Hallo liebe MW-Interessierte,
ich habe es geschafft, meiner sterbenden Kamera doch noch ein paar Bilder zu entlocken und möchte Euch gern mein größtes Nanobecken vorstellen.
Ausstattung:
Dennerle Nanocube Marinus 60l (Maße: 38x38x43cm)
Biopur Aufsetzleuchte mit 2x PL 24 Watt (je blau und weiß) Röhren
Dennerle 36 Watt Aufsteckleuchte (die Originale aus dem Set)
Dennerle Biocirculator
Aquaclear 70 Rucksackfilter, Platz für Aktivkohle und Phosphat Absorber
Sander Picolo Abschäumer mit Lindenholzausströmer und Tetra APS 50 Membranpumpe
Jäger 25 Watt Heizer (Dennerle ThermoConstant Heizer habe ich aufgrund einiger Berichte über Defekte ersetzt)
Gestartet mit MW habe ich im Mai mit jeder Menge lesen und ab September dann gleich mit 2 Nanobecken, eins reichte natürlich nicht
. Mein Aqua Medic Yasha, das auf den Nano-Days ausgestellt war, werde ich auch noch vorstellen, aber eins nach dem anderen :).
Mein Marinus ist bestückt mit wiederbelebtem Riffgestein, was ein Freund für mich gereinigt, gewässert und wieder in seinen Becken zum Leben erweckt hat. Ich habe mich für wiederbelebtes Gestein entschieden, weil ich Plagegeistern wie Glasrosen und sonstigem für Anfänger schwer bekämpfbaren aus dem Weg gehen wollte. Leider haben die Steine Phosphat Depot´s, was mir einen PO4 Wert von 1,0 bescheert hat und den ich noch immer bekämpfe, ist aber schon auf 0,3 gesunken.
Besatz sind 2 Kardinalsgarnelen (Lysmata debelius) und 2 Putzergarnelen (Lysmata amboinensis)
. Habe gelesen, dass die gemeinsame Haltung wohl Schwierigkeiten bereiten kann, da die Lysmata debelius die Lysmata amboinensis angreifen können. Bisher leben sie aber friedlich zusammen, die Kardinalsgarnelen im unteren Bereich in der Höhle und die Putzergarnelen im oberen Bereich und unter den Steinen an der Rückwand. Sie gehen sich aus dem Weg. Sollte es Probleme geben, stelle ich halt noch ein Nano auf, das sowieso schon in den Startlöchern bereit steht ...
An Korallen habe ich eingesetzt:
Blaue und grüne Scheibenanemone, Discosoma sp.
3 Karibik Scheibenanemonen in orange, rot und blau, Ricordea florida
Pumpende Xenie, vermutlich Xenia umbellata
blaue Weichkoralle, Sarcothelia edmondsoni
beige Gorgonie, evtl. eine karibische Hornkoralle, Eunicea sp.
Federgorgonie, vermutlich Pseudopterogortia bipinnata
2 rosa Gorgonien, vermutliche Pinnigorgia sp.
Hammerkoralle, Euphyllia glabrescense, Euphyllia sp.
Grosspolypige Steinkoralle, Pavona decussata grün
Bartkoralle, Duncanopsammia axifuga
Grosspolypige Steinkoralle, vermutliche Echinopora lamellosa
2 Arten Christusdornkoralle, Seriatopora hystrix
Nadelkoralle, Seriatopora caliendrum
Hochwachsende Montipora, Montipora digita in lila, blau, rot, grün und braun
Flötenkoralle, Caulastrea furcatus
Grosspolypige Steinkoralle, Blastomussa merleti
rote buschartig wachsende Makroalge und lilane gestrueppartig wachsende Makroalge, vermutliche Gracilaria corticata
Leider muss ich das Becken noch einmal auf einen anderen Schrank verfrachten. Da dabei sowieso wohl alles zusammen kracht :roll:, habe ich mir gleich auf der Messe in Sindelfingen noch 2 hübsche Riffplatten gekauft, Umbau steht also noch an. Trotzdem möchte ich mein Nanomeerchen schon mal rumzeigen :).
ich habe es geschafft, meiner sterbenden Kamera doch noch ein paar Bilder zu entlocken und möchte Euch gern mein größtes Nanobecken vorstellen.
Ausstattung:
Dennerle Nanocube Marinus 60l (Maße: 38x38x43cm)
Biopur Aufsetzleuchte mit 2x PL 24 Watt (je blau und weiß) Röhren
Dennerle 36 Watt Aufsteckleuchte (die Originale aus dem Set)
Dennerle Biocirculator
Aquaclear 70 Rucksackfilter, Platz für Aktivkohle und Phosphat Absorber
Sander Picolo Abschäumer mit Lindenholzausströmer und Tetra APS 50 Membranpumpe
Jäger 25 Watt Heizer (Dennerle ThermoConstant Heizer habe ich aufgrund einiger Berichte über Defekte ersetzt)
Gestartet mit MW habe ich im Mai mit jeder Menge lesen und ab September dann gleich mit 2 Nanobecken, eins reichte natürlich nicht

Mein Marinus ist bestückt mit wiederbelebtem Riffgestein, was ein Freund für mich gereinigt, gewässert und wieder in seinen Becken zum Leben erweckt hat. Ich habe mich für wiederbelebtes Gestein entschieden, weil ich Plagegeistern wie Glasrosen und sonstigem für Anfänger schwer bekämpfbaren aus dem Weg gehen wollte. Leider haben die Steine Phosphat Depot´s, was mir einen PO4 Wert von 1,0 bescheert hat und den ich noch immer bekämpfe, ist aber schon auf 0,3 gesunken.
Besatz sind 2 Kardinalsgarnelen (Lysmata debelius) und 2 Putzergarnelen (Lysmata amboinensis)

An Korallen habe ich eingesetzt:
Blaue und grüne Scheibenanemone, Discosoma sp.
3 Karibik Scheibenanemonen in orange, rot und blau, Ricordea florida
Pumpende Xenie, vermutlich Xenia umbellata
blaue Weichkoralle, Sarcothelia edmondsoni
beige Gorgonie, evtl. eine karibische Hornkoralle, Eunicea sp.
Federgorgonie, vermutlich Pseudopterogortia bipinnata
2 rosa Gorgonien, vermutliche Pinnigorgia sp.
Hammerkoralle, Euphyllia glabrescense, Euphyllia sp.
Grosspolypige Steinkoralle, Pavona decussata grün
Bartkoralle, Duncanopsammia axifuga
Grosspolypige Steinkoralle, vermutliche Echinopora lamellosa
2 Arten Christusdornkoralle, Seriatopora hystrix
Nadelkoralle, Seriatopora caliendrum
Hochwachsende Montipora, Montipora digita in lila, blau, rot, grün und braun
Flötenkoralle, Caulastrea furcatus
Grosspolypige Steinkoralle, Blastomussa merleti
rote buschartig wachsende Makroalge und lilane gestrueppartig wachsende Makroalge, vermutliche Gracilaria corticata
Leider muss ich das Becken noch einmal auf einen anderen Schrank verfrachten. Da dabei sowieso wohl alles zusammen kracht :roll:, habe ich mir gleich auf der Messe in Sindelfingen noch 2 hübsche Riffplatten gekauft, Umbau steht also noch an. Trotzdem möchte ich mein Nanomeerchen schon mal rumzeigen :).
Grüßle
Karin
Karin