GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

tschech. Lufthber: unterschiedliche Arten bzw. Generationen

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • tschech. Lufthber: unterschiedliche Arten bzw. Generationen

      Hallo Leute.

      Beim stöbern im Netz bin ich auf verschiedene Arten von tschech. Lufthebern gestoßen.
      Da überkommt mich jetzt die Frage:
      Gibt es einen Unterschied zwischen den Modellen? Ist das eine der "Ur-Typ" und das andere die Weiterentwicklung? Oder ist es rein ne optische Sache und quasi völlig egal....

      Hier ein paar Link, was ich so gefunden habe:
      1. 1a-shops.eu/cgi-bin/shopserver…um&ps=188941&subid=188941
      2. s164842265.e-shop.info/shop/ca…html?shop_param=cid%3D%26
      3. hmfshop.de/product_info.php/in…-LH-N25---Nano-Serie.html
      4. luftheber.com/shop.html?page=shop.browse&category_id=9

      zu 1.: wohl allseits bekannte Bauart - quasi der "Ur-Typ"
      zu 2.: ähnlich wie im ersten Link, aber halt aus (wohl) stabilerem PVC-Rohr
      zu 3.: anderer Aufbau im unteren Bereich, wo der Luftschlauch angeschlossen wird
      zu 4.: spezielle Nano-TLHs aus 12er PVC-Rohr mit geringerer Leistung - aber auch "normale" TLHs, wie im ersten Link


      Vielleicht hat sich hier ja schon mal jemand mit den verschiedenen Typen befasst und kann dazu was sagen....
      Gruß
      Markus
    • Re: tschech. Lufthber: unterschiedliche Arten bzw. Generatio

      Hi,

      .....kann ich, da ich drei der 4 Sorten im Betrieb habe.

      Dein 1. link ist der klassische TLH, mit O-Ringen usw., dessen Luftbohrung schnell mal verstopfen kann

      der 2. link ist das neueste Modell das von seinem Erfinder in Ulm auf der Messe vorgestellt wurde, die Dinger leisten unglaublich viel. Die gibts jetzt beim Willi (Aquaristik Schneider in Niederstotzingen). Dieser Typ ist völlig neu konzipiert, der Erfinder nennt die auch nicht TLH sondern nur Luftheber. Es liegt ein völlig neuer Steckmechanismus zugrunde, ausser das sie auch mit Luft betrieben werden, haben sie mit den anderen Modellen nichts gemeinsam.

      Der 3. link ist das vorneueste Modell, die Luftbohrungen verstopfen nicht so schnell wie bei Typ 1, dadurch das es nur 2 Teile sind sind sie sehr schnell und einfach zu reinigen. Die gab es ebenfalls beim Willi, jetzt aber nicht mehr.

      Den Typ vom 4. link kenne ich leider nicht.
      mfg Hans
    • Re: tschech. Lufthber: unterschiedliche Arten bzw. Generatio

      Hallo Hans.

      "cheraxfan" schrieb:

      Dein 1. link ist der klassische TLH, mit O-Ringen usw., dessen Luftbohrung schnell mal verstopfen kann
      Wie kann denn diese Luftbohrung verstopfen? Da wird ja die Luft durch geblasen und dadurch das Wasser nach oben befördert....

      "cheraxfan" schrieb:

      der 2. link ist das neueste Modell das von seinem Erfinder in Ulm auf der Messe vorgestellt wurde, die Dinger leisten unglaublich viel. Die gibts jetzt beim Willi (Aquaristik Schneider in Niederstotzingen). Dieser Typ ist völlig neu konzipiert, der Erfinder nennt die auch nicht TLH sondern nur Luftheber. Es liegt ein völlig neuer Steckmechanismus zugrunde, ausser das sie auch mit Luft betrieben werden, haben sie mit den anderen Modellen nichts gemeinsam.
      Was bedeutet "leisten unglaublich viel"? Mehr als der Ur-Typ? Ich finde leider nirgendwo Leistungsdaten in l/h....
      Aber von Prinzip her ist dieses neueste Modell wie ein TLH mit allen Vorteilen, also quasi geräuschloser Betrieb (da keine großen Luftblasen) und höhere Leistung.
      Oder ist dieses Modell wieder lauter als das TLH-Ur-Modell?
      Dieser neue Steckmechanismus ist auch mit einer Dichtung versehen, oder wie muss man sich das vorstellen?
      Aus wievielen Teilen besteht dieser LH und ist das alles nur gesteckt, daß man alles gut reinigen kann?

