GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Fluval Chi gepimpt

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Fluval Chi gepimpt

      Da ich heute leider für einen Kollegen einspringen muss und deshalb nicht nach Göttingen fahren konnte nutz ich jetzt die Zeit und stell mein neues Projekt vor :D

      Dank einer Wasser schlappernden Katze und einer Kiste Biermixgetränke ging vor ein paar Wochen das Fluval Chi meines Adminkollegens von meinedge.de in meinen Besitz über. Umbaumaßnahmen dafür spukten mir schon länger im Kopf rum, allerdings hatte mich bisher immer der Preis abgeschreckt, aber unverhofft kommt ja bekanntlich oft.

      Wer jetzt gar nicht weiß um was für ein Becken es sich handelt, Fluval Chi

      Als erstes gabs eine Slimeline Rückwand von Back to nature, also zuschneiden und oben ausklinken für den Filter/Lichtarm.



      Dem ein oder anderen dürfte bekannt sein, dass Licht und Filter cleverer Weiße an einem Kabel hängen (danke an Hagen ... Epic Fail ;) ), was bei der 25 Liter Variante zwar durch eine Lichtfernbedienung nicht ganz so tragisch ist, aber man ist ja nun auch nicht immer da um es an- und auszuschalten.
      Um die Scharte von Hagen wieder auszuwetzen (ein Kabel ...) kam es wie es kommen musste, Bodenfilter.
      Platten hab ich von meinen anderen Nanos übrig, nur kein Ansaugrohr, leider gibts die auch nicht einzel zu kaufen so wie bei anderen Herstellern (da sollte Aquael wohl mal nachbessern). Aber mit Kuttermesser und Silikon kann man ja auch selbst was bauen.



      Beim Bodengrund gabs keine Experimente, Zeolithschicht und drüber Sand, diesmal Green Leaf in braun, 0,4-0,8mm.
      Sieht aus wie Gümmersand und schmeckt auch so ;)



      Um den Powerhead, ein Aquael Circulator 350, zu verstecken suchte ich eine passende Wurzel, ich bin kein Freund von Kunststoff, aber die passt einfach wie die Faust aufs Auge und da noch was abgebrochen war gabs 10€ Rabatt.
      In das dadurch entstande Loch kam dann einfach ein Stück echte Wurzel, passt zwar farblich kein Stück zusammen, wird aber noch mit Moos überzogen.
      Noch ein paar Anubias und Hydrocotyle verticillata und dann Wasser marsch, natürlich hab ich wie immer das Zeolith nicht ausgewaschen und darf jetzt erstmal mit der Trübung leben.




      Bilder sind leider nicht der Brüller, aber die Sonne viel ... ähm ... ungünstig in mein Wohnzimmer :D

      Der original Filter läuft ohne Filtermaterial mit, schließlich will ich ja nicht auf den Springbrunnen verzichten, allerdings geht er dann per Zeitschaltuhr mit dem Licht aus (wir erinnern uns, nur ein Kabel ...).
      Ich werde versuchen den Kasten noch mit Moos oder Farn zu bepflanzen, mal schaun obs funktioniert, Anregungen hab ich mir ja schon ein paar hier holen können Womit befplanze ich das am besten?
      Bilder
      • 6.jpg

        148,61 kB, 676×900, 2.609 mal angesehen
      • 5.jpg

        96,59 kB, 676×900, 2.593 mal angesehen
      • 4.jpg

        152,88 kB, 676×900, 2.563 mal angesehen
      • 3.jpg

        150,37 kB, 1.024×770, 2.661 mal angesehen
      • 2.jpg

        105,37 kB, 676×900, 2.664 mal angesehen
      • 1.jpg

        124,72 kB, 676×900, 2.641 mal angesehen
      Gruß Christoph
    • Re: Fluval Chi gepimpt

      Hallo, wie schätzt Du die Beleuchtung pflanzentechnisch ein? Bzw. mit was ist das Chi ausgestattet?
      Magst Du es mal abends im Dunkeln knipsen??? Würd mich echt mal interessieren, wie es sich abends so macht :S
      VG Monika
      Leben ist in der kleinsten Pfütze!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Mowa ()

    • Re: Fluval Chi gepimpt

      Hi Monika,

      da werden nur anspruchslose Pflanzen gehen, sind halt nur kleine LED´s verbaut, wobei die Abends schon recht hell rüber kommen, genaue Angaben habe ich leider auch keine.
      Wenn du oben auf den Hagen Link klickst und nach unten scrollst, findest du unter "Das Aquarienset enthält:"

      -Niederspannungsfilter und LED-Beleuchtungssystem
      mit 11 LED`s

      Wenn du dort die Maus auf (Abbildung) stellst geht ein Bild der Beleuchtung auf.
      Gruß Christoph
    • Re: Fluval Chi gepimpt

