Hallo,
Bin gerade dabei 2 Becken mit Bodenfilter und Akadama einzurichten...
Eigentlich meinte mein Coach, ich soll nicht das Regenwasser aus der Tonne sondern aus einem eigens aufgestellten Eimer nehmen, wo das Wasser nicht über Betonziegel und Fallrohr kommt...
Jetzt regnet es natürlich mal wieder länger nicht
und in meinem restlichen Regenwasser sind Mangrovenwurzeln zum wässern drin
-Ein Fass hab ich noch hinterm Gewächshaus stehen..aber das läuft über UVschutzbeschichteten Kunststoff und Aludachrinnen...
Evt. auch nicht gut?
-Dann hätte ich noch gekauftes Dest. Wasser im Kanister
Oder eben...
-was mir im Moment nicht schlecht erscheint...das Wasser aus dem Becken in dem die Bees zur Zeit sitzen...
Es hat die WW Nitrat und Nitrit nicht nachweisbar, GH 7, KH 3/PH 6...
Das Problem warum sie da raussollen ist, das ich den Bodengrund nicht im Griff habe...
Er mulmt schnell zu und hat Schmotterstellen, die sich auch mit ständigem Mulmheben nicht in Griff bringen lassen...Kurz, es kommen keine Beejungen hoch und mein Bestand droht langsam auszusterben
Dem restlichen Besatz von Yellowfire, PHS, Galaxys und A. claro tut das nix...Vermehrung is nach wie vor je nach Tieren (außer Bees) sehr gut bis gut...
Dann könnte ich ja quasi Wasser aus ihrem Becken einfüllen...5 Bees gleich dazu...Handvoll Moos mit rein...schwach füttern und sie wären gleich schön langsam umgewöhnt???
Dann in 1-2 Wochen wenns hoffentlich geregnet hat..die ersten 10% Wasser wechseln...
Mit Regenwasser einlaufen lassen is doch schon sehr krass zum umsetzen, oder?
Was meint ihr...welche der Versionen verspricht am ehesten Erfolg?
VG Monika
Die gestern schonwieder eine tote Bee rausgefischt hat...ich glaub, es eilt
Bin gerade dabei 2 Becken mit Bodenfilter und Akadama einzurichten...
Eigentlich meinte mein Coach, ich soll nicht das Regenwasser aus der Tonne sondern aus einem eigens aufgestellten Eimer nehmen, wo das Wasser nicht über Betonziegel und Fallrohr kommt...
Jetzt regnet es natürlich mal wieder länger nicht


-Ein Fass hab ich noch hinterm Gewächshaus stehen..aber das läuft über UVschutzbeschichteten Kunststoff und Aludachrinnen...

-Dann hätte ich noch gekauftes Dest. Wasser im Kanister
Oder eben...
-was mir im Moment nicht schlecht erscheint...das Wasser aus dem Becken in dem die Bees zur Zeit sitzen...

Es hat die WW Nitrat und Nitrit nicht nachweisbar, GH 7, KH 3/PH 6...
Das Problem warum sie da raussollen ist, das ich den Bodengrund nicht im Griff habe...
Er mulmt schnell zu und hat Schmotterstellen, die sich auch mit ständigem Mulmheben nicht in Griff bringen lassen...Kurz, es kommen keine Beejungen hoch und mein Bestand droht langsam auszusterben

Dem restlichen Besatz von Yellowfire, PHS, Galaxys und A. claro tut das nix...Vermehrung is nach wie vor je nach Tieren (außer Bees) sehr gut bis gut...
Dann könnte ich ja quasi Wasser aus ihrem Becken einfüllen...5 Bees gleich dazu...Handvoll Moos mit rein...schwach füttern und sie wären gleich schön langsam umgewöhnt???
Dann in 1-2 Wochen wenns hoffentlich geregnet hat..die ersten 10% Wasser wechseln...
Mit Regenwasser einlaufen lassen is doch schon sehr krass zum umsetzen, oder?
Was meint ihr...welche der Versionen verspricht am ehesten Erfolg?
VG Monika
Die gestern schonwieder eine tote Bee rausgefischt hat...ich glaub, es eilt
Leben ist in der kleinsten Pfütze!