GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

240l Krebsbecken mit Gesellschaft

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • 240l Krebsbecken mit Gesellschaft

      Hallo zusammen,
      vorallem um endlich mit dem Gerücht aufzuräumen das Krebsbecken immer langweilig und Kahl sind, möchte ich euch heute mal mein Becken vorstellen.

      Besatz:

      3 Cherax Holthuisi Black
      Red Fire
      Tigergarnelen (Blau / Spalterbig Blau Schwarz)
      CR
      Black Bees
      Tigerbienen????
      ca 20 Endler Mixguppies
      12 Feuertetras
      5? Rückenschwimmende Kongowelse
      5 L144 (halbwüchsig)
      Apfelschnecken
      Tylos

      Ich glaub so einigen von euch krempeln sich bei dem Besatz sicherlich schon leicht die Zehennägel hoch :D
      Aber ich erzähl mal ein wenig was zur Entstehung, als ich vor ca. 6 Monaten meine Krebse bekam, saßen in dem Becken nur 5 Gelbe AS und die Kongowelse, weil die Wohnen quasi in der Wurzel die bei den Krebsen ist.
      Hatte sie erst im Wohnzimmer gelassen, aber da saßen die nur noch total verstört in irgendwelchen Pflanzen und haben sich ganz nicht mehr gezeigt.
      Nun kommen sie immerhin nahezu täglich zum fressen raus, und drehen manchmal auch nur so ne Runde durchs Becken.
      Dies kann man nach meiner bisherigen Erfahrung mit diesen scheuen Welsen durchaus als zeichen für Wohlbefinden sehen.

      Also gut, nun hatte ich also 5 Welse die man selten sieht, und 3 Krebse bei denen ich zu der Zeit schon froh war wenn ich 2 mal pro Woche auch nur einen gesehen habe.
      Also folgten meine Red Fire Garnelen, ich denke waren damals sicherlich 30-40 Tiere.
      Aber hmmm immernoch so leer, die sitzen ja auch meist am Boden oder in den Pflanzen und suchen Futter, ich wollte etwas schwimmendes.

      Also ab zu Hellweg, suchobjekt Boraras brigittae, vorallem wegen den Garnelen.
      Aber mein Suchobjekt gab es zwar, aber erstens viel zu teuer, 2. standen die nicht gut, aber direkt nebenan sah ich sie dann, Hyphessobrycon amandae (Feuertetra). Also Fisch gefliel, einmal fix die Haltungsparameter im Internet gecheckt, passt.
      Zuerst hab ich mir 10 geholt, nach dem einsetzen fiel mir auf das 10 in 240l echt witzlos sind und habe noch weitere 10 geholt.

      Kurz danach hatte ich plötzlich Baby Guppies im Becken, dabei hatte ich mindestens 2 Monate lang keinen Guppy mehr in dem Becken gesehen, was nicht heißt das keiner da war :D 2 Tage nachdem ich den Nachwuchs erblickt hab, zeigte sich auch ein weibliches Tier. Eine Population entsteht :D
      Wobei sie expoldiert auch nicht, schlimm war nur als ich Mein Hornkraut frei im Becken treiben hatte, eine Zeitlang war das Becken so dicht, das unmengen Babyguppies hochgekommen sind, aber das Problem hat dann ausnahmsweise mal der Kescher geregelt, ansonsten regeln die Krebse den Guppybestand ;)

      Die L144 hab ich bei meinem Letzten Besuch meines Vaters ergattert, muss zugeben hab ihn immer belächelt und meinte ihhh nen oranger Wels, aber als ich sie dann Live gesehen hab konnt ich mir diese plötzlich super in meinem Krebsbecken vorstellen, weil sie einfach mal einen anderen Farbakzent reinbringen, also bin ich zu Kreuze gekrochen und am Ende hat er mir 5 von den Welsen gegeben die ich ja soooo hässlich fand :D

      Da mein Freund unbedingt AS Nachwuchs möchte und die gelben sich einfach nicht vermehren hab ich zweischendrin dann noch ein paar Blaue und Weiße AS eingesetzt die ich von Privat geschenkt bekommen habe. Ende der Woche folgen auch noch 8 Lilane Schnecken, die seit 3,5 Wochen bei meiner besten freundin in Krebsfreier Quarantäne sind, da der ehemalige Besitzer Amerikanische Krebse hält.

      Die Tylos habe ich auch irgendwann dazwischen mal auf nem Stammtisch erbeutet, muss sagen fand die schon immer toll, aber die aussage sie brauchen min. 27 °C hat mich abgeschreckt.
      Meine Tylos wurden vorher bei 20° C gehalten und haben sich dort fröhlich vermehrt. Bei mir sitzen sie nun bei 22-30 Grad, je nach Außentemperatur und hab schon mindestens 7 Nachwuchstiere :)

      Die Tigergarnelen sind die restlichen Überlebenden meines Stammes, der sich von heute auf morgen nahezu aufgelöst hat und die CR hab ich mal auf nem Stammtisch erstanden, angeblich auf hartem Berliner Wasser gezogen...

