GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Bodengrund für Bodenfilter

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Re: Bodengrund für Bodenfilter

      Hallo.

      "Mr.Bean" schrieb:

      Der Verkohlungsgrad, ist doch genüge darüber geschrieben, das Substrat ist mit Kohle gleichzusetzen.
      Fühlst du dich durch meine Fragen angegriffen, oder warum bekommt man von dir nur so patzige Antworten?

      Wo wurde zu genüge über den Verkohlungsgrad geschrieben?
      Wie und wo kann man nachlesen bzw. nachvollziehen, daß Lavaplan mit Kohle gleichzusetzen ist?
      Ich konnte nirgendwo finden, wie Lavaplan "hergestellt" wird bzw. wo der genaue Unterschied zwischen Lavaplan und Fujii-Sand ist.

      Wenn du da genauere Infos hast, dann lasse alle Unwissenden doch an deinem Wissen bzw. deinen Quellen teil haben.
      Solche Sachen niederschreiben, daß Lavaplan mit Kohle gleichzusetzen ist und nicht für Garnelen geeignet ist, ist schnell getan....aber kannst du diese Sachen auch genauer erklären bzw. belegen?

      Ich möchte nicht und kann auch nicht sagen, daß du unrecht hast....aber daß du Recht hast kann ich auch nirgendwo nachvollziehen.
      Daher wäre es schön, wenn du darauf noch mal näher eingehen könntest.


      Auch gehst du leider nicht auf die Frage ein, wie sich das "Beckengleichgewicht aus den Fugen geraten" gezeigt hat.
      Also was genau passiert ist und ob das nachweislich auf Lavaplan zurückzuführen ist.


      "Mr.Bean" schrieb:

      Der Fujii ist noch als Lava zu erkennen, dunkelbraun, dunkelrot.
      Woran erkennt man Lava?
      Der Fuji-Sand, den man im Netz findet, ist als "schwarzes Lavagestein aus Japan" daklariert.
      Soll halt nach dem waschen/spülen nicht mehr ganz sooo schwarz sein, aber immer noch dunkler als Eifel-Lava.
      Wo gibt es braunen bzw. roten Fuji-Sand?


      Ich möchte dein Wissen bzw. deine Erfahrungswerte nicht in Frage stellen...aber teile es halt mit uns. ;)
      Gruß
      Markus
    • Re: Bodengrund für Bodenfilter

      Hallo Monika.

      "Mowa" schrieb:

      Tja, wenn man den "Filter" niemals sauber macht...
      Das kann man von einem normalen Bodengrund auch haben :D
      Und da zieht keiner das Zeug rein...
      VG Monika
      Du sprichst für mich in Rätseln....
      ...irgendwie stehe ich heute wohl auf der Leitung.
      Kannst du bitte kurz erklären, was du mit deiner Aussage meinst?
      Gruß
      Markus
    • Re: Bodengrund für Bodenfilter

      Hi,

      ich glaube Monika wollte nur sagen, dass dir auch ein normaler Bodengrund kippen und dadurch das Stinken anfangen kann. Den Geruch auf den Bodengrund bzgl. auf den Verkohlungsgrad der Lava zu schieben....naja, ist vielleicht schnell, zu schnell getan.

      Naja, aber wie es halt immer ist, es gibt verschiedenste Erfahrungen die mehr oder weniger basiert sind (soll kein angriff auf jemanden hier sein!!). Wenn man sich so durch das Netz ließt, findet man auch Leute, laut deren Aussage RBS absolut tödlich für Garnelen ist...

      Ich glaube es bleibt uns nichts anderes übrig als den Bodengrund zu testen. Da ich mein nächsten Becken für meinen Taiwanernachwuchs einrichten möchte, bin ich mir noch unschlüssig, ob ich den Fujisand ausprobieren soll. Leider habe ich ihn bisher noch nicht in echt gesehen und die Erfahrungen sind derzeit noch sehr gering bzw. liegen bei wenigen Personen. Aber schlecht sind sie bisher nicht.
      Grüße
      Beni
    • Re: Bodengrund für Bodenfilter

      Hallo, genauso hab ich es gemeint...
      Auch ganz gewöhnlicher 1-2mm Kies vom Markenhersteller oder Sand kann übel stinken <X ...
      Das hat mit dem Substat selbst nix zu tun, sondern mit Sauerstoffmangel und Eintrag von Organischer Substanz...
      Spätestens nach einem Jahr sollte man mal nach und nach ein bisschen vom Boden auswaschen...
      Bei Akadama ist da wohl der erste Austausch fällig, weil auch Garnelen haben einen Stoffwechsel...
      Kommt natürlich auf die Besatzstärke und Fütterung an...aber man muß ja nicht immer warten, bis die Garnelen mit abnippeln melden, das der Boden ferdisch ist...
      VG Monika
      Leben ist in der kleinsten Pfütze!
    • Re: Bodengrund für Bodenfilter

      "reiser81" schrieb:

      Hallo.