      "cheraxfan" schrieb:

      Der 3. link ist das vorneueste Modell, die Luftbohrungen verstopfen nicht so schnell wie bei Typ 1, dadurch das es nur 2 Teile sind sind sie sehr schnell und einfach zu reinigen. Die gab es ebenfalls beim Willi, jetzt aber nicht mehr.
      Hab ich auch im Netz gefunden, daß jemand in nem Forum mit Bilder dieses Modells auf den Shop von Willi verwiesen hat...


      Gernell, da du ja nun diese verschiedenen Modell im Einsatz hast:
      Zu welchem Modell und welcher Größe würdest du mir für ein 25-30L Becken raten? Soll halt schon ein leises Modell sein...wodurch sich ein TLH ja unter anderem auszeichnet.
      Momentan schwanke ich zwischen dem Ur-Modell (1. Link) in der 16er Version und 15-20cm Länge und der neuesten Version (2. Link) in 160mm (220mm wird zu lang sein).
      Diese speziellen Nano-TLHs aus dem 4. Link sehen auch interessant aus, aber wenn es keine Erfahrungswerte gibt, möchte ich auch nicht das Versuchskaninchen spielen.... :D

      Danke dir!
      Gruß
      Markus
    • Re: tschech. Lufthber: unterschiedliche Arten bzw. Generatio

      Hi,

      bei mir bildet sich in den Luftkapseln mit der Zeit so ein Bakterien-Kalk-Gemisch der die Luftdüsen verstopft. Wie schnell das geht ist von Becken zu Becken unterschiedlich

      Die neuen haben keine Dichtungsringe sondern es ist ein raffinierter Steckmechanismus, ausserdem sind sie aus einem Material das keine Weichmacher abgibt, was man von den Elektrorohren nicht unbedingt sagen kann. Wenn ich die Wahl hätte zwischen klassich und dem neuen, würde ich den neuen nehmen.

      Da schreibe ich jetzt mal den Willi an, da müsste es schon noch irgendwo mehr Infos geben. Der Mensch auf der Messe hatte einen eigenen Stand dann muß es auch ein webside geben. Er hatte auch genaue Angaben über die mögliche Förderleistung.
      mfg Hans
    • Re: tschech. Lufthber: unterschiedliche Arten bzw. Generatio

      Hallo Hans.

      Ok, aber die funktionieren schon nach dem Prinzip des TLH....
      ...also schön leise, oder?

      Ist halt die Frage, wenn die "unglaublich viel leisten", ob da der kleinste nicht sogar zu viel für mein kleines 25-30L Becken ist...

      Wäre super, wenn du da was raus bekommen könntest....kennst du den Willi besser?
      Gruß
      Markus
    • Re: tschech. Lufthber: unterschiedliche Arten bzw. Generatio

      hey,

      den Luftheber von Jonny habe ich zwar nicht im Gebrauch, aber ich habe in auf der Messe in Ulm in Aktion gesehen! das teil ist echt super leise und funktioniert sehr gut!
      Grüße
      Beni
    • Re: tschech. Lufthber: unterschiedliche Arten bzw. Generatio

      Hallo,
      ist zwar schon etwas her,vielleicht interessiert's aber doch jemand.
      So bastel ich mir Luftheber,sehr günstig,sehr leise une sehr Wartungsarm.
      Bilder
      • Luftheber3.JPG

        119,13 kB, 704×528, 584 mal angesehen
      • Luftheber2.JPG

        135,68 kB, 704×528, 591 mal angesehen
      • Luftheber1.JPG

        102,56 kB, 704×528, 575 mal angesehen
    • Re: tschech. Lufthber: unterschiedliche Arten bzw. Generatio

      Hallo Peter.

      Danke für die Bilder.
      Dabei sehe ich einen Nachteil: Der Sprudelstein im Rohr verringert den freien Querschnitt des Rohres sehr stark. Dadurch hat dieser Luftheber eine sehr geringe Leistung im Vergleich zu kleineren Lufthebern anderer Bauart.


      PS:
      Fände es schön, wenn du deinen Namen in deinen Posts hinterlassen würdest, daß man dich auch mit "Peter" ansprechen kann. Einfach in die Signatur ein kleiner Gruß mit Name...
      ...ist einfach viel persönlicher und man muss nicht erst suchen wie du heißt. ;)
      Gruß
      Markus
    • Benutzer online 1

      1 Besucher