GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

C. dennerli - Beckenplanung

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Re: C. dennerli - Beckenplanung

      Hallo zusammen,
      jepp, ist echt sehr pflegeleicht die PPI 45 Matte :). Aber ich muss dazusagen, dass ich nur 0,5cm Bodengrund im Kardinalsgarnelenbecken habe, keine Pflanzen, die begärtnert werden müssen, da wird nix aufgewirbelt. Vermutlich ist die Standzeit deshalb so lang.

      Ich hatte den gleichen Eck HMF und Porengröße in einem Becken mit Perlhuhnbärblingen und damals noch Erde unter dem Kies (kopfschüttel ;)). Das war eine fürchterliche Staubwolke beim Gärtnern und der HMF war regelmäßig alle 2-3 Wochen verstopft. Also nicht für alle Becken geeignet.
      Grüßle
      Karin
    • Re: C. dennerli - Beckenplanung

      Huhu Markus,
      so ab und an komme ich doch mal aus meinem PN-Fach herausgekrabbelt und luke aus meinem Briefkastentürchen 8o .

      Wenn Du HMF mit den L-Schienen hast, ist das Rausnehmen und Ausdrücken der Filtermatte ja kein Problem und geht in Sekundenschnell auch wieder rein gefummelt :). Aber wirste sicher nicht oft machen müssen ;).
      Grüßle
      Karin
    • Re: C. dennerli - Beckenplanung

      Hallo zusammen.

      Eine Frage beschäftigt mich jetzt noch, was den TLH angeht...
      ...TLH-Auslauf wie platzieren?
      - halb-halb, also mittig an der Wasseroberfläche
      - ca. 2/3 unter der Wasseroberfläche
      - ganz unter Wasser
      - oder doch ganz über Wasser

      ...wie würdet ihr es machen bzw. was sagt eure Erfahrung dazu?
      Bisher habe ich einige Becken mit halb-halb oder etwas mehr unter Wasser gesehen, was wohl auch von der Geräuschentwicklung her ratsam (da relativ leise) ist.
      Bei Bildern von Karin sieht man den Luftheber wiederum komplett unter Wasser.
      Gruß
      Markus
    • Re: C. dennerli - Beckenplanung

      Hallo,
      bei mir hab ich die auch so halb und halb installiert,aber nicht wegen der Geräuschentwicklung (ist immer gleich,nur ein leises rauschen) sondern das die Wasseroberfläche bewegt wird und den Gasaustausch zusätzlich fördert.
    • Re: C. dennerli - Beckenplanung

      Hey,

      Ist bei mir auch halb/halb. Nach dem Wasser auffüllen eher unter Wasser und wenn ich zu spät nachfülle eher mal düber. Aber laut ist das Mistding immer. Das nervt irgendwie, selbst wenn der Fernseher an ist... :(
      Würde mir da keinen zuuu großen Kopf machen. Weitgehend passend einbauen, der Rest lässt sich über den Wasserstand regeln.

      VG
      Silvio
    • Re: C. dennerli - Beckenplanung

      Hallo zusammen.

      Nachdem ich jetzt fast alles da habe...(Becken hole ich evtl. heute, spät. Montag vom AQ-Laden) hätte ich noch eine Frage an euch.

      Und zwar kommen ja nun Lavasteine ins Becken und als Bodengrund verwende ich 0,4-0,8mm schwarzen Gümmer-Sand.
      Was ist besser...
      ...Lavasteine direkt aufs Glas stellen, wobei ich da zum einen Bedenken habe das Glas zu beschädigen und ich mir noch nicht vorstellen kann, wie ich den Sand auch zwischen den Steinen auf den Boden bekomme...
      ...oder erste den Sand ins Becken (sind ja eh nur ca. 1cm) und dann die Lavasteine darauf aufbauen?

      Logischer und besser erscheint mir momentan die zweite Variante, da einer der Steine schon rel. groß ist und die anderen, kleineren Steine vor bzw. auf dem großen Brocken gestellt werden sollen.
      (Vielen Dank nochmal an Carsten, der mir die Steine für meine Beckengröße rausgesucht hat!)
      Bilder
      • IMG_0935.JPG

        284,02 kB, 712×790, 294 mal angesehen
      Gruß
      Markus
    • Re: C. dennerli - Beckenplanung

      Hallo Markus

      Ich werde später bei meinem Sulawesi Becken eine Plexiglasscheibe unter die Steinansammlung legen. Eine Möglichkeit wäre auch Styropor (hab ich erlesen) aber da hätte ich bedenken und könnte ich mich auf keinen Fall dafür begeistern.
      Aber vl. bin ich auch übervorsichtig.