      "Mr.Bean" schrieb:

      Der Verkohlungsgrad, ist doch genüge darüber geschrieben, das Substrat ist mit Kohle gleichzusetzen.
      Fühlst du dich durch meine Fragen angegriffen, oder warum bekommt man von dir nur so patzige Antworten?

      Wo wurde zu genüge über den Verkohlungsgrad geschrieben?
      Wie und wo kann man nachlesen bzw. nachvollziehen, daß Lavaplan mit Kohle gleichzusetzen ist?
      Ich konnte nirgendwo finden, wie Lavaplan "hergestellt" wird bzw. wo der genaue Unterschied zwischen Lavaplan und Fujii-Sand ist.

      Wenn du da genauere Infos hast, dann lasse alle Unwissenden doch an deinem Wissen bzw. deinen Quellen teil haben.
      Solche Sachen niederschreiben, daß Lavaplan mit Kohle gleichzusetzen ist und nicht für Garnelen geeignet ist, ist schnell getan....aber kannst du diese Sachen auch genauer erklären bzw. belegen?

      Ich möchte nicht und kann auch nicht sagen, daß du unrecht hast....aber daß du Recht hast kann ich auch nirgendwo nachvollziehen.
      Daher wäre es schön, wenn du darauf noch mal näher eingehen könntest.


      Auch gehst du leider nicht auf die Frage ein, wie sich das "Beckengleichgewicht aus den Fugen geraten" gezeigt hat.
      Also was genau passiert ist und ob das nachweislich auf Lavaplan zurückzuführen ist.


      "Mr.Bean" schrieb:

      Der Fujii ist noch als Lava zu erkennen, dunkelbraun, dunkelrot.
      Woran erkennt man Lava?
      Der Fuji-Sand, den man im Netz findet, ist als "schwarzes Lavagestein aus Japan" daklariert.
      Soll halt nach dem waschen/spülen nicht mehr ganz sooo schwarz sein, aber immer noch dunkler als Eifel-Lava.
      Wo gibt es braunen bzw. roten Fuji-Sand?


      Ich möchte dein Wissen bzw. deine Erfahrungswerte nicht in Frage stellen...aber teile es halt mit uns. ;)


      Wie braunen und roten Sand? Du sagst doch selber er wird als schwarzer Fujii Sand deklariert, oder? In real ist es eben nicht sooo schwarz, eher dunkelbraun bis dunkelrot.

      Der Lavaplan schaut aus wie Grillkohle, riecht wie Grillkohle und verhält sich im Wasser wie Grillkohle, sprich stark wasserabweisend. Nimm ein Feuerzeug und halte einen Löffel darüber bis Dieser verrußt ist, dann halte ihn in ein Wasserglas, der Löffel erscheint jetzt trotz der Verkohlung silber, man nennt dieses Verhalten auch hydrophob.
      physikfuerkids.de/lab1/versuche/silberloef/index.html

      Mowa vielen Dank für deine Informationen, aber Stoffe welche ein starkes Absorb,- und oder Adsobtionspotential besitzen verhalten sich etwas anders als neutraler Sand, ich würde das Handling als Bodengrund als schwieriger Einstufen.
      Zeolithhaltiger Kies (80% Klinoptilolith) hat sich bei auch nicht als optimaler Bodengrund herausgestellt, denn wie Kohle (Adsorption)stellt sich auch hier nach einer gewissen Zeit (abhängig von den Wasserwerten, Besatz, Qualität...) eine Sättigung ein.

      Einge "Spezialisten" behaupten gesättigte Kohle würde die aufgenommenen Schadstoffe wieder abgeben, ich habe aber dies bezüglich zu wenig wissentschaftliche Dokumentationen gelesen , ich vermute die Stoffe werden wenn langsam abgegeben, von einer instanten Abstossung wie es oft nachzulesen ist halte ich nichts.

