licht aus (wir erinnern uns, nur ein Kabel ...).
Ich werde versuchen den Kasten noch mit Moos oder Farn zu bepflanzen, mal schaun obs funktioniert, Anregungen hab ich mir ja schon ein paar hier holen können Womit befplanze ich das am besten?

Dank einer Wasser schlappernden Katze und einer Kiste Biermixgetränke ging vor ein paar Wochen das Fluval Chi meines Adminkollegens von meinedge.de in meinen Besitz über. Umbaumaßnahmen dafür spukten mir schon länger im Kopf rum, allerdings hatte mich bisher immer der Preis abgeschreckt, aber unverhofft kommt ja bekanntlich oft.
Wer jetzt gar nicht weiß um was für ein Becken es sich handelt, Fluval Chi
Als erstes gabs eine Slimeline Rückwand von Back to nature, also zuschneiden und oben ausklinken für den Filter/Lichtarm.
Dem ein oder anderen dürfte bekannt sein, dass Licht und Filter cleverer Weiße an einem Kabel hängen (danke an Hagen ... Epic Fail

Um die Scharte von Hagen wieder auszuwetzen (ein Kabel ...) kam es wie es kommen musste, Bodenfilter.
Platten hab ich von meinen anderen Nanos übrig, nur kein Ansaugrohr, leider gibts die auch nicht einzel zu kaufen so wie bei anderen Herstellern (da sollte Aquael wohl mal nachbessern). Aber mit Kuttermesser und Silikon kann man ja auch selbst was bauen.
Beim Bodengrund gabs keine Experimente, Zeolithschicht und drüber Sand, diesmal Green Leaf in braun, 0,4-0,8mm.
Sieht aus wie Gümmersand und schmeckt auch so

Um den Powerhead, ein Aquael Circulator 350, zu verstecken suchte ich eine passende Wurzel, ich bin kein Freund von Kunststoff, aber die passt einfach wie die Faust aufs Auge und da noch was abgebrochen war gabs 10€ Rabatt.
In das dadurch entstande Loch kam dann einfach ein Stück echte Wurzel, passt zwar farblich kein Stück zusammen, wird aber noch mit Moos überzogen.
Noch ein paar Anubias und Hydrocotyle verticillata und dann Wasser marsch, natürlich hab ich wie immer das Zeolith nicht ausgewaschen und darf jetzt erstmal mit der Trübung leben.
Bilder sind leider nicht der Brüller, aber die Sonne viel ... ähm ... ungünstig in mein Wohnzimmer

Der original Filter läuft ohne Filtermaterial mit, schließlich will ich ja nicht auf den Springbrunnen verzichten, allerdings geht er dann per Zeitschaltuhr mit dem Licht aus (wir erinnern uns, nur ein Kabel ...).
Ich werde versuchen den Kasten noch mit Moos oder Farn zu bepflanzen, mal schaun obs funktioniert, Anregungen hab ich mir ja schon ein paar hier holen können Womit befplanze ich das am besten?
Gruß Christoph