GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Mehrere kleine oder auch ein größeres Becken zu Beginn

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Mehrere kleine oder auch ein größeres Becken zu Beginn

      Hallo,

      ich will nicht anfangen semi- geschweige denn professionell zu züchten. Allerdings habe ich Interesse, aus meinem Bestand von etwas 80 Garnelen + Dunkelziffer an Crystal Red ein paar Formen extra zu setzen und einzeln zu halten. Angetan haben es mir natürlich neben schönen K 4 die CR mit sattem rot und nur zwei dünnen weißen Streifen. Ich würde also erstmal auf K 4 (wenn ich das richtig eingeordnet habe) und die andere rote Richtung (Namen weiss ich nicht) separieren wollen, sprich insgesamt drei Becken. Über ein kleines Quarantänebecken denke ich auch noch nach.

      Momentan ist der Grundbestand komplett in einem 30er Denenrle-Cube auf RBS mit Bodenfilter.

      Nun hätte ich mehrere Möglichkeiten, Becken in Betrieb zu nehmen bzw. die Garnelen mit der Zeit aufzuteilen:

      Entweder ich nehme ein 54 Liter Becken und bringe den Grundbestand dort ein. Ich habe zwar noch ein 160 Liter Becken (80x40x50 LBH), aber das wäre mir dann doch zu groß. Von dem Grundbestand im 54er erhoffe ich mir, ertsmal wieder etwas Platz zu haben und somit Zeit, einen weiteren 30er Würfel aufzubauen, damit ich für jede Linie ein separates Becken habe. Zur Not könnte ich das 54Liter Becken auch noch mittig teilen.

      Der andere Weg wäre, gleich nur 30er CUbes aufzustellen, also insgesamt kein großes Becken zu haben (wobei ich bei der Vorstellung ein ungutes Bauchgefühl habe).

      Als Nachteil sehe ich einfach, das ich zwangsweise in den 30er Cubes Recht schnell wieder einen hohen Gedrängefaktor erreiche, was bei dem 54er etwas abgemildert würde. Zudem denke ich, das ich mir beim Selektieren bei einem 60er länger Zeit lassen würde und so eher mal rezessive Farbschläge mitbekomme.

      Ich sehe es schon, es endet bei vier 54 Liter Becken :bomb:

      Falls jemand meine Problematik nachvollziehen kann wäre ich um eine oder mehrere Meinungen dankbar!

      Gruß Björn
    • Re: Mehrere kleine oder auch ein größeres Becken zu Beginn

      Hallo.

      "Innenfilter" schrieb:

      ich will nicht anfangen semi- geschweige denn professionell zu züchten. Allerdings habe ich Interesse, aus meinem Bestand von etwas 80 Garnelen + Dunkelziffer an Crystal Red ein paar Formen extra zu setzen und einzeln zu halten. Angetan haben es mir natürlich neben schönen K 4 die CR mit sattem rot und nur zwei dünnen weißen Streifen. Ich würde also erstmal auf K 4 (wenn ich das richtig eingeordnet habe) und die andere rote Richtung (Namen weiss ich nicht) separieren wollen, sprich insgesamt drei Becken. Über ein kleines Quarantänebecken denke ich auch noch nach.

      Ob du willst oder nicht, aber genau das nennt man Zucht. ;)

      "Innenfilter" schrieb:

      Ich sehe es schon, es endet bei vier 54 Liter Becken

      Vermutlich die bessere Lösung. Also wenn du den Platz hast solltest du das auch so machen.
    • Re: Mehrere kleine oder auch ein größeres Becken zu Beginn

      Hallo Armin,

      Danke für Deine Antwort. Das es Zucht respektive Selektion ist, weiss ich ja ;) Es geht mir ja mehr um die Ausmaße (semi- bzw. professionell) und da sind mir, auch vom Kostenfaktor, vier 54 Literbecken einfach zuviel. Sicher ist der Puffer was Fehler angeht bei kleinen Becken geringer.

      Ich lese aus Deiner Antwort aber die Tendenz heraus, die Brut erstmal in ein ungeteiltes 54 Literbecken zu setzen ;)

      Gruß Björn
    • Re: Mehrere kleine oder auch ein größeres Becken zu Beginn

      Das ist jedenfalls meine Meinung, mit 54er Becken ist es einfacher als mit kleineren.
      Und ich hab auch mal mit einem 54er angefangen, naja mittlerweile sind es ein paar mehr. :D
    • Re: Mehrere kleine oder auch ein größeres Becken zu Beginn

      Na dann wird es erstmal ein 54er und dann wird noch ein 30er Cube bei Gelegenheit auf RBS mit BoFi umgerüstet. Das sollte "erstmal" langen. Innerlich schaue ich aber schon nach einem passenden Regal für mehrere 54er. :P Die Stromkosten für 15 Watt Beleuchtung und Membranpumpe sind ja noch im Rahmen.