      Vielleicht kann Roland hier weiterhelfen, er ist da sicher up to date.
    • Re: Bodengrund für Bodenfilter

      Ja ok, hier ist ein grober Bodengrund aber wirklich empfindlicher, ich schwöre auf Poolfiltersand, der ist gesiebt, hier ist die "Durchrutschrate" extremst gering durch die Feinheit.Dadurch das es sich hier um gesiebten Sand handelt kann der Boden besser atmen (Diffussion), sprich er schliesst nicht so Dicht ab wie bei einem Substrat was unterschiedliche Korngrößen beinhaltet.
      Skizze:
      Bilder
      • sand.jpg

        57,09 kB, 803×512, 416 mal angesehen
    • Re: Bodengrund für Bodenfilter

      Hallo Mr.Bean (...wie heißt du eigentlich?)

      Zum Thema rot ober braun....
      ...du schreibst selber, daß Fuji-Sand noch als Lava zu erkennen sei....dunkelbraun bzw. dunkelrot.
      Den einzigen Fuji-Sand, den ich bis jetzt gefunden habe, siehst du hier: bonsai.de/shop/fuji-sand-p-1385.htm
      Und da steht eben "schwarzes Lavagestein aus Japan".
      Roten oder braunen Fuji-Sand konnte ich nirgendwo finden....

      Kohle ist wasserabweisend?
      Soweit ich weiß, kann Kohle sogar einiges an Wasser aufnehmen....irre ich mich da?

      Zu deinem Sandschema:
      Auch Sand mit gleicher Korngröße wird sich aber doch nicht genau Korn auf Korn schichten, so wie du es dargestellt hast.
      Dass es sich anders verhält, als bei Sand mit unterschiedlichen Korngrößen, ist klar, aber auch bei gleichen Körnern werden sich diese versetzt stapeln, was auch wieder einen Abschluss zwischen den Körnern ergeben kann.


      Und auf die Frage zum Thema "aus den Fugen geraden" gehst du leider wieder nicht ein......warum?
      Gruß
      Markus
    • Re: Bodengrund für Bodenfilter

      Sorry für doppelpost, aber kann leider nicht mehr oben rein editieren....

      "Mr.Bean" schrieb:

      Wie braunen und roten Sand? Du sagst doch selber er wird als schwarzer Fujii Sand deklariert, oder? In real ist es eben nicht sooo schwarz, eher dunkelbraun bis dunkelrot.
      ...oder meinst du, daß der Fuji-Sand zwar als "schwarz" verkauft wird, aber eben nicht wirklich schwarz ist?


      Warum/wodurch ist Lavaplan "zu verkohlt" im vergleich zu Fuji-Sand?
      Wird das Naturprodukt Lava von Preis noch weiter be- bzw. verarbeitet....weißt du da was drüber?
      Gruß
      Markus
    • Re: Bodengrund für Bodenfilter

      Ich glaube so langsam du willst mich auf den Arm nehmen, Filer-Kohle besitzt sehr viele Kappillargefäße da das Ausgangsmaterial pflanzlichen Ursprungs ist, auch ist Kohle nicht gleich Kohle, Lavakohle enthält viele verbrannte Metalle und Silikatverbindungen welche oft hydrophob sind, daher der Silberlook im Wasser, zumindest eine gewisse Zeit.

      Fujii:Das Bild im Bonsai Shop stimmt überhaupt nicht mit der Lieferung überein, vielleicht neue Charge.
    • Re: Bodengrund für Bodenfilter

      Das ist absolut nicht meine Absicht....wenn das so rüber kommt, dann sorry dafür.

      Ich frage nur gerne noch mal nach und möchte es dann halt genau wissen...
      ...aber leider gehst du auf manche Fragen nur teilweise bzw. überhaupt nicht ein.
      Und das finde ich einfach Schade...

      Und ich weiß jetzt auch wieder, wie ich darauf gekommen bin, daß Kohle Wasser aufnimmt.
      Das ist bei Holzkohle so, welche z.B. auch als Bodenzusatz auf die Felder gebracht werden kann.
      Und da du Lavaplan mit Grillkohle in Verbindung gebracht hast und Grillkohle meist aus Buchenholz o. ä. besteht, kam ich eben auf den Gedanken, daß Kohle Wasser aufnimmt.