      Die Black Bees sind die neusten Bewohner, die hab ich gestern aus meinem Bee Becken gefischt und über Stunden eingewöhnt, hoffe ja weiterhin auf eine Kreuzung aus Tiger und Bee.
      Zwei Nachwuchstiere habe ich ja, wo ich nicht ganz sicher bin, was da drin is, entweder hab ich nun 2 Super CR oder 2 Tigerbienen ;)

      Aber genug der Wort, nun zeig ich endlich mal ein erstes Bild vom Becken ;)
      Weitere Bilder, auch vom Besatz folgen sicherlich ganz bestimmt. Solltet ihr noch Fragen zum Becken oder meinem abenteuerlichem Besatz haben, immer her damit. Über Lob, Kritik und Anregungen freue ich mich natürlich auch ;)




      Gruß
      Maria
      Bilder
      • comp2_IMG_2684.jpg

        157,14 kB, 900×417, 965 mal angesehen
    • Re: 240l Krebsbecken mit Gesellschaft

      Huhu Maria,

      ersetze die cf. cantonensis durch Sulawesi-Inlandsgarnelen, die Rückenschwimmenden Kongowelse durch Hara jerdoni, die Guppys durch Zebrabärblinge, die Feuertetras durch Neons und die Krebse durch Fächergarnelen, addiere noch einen Antennenwels dazu, ein adultes Grundelpaar und unzählige Nachwuchsgrundeln und streue zwischen die Apfelschnecks noch ein paar Exoten wie Faunus ater, Melanopsis buccinoidea und Theodoxus - und pronto - du hast mein 450-l-Mischmaschbecken, in dem alles landet, was von den Wasserwerten her halbwegs passt und einen Unterschlupf sucht :D. Natürlich träume ich von einem Becken mit einem großen, einheitlichen Schwarm (das könnten dann sogar Neons sein) und maximal zwei verschiedenen Bodenfischen statt so ner Fischsuppe, aber hey ... irgendwann.

      Und dein Becken sieht spitzenklasse aus! Der Korkzieherhaselzweig hat das gewisse Etwas ...

      Cheers
      Ulli
      "Dunkel die andere Seite ist ..." - "Yoda, halt die Klappe und iss endlich deinen Toast!"
    • Re: 240l Krebsbecken mit Gesellschaft

      Hallo Ulli danke dir, na ja gut 1 Neon hab ich auch unterschlagen, aber eigentlich sitzt der auch schon nen halbes Jahr wieder im anderen 240er bei den 20 anderen :D zumindest in meiner Phantasie :D der will einfach nicht ausziehen :D
      Gibts von deinem ein Bild?

      Gruß
      Maria
    • Re: 240l Krebsbecken mit Gesellschaft

      Hi Maria,

      also da bin ich jetzt mal gespannt ob das mit den black scorpions so klappt, wie Du Dir das vorstellst. Denen traue ich schon eine gewisse Aquarienverträglichkeit zu.Deine Bepflanzung und den Tierbesatz würde ich mich jedoch nicht trauen, bei den AS und Tylos hätte ich schwere Bedenken, dem Tigerlotus gebe ich keine Woche.
      Aber was ist schon graue Theorie, die Praxis wird es ans Licht bringen.
      mfg Hans
    • Re: 240l Krebsbecken mit Gesellschaft

      Hallo Hans, ich glaube es wird dich etwas schockieren, aber die Pflanzen und Tiere existieren schon seit min 6 Monaten friedlich nebeneinander, ich versuche Ihnen aber noch beizubringen, Schwimmblätter vom Lotus abzuschneiden :D einmal hat es schon geklappt :D also durchaus nützlich die kleinen ;)

      Gruß
      Maria
    • Re: 240l Krebsbecken mit Gesellschaft

      Hehe, wie gesagt einer der Gründe warum ich dieses Thema eröffnet habe, ist weil ich eben mit dem Gerücht aufräumen will, das man ein Krebsbecken nicht dauerhaft gut bepflanzt erhalten kann.
      Das einzige was ich sagen muss, ist das ich von 2 Feuertetras weiß, die von den Krebsen verspeist wurden, ob lebend gefangen oder natürlich gestorben und dann erwischt, weiß ich nicht...
      Den Guppy bestand halten sie jedenfalls auch relativ gut unter Kontrolle ;)

      Gruß
      Maria
    • Benutzer online 1

      1 Besucher