      Gruß Björn


      Sent from my GT-P1000 using Tapatalk
    • Re: Mehrere kleine oder auch ein größeres Becken zu Beginn

      Hallo,

      ich wollte noch abschließend das fertige Becken zeigen. Es kommt noch bras. Wassernabel dazu, der allerdings erstmal eine Woche wässert nach seinem Mineralwasserbad. Ich denke ich nenne das Scape "Mooskugelhausen"... :drink:



      Gruß Björn
      Bilder
      • Mooskugelhausen.jpg

        114,41 kB, 1.024×768, 817 mal angesehen
    • Re: Mehrere kleine oder auch ein größeres Becken zu Beginn

      Hallo zusammen,

      nach neun Monaten mal wieder ein Update. :)

      Mooskugelhausen wächst und gedeiht und die Einwohnerzahl steigt stetig. Auch wenn vor drei Wochen 50 Einwohner ausgezogen sind, tobt darin immer noch das Leben.

      Hier mal ein paar Eindrücke, der Mensch ist ja ein Augentier. Sind eher Schnappschüsse, da mir die Idee zum Update eher spontan kam und ich gerade nicht weiß, wo mein Stativ ist. Hoffe es ist trotzdem ein Eindruck zu gewinnen (das links unten unter dem Becken ist kein Wasseraufbereiter! :) :(







      Der bras. Wassernabel hält sich übrigens, obwohl er am Anfang etwas schwächelte, bei RBS doch recht gut. Igendwie wirkt er optisch als Verbindung zwischen Stern- bzw. Javamoos und Riccia und Froschbiss. Das Nitratproblem im Leitungswasser habe ich mit NitratEx vor dem WW und dem Froschbiss gut in den Griff bekommen.

      Bei den Wasserwerten wundere ich mich eher über die hohe GH von 16. KH ist bei 1. Ich denke die GH hat sich sukzessive durch Verdunstungswasser und Zugabe von Liquid Mineral Ca+ und Leitungswasser erhöht. Sehe es aber nicht als problematisch, da die Red Bees keinerlei Unwohlsein zeigen bzw. die Vermehrung nicht einstellen.

      Während der gesamten Zeit hatte ich nur einmal Probleme ("Jeden Tag eine tote Garnele") , das war Ende/Anfang des Jahres. Da ich die Ursache nicht fand, setzte ich Furanol 2 ein und seitdem hatte ich keinerlei sichtbare Ausfälle mehr.

      Das mag sich zwar jetzt etwas einseitig anhören, aber ich bin von dem Shirakura-Konzept für Red Bees absolut überzeugt. Einfach weil es bei mir so gut funktioniert. Wenn ich sehe wie ich vorher mit normalem Kies und Leitungswasser immer auf die Nase gefallen bin und wie es die letzten neun Monate wirklich unproblematisch lief, kann ich die Produktreihe nur weiterempfehlen. Warum einfach, wenn es auch schwer geht? Mein Mironekuton will ich aber auch nicht missen. ;)

      Das soll jetzt - auch wenn ich weiß, dass das Forum mit dem Garnelenhaus verbunden ist - kein Werbethread sein. es sind meine Erfahrungen die ich weitergeben wollte und ich muss sagen, ich bin mehr als positiv überrascht!

      Am Ende lag es aber vielleicht nur an dem Talisman, den mir meine Schwester geschenkt hat..... ?(



      Gruß und weiterhin viel Spass mit euren Krabblern, Björn

      Edit: Dinge, die man vorher nicht sieht....
      Bilder
      • Talisman.jpg

        448,98 kB, 1.024×768, 688 mal angesehen
      • Seite2.jpg

        612,31 kB, 1.024×768, 708 mal angesehen
      • Seite1.jpg

        645,46 kB, 1.024×768, 713 mal angesehen
      • Moos1.jpg

        646,63 kB, 1.024×768, 690 mal angesehen
      • Holz1.jpg

        569,93 kB, 1.024×768, 706 mal angesehen
      • Gruppe2.jpg

        606,46 kB, 1.024×768, 703 mal angesehen
      • Gruppe1.jpg

        591,51 kB, 1.024×768, 697 mal angesehen
      • Gesamt1.jpg

        546,92 kB, 1.024×768, 694 mal angesehen
    • Benutzer online 1

      1 Besucher