      Noch mal:
      NEIN, ich möchte dich nicht auf den Arm nehmen!
      Wenn das in meinen Texten so rüber kam, dann möchte ich mich dafür entschuldigen.
      Das war nicht meine Absicht.
      In diesem Sinne.... :drink:


      Edit:
      Danke für die Ergänzung was Fuji-Sand aus dem Bonsai-Shop betrifft.
      Gruß
      Markus
    • Re: Bodengrund für Bodenfilter

      Dieses Lavaplan ist eben wirklich pechschwarz und glasartig , der Fujii-Sand welcher auch als schwarz deklariert ist, ist dies eben nicht, es sind 2 komplett unterschiedliche Materialien.
      Die Versuche mit dem Lavaplan sind gut und gerne 5...6 Jahre her, die Becken liefen zu Beginn sehr gut, doch nach 3 Monaten wurden die Tiere sichtlich ruhiger, inaktiver. Später kamen auch keine Jungtiere mehr hoch, viele Tiere starben an Häutungsproblemen, in etwa so verlief auch mein Versuch mit Zeolithkies als Bodengrund.Der Pflanzenwuchs war sehr bescheiden bis gar nicht vorhanden.
      Natürlich war ich auch mit Schuld an der Misere, habe damals ohne Spurenelemente und geeignetem Futter gearbeitet, Man wusste damals nicht viel über diese Tiere, man musste selbst viele Experimente machen.

      Ja die Skizze ist nur zur groben veranschaulichung des Prinzips, der Poolsand war auch leider nicht meine Idee, Herr Dr. Kremser hatte diesen genialen Einfall.
    • Re: Bodengrund für Bodenfilter

      Danke dir.
      Da stellt sich halt die Frage, ob das Lavaplan von vor 5-6 Jahren die gleiche "Qualität" hatte, als das heutige...

      Ich habe gestern mal ne Mail mit ein paar Fragen an Preis geschickt.
      Mal sehen, was als Antwort kommt.

      Hab auch schon nen Eimer Lavaplan hier stehen...möchte es als Bodengrund mit Bodenfilter für einen 20er Cube verwenden.
      Darin sollen allerdings keine Garnelen gepflegt werden, sondern es wird ein Becken für einen Betta splendens werden.
      Dennoch finde ich die Sache hier einfach interessant und sammle eben Informationen. :)

      Welche Korngröße und Farbe hat eigentlich so ein Poolfiltersand...gibt es da verschiedene Ausführungen und Qualtäten?
      Gruß
      Markus

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von reiser81 ()

    • Re: Bodengrund für Bodenfilter

      Da rieselt doch aber alles durch die Filterplatten des Bodenfilters...oder hast du da ein Vlies oder ne Gaze drüber, daß der Sand auf den Filterplatten bleibt?
      Danke für den Link.

      Und Fuji-Sand siehst du quasi noch als geeignet an, da weniger verkohlt...habe ich das richtig verstanden?
      Gruß
      Markus
    • Re: Bodengrund für Bodenfilter

      Ich habe entweder Flies, oder eine dünne Filtermatte über den Bodenplatten- richtig.
      Hier das Prinzip und Wirkungsweise, selbst hochempfindliche Wildfänge lassen sich mit dieser Filterung problemlos Pflegen.
      Unglaublich wie oft die Tiere in diesen Becken Eier ansetzen, scheint eine sehr gute Wasserqualität zu sein.
      Leider sind die Becken durch die 10-15 hohe Schicht sehr schwer und damit in der Anzahl begrenzt, habe nur 2 Becken mit diesem System laufen.

      [youtube]http://www.youtube.com/watch?v=hb0xf3mRbJM[/youtube]
    • Re: Bodengrund für Bodenfilter

      Mit 10-15 meinst du vermutlich cm....das ist schon enorm und für kleine Becken wohl eher weniger geeignet...

      Ich werde jetzt mal auf die Antwort von Preis warten und mal sehen was die mir das so schreiben.
      Da kein Einspruch von dir bzlg. des Fuji kam, habe ich es wohl richtig verstanden....evtl. hole ich mir zum Vergleich auch mal ne Portion Fuji-Sand aus dem Bonsai-Shop.

      Mal sehen...
      ...vielen Dank für deine Ausführungen.

      Es gibt halt wohl wirklich für fast jede Version die Befürworter und die Gegner...
      ...da kommt es halt einfach darauf an, welche Erfahrungen man womit gesammelt hat.
      EINE Musterlösung gibt es einfach nicht.
      Gruß
      Markus