      LG
      Bernhard
      Kämpfe und Du kannst verlieren, kämpfe nicht und Du hast schon verloren.

      Greetings
      Bernhard
    • Re: C. dennerli - Beckenplanung

      Hallo Bernhard,

      ja, Styropor verwenden wohl einige Leute. Aber die Sandschicht wird ja auch nur ca. 1cm dick sein, so daß da nicht viel Platz für eine Styroporplatte ist.
      Plexiglas wäre evtl. noch ne Möglichkeit...

      Jaja, das mit dem übervorsichtig denke ich mir bei mir selber auch oft.... :whistling: 8)

      Hoffe mal, daß sich noch Leute mit Erfahrung hier melden...
      Gruß
      Markus
    • Re: C. dennerli - Beckenplanung

      Huhu.

      Ich habe ein bisschen Sand drunter, dann die Steine, und danach nochmal ein wenig Sand.
      Direkt aufs Glas war mir auch zu heikel. Plexiglas hatte ich nicht, Styropor wollte ich nicht.
      Hatte bei Flowgrow zuvor die gleichen Frage gestellt, aber leider keine Antwort bekommen, deswegen hatte ich es dann so gemacht wie ich es gemacht habe :whistling:

      Viele Grüße
      Silvio
    • Re: C. dennerli - Beckenplanung

      Hi Silvio.

      Dank dir.
      Der Gedanke von Bernhard mit dem Plexiglas ist evtl. gar nicht so schlecht und es kostet ja auch nicht viel.
      ...aber ob es nötig ist?!?

      Naja, da kommt mir gerade der Gedanke, ob ich nicht einfach die ganze Bodenfläche mit 2-3mm Plexiglas auslege.
      Auf Maß geschnitten, den HMF ausgenommen und einfach auf den Boden unter den Sand und die Steine gelegt.
      Befestigen braucht man die Platte ja normal nicht.
      Bei uns im Baumarkt gibt es so genanntes Hobbyglas, welches aus Polystyrol ist. Das sollte ja eigentlich auch keine negativen Auswirkungen auf das Becken haben. Immerhin ist PS vom Grundmaterial her das selbe wie Styropor.
      Falls doch, bitte ich um Einwände! :thanks:

      Oder halt einfach erst die Sandschicht einbringen und dann die Steine darauf aufbauen. Wobei vermutlich im Laufe der Zeit die Sandschicht unter den Steinen dünner und dünner werden wird, bis die Steine dann einfach direkt auf dem Glas stehen.

      Mal sehen, ob sich noch andere Leute hier zu Wort melden...
      ...hoffe noch auf die Aquarium-Steinbauten-Profis hier. :huhu:
      Gruß
      Markus
    • Re: C. dennerli - Beckenplanung

      Hi Markus,
      ich habe noch nie im Süßwasserbereich Plexiglas unter Steinen benutzt, nur in meinen beiden Meerwasserbecken sind Plexiglasplatten drin.
      In meinem Kardinalsgarnelenbecken sind abgekochte, gereinigte Steine aus unserem Bach um die Ecke, ohne spitze Kanten. Sie liegen auf einer 0,5cm Dennerele Nanokiesschicht.

      Wenn es Dich beruhigt, nimm doch als Unterlage eine ganz dünne Plexiglasplatte und setze die Steine direkt drauf. Den Sand fegst Du dann einfach mit einem Pinsel um die Steine herum, der verteilt sich auch im Laufe der Zeit im Becken von selbst überall hin.

      Viel Spaß beim Starten :)!
      Grüßle
      Karin
    • Re: C. dennerli - Beckenplanung

      Hallo Karin.

      Werde es vermutlich so machen, daß ich ne 2mm Platte aus Plexi- oder Bastlerglas (also aus PMMA oder PS) unter die Steine lege.

      Einfach rein legen würde ja reichen, oder würde es Sinn machen die Aussenkante der Platte mit Silikon abzudichten?
      Aufschwimmen kann die Platte ja sicher nicht...mir geht es eher um den Spalt zwischen Glas und Plexi.
      Gruß
      Markus
    • Benutzer online 1

      1 Besucher