      Ok, danke, ich schau mal...
      Naja, LED in der richtigen Lichtfarbe und Lumen können schon ausreichen...wird ja grad in der Szene heiß diskutiert...
      Zb. die Ikeaschreibtischlampe/Klemmleuchte soll einigermaßen tauglich sein :happy:
      Die werd ich mal testen in meinem Faunaboxenregal...Robat/Robert hat sie ja grad bei Flowgrow auch im Werk...
      Bei mir sollen ja nur Moose in die kleinen Becken...da sollte es auf jedenfall ausreichen...
      Habe auch einige Pötte techniklos hell mit kurzzeitig Sonne stehen...das geht prima, wenn man keine zu anspruchsvollen Pflanzen verwendet...
      VG Monika
      Leben ist in der kleinsten Pfütze!
    • Re: Fluval Chi gepimpt

      In Becken mit BoFi gibts bei mir sowieso nur Anubias und Farne, sprich Aufsitzerpflanzen, die sind ja so ziemlich unkaputtbar. Ich hab da mal schlechte Erfahrungen mit wurzelnden Pflanzen gemacht, wollte eine rausziehen und hatte dann den kompletten Boden in der Hand :whistling:

      Nur Hutpilze dürfen nicht fehlen, meine Lieblingspflanze, die kriecht ja dankbarer Weiße über bzw. knapp unter dem Boden und stellt keine Wurzel-Gefahr da 8o

      Aber ich werd mal bei Hagen nachfragen ob die Wissen, was sie da so an Beleuchtung verbauen.
      Gruß Christoph
    • Re: Fluval Chi gepimpt

      Also bis eben dachte ich ja ich hätte das "nur-ein-Kabel-Problem" mit dem Bodenfilter überlistet, jetzt hab ich endlich mal die Zeitschaltuhr angeklemmt und was muss ich feststellen ... das Licht ist aus wenn der Strom wieder angeht und muss per Schalter eingeschaltet werden. Also noch mal Stecker raus, Stecker rein, selbes Ergebnis.

      Dazu fällt mir jetzt echt nix mehr ein, wie blöd muss man als Hersteller eigentlich sein? X/

      @Monika
      Dem Pfennigkraut kann man beim wachsen zuschauen, ich bin total begeistert :D
      Bilder
      • DSCI1333 (Custom).JPG

        265,29 kB, 677×900, 2.371 mal angesehen
      Gruß Christoph
    • Re: Fluval Chi gepimpt

      Juhu, freut mich, wenn das Pfennigkraut sich schon gut eingewöhnt hat :happy:
      Der Zyperus kommt auchnoch...der braucht ein bisschen länger...aber wenn er mal angewachsen is, legt der auch ordentlich los :thumbup:

      Tja...das Becken war wohl doch ehr für Fengshuifans, statt für Aquarianer...
      Das sollten sie mal ganz schnell ändern...sonst ist die Produktreihe zum Scheitern verurteilt...
      Beim Edge haben sie ja dann auch bessere Lampen eingebaut, weil sie sonst drauf sitzen geblieben wären...
      Schreib dochmal an die Serviceadresse und mecker...
      Vielleicht gibts ja schon eine Lösung? Zumindest müssen sie wissen, das es so nix taugt...
      Sonst können sie nicht reagieren...
      Weil schön find ich das Ding nach wie vor...Nur Kleinigkeiten mache es zu Schrott...das ist extrem Schade...
      VG Monika
      Leben ist in der kleinsten Pfütze!
    • Re: Fluval Chi gepimpt

      Jetzt hab ich euch doch fast überlesen Mädels *schäm*

      Also das Becken taugt soweit, wenn man mit dem Licht an- und ausknipsen leben kann und man einen Fauler-Aquarianer-Filter einbaut ;) Allerdings hab ich das gute Stück vor 3 Wochen komplett mit Einrichtung an eine Freundin weitergegeben die sich wohl irgendwie mit dem Garnelenvirus infiziert hat :happy:
      Ich hab sie zwischen 2 Becken aussuchen lassen und sie wollte gerne das Chi :)

      Es leben jetzt Sakuras darin, wobei sie noch leichte Startschwierigkeiten hat, ich hoffe es liegt nicht an der Kunststoffwurzel, meinen Tigern hats im Becken eigentlich ganz gut gefallen (Notitz an mich, unbedingt mal nachfragen obs jetzt läuft)

      Ich habs eigentlich schweren Herzens abgegeben, aber ich hab leider auch ein leichtes Schimmelproblem in meinem Wohnzimmer an einem meiner Fenster (schöne Tiefe Blumenfensterbank, die aber auch nur so tief ist, weil das Fenster vorgebaut ist und leider völlig unissoliert auf der Steinbank steht --> Kältebrücke --> Schimmel --> nervig), da kommt ein offenes Becken nicht wirklich gut :(
      Ich weiß zwar durch meine Nachbarn, dass die auch mit dem Problem leben und es nix mit meinen Becken zu tun hat, aber beim Chi verdunstet doch schon einiges an Wasser.

      Dafür kann ich demnächst ein ein 80x35x30 (BxTxH) Zwergkugelfischbecken vorstellen, ich hoffe der AQ Bauer liefert wie zugesagt bis Ende des Monats.
      Gruß Christoph
    • Benutzer online 1

      1 Besucher