GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Lampenkabel hasensicher machen ...

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Re: Lampenkabel hasensicher machen ...

      Wir haben unsere Kabel Hasen-sicher gemacht indem wir so Installationsrohr für Kabel einmal längs aufgeschnitten haben und dann das Kabel da rein verlegt.
      War bei den Mengen einfach günstiger wenn auch aufwendiger als den Kabelschutz zu kaufen der auch nix anderes ist.
    • Re: Lampenkabel hasensicher machen ...

      Hallo Ulli,
      ich muß da mal Ralf beipflichten.
      Ich hatte jahrelang eine Rassekaninchenzucht.
      Also Draußen, nicht in der Wohnung.
      Ohne jetzt hier rumzumeckern, Kaninchen sind keine Wohnungstiere, auch wenn das in Zoohandlungen oft anders verkauft wird.
      Die Tiere sind in der Wohnung nicht artgerecht zu halten.
      Das dein Hase Euch als sein Rudel ansieht und agro wird wenn er weggesperrt wird sei jetzt mal Nebensache.
      Das Kaninchen hat Zähne die ständig wachsen, es muß nagen um diese kurz zu halten.
      Das Fell muß ein Jahreszeitenrhytmus durchlaufen, sonst haart das Tier immer und bekommt Stoffwechsel Probleme.
      Ein Kaninchen wird nicht scheinschwanger, es bekommt im Frühjahr die sogenannte Hitze, manchmal auch noch im Herbst, bei kleineren Rassen.
      Dann baut es ein Nest, mit Zeugs was eben da ist.
      Wenn ich deinen Bericht so lese, ist Euer Hase schon ein Opfer der Vermenschlichung, wer hat Euch nur erzählt das man ein Kaninchen getreidefrei ernähren soll.
      Das ist wie wenn du einem Hund kein Fleisch fütterst.
      Mein Rat baut ihr einen Außenstall mit Freigehege und Hütte, setzt noch ein Paar Kaninchen (kastriert) dazu.
      Bietet Äste und reichlich Heu an und gebt ihm bitte wieder Nagerfutter.
      Frisches, wie Karotten und Löwenzahn versteht sich ja von selbst.
      Ein absolutes Fressglücksgefühl löst Petersilie aus und ist sehr gesund.
      Jetzt habe ich sehr viel geschrieben, aber es war mir ein Bedürfnis.
      In meiner Kaninchenzeit habe ich sehr oft kranke Tiere, aus Wohnungshaltung, bekommen. Sogar einmal ein Tier was gar keine Haare mehr hatte.
      In meiner Stallanlage waren immer 40-60 Tiere zu versorgen, es hat mir immer sehr viel Freude gemacht.
      Liebe Ulli, sei mir jetzt nicht allzu böse für die klaren Worte.
      Ähnlich ist es ja auch mit den Wirbellosen, man möchte die besten Haltungsbedingungen für seine Schützlinge.
      Gruß Conni
    • Re: Lampenkabel hasensicher machen ...

      Hallo Maja

      Hätte es nicht besser sagen können, deshalb habe ich auch vorsichtig nach Wohnungshaltung gefragt.
      Weil es auf Dauer nicht gut für Kaninchen ist, in der Wohnung gehalten zu werden. ( Jahreszeitlicher Haarwechsel )
      Wollte Ulli ja auch nur helfen und nicht gleich als Neuer im Forum hier den Dicken raushängen.

      LG Ralf
      Von Nichts kommt Nichts und wenn man ein Ziel hat muß man etwas tun dafür.
      " Die Oma "
    • Re: Lampenkabel hasensicher machen ...

      Hi Maja,

      vermenschlicht wird hier keiner, keine Sorge ;).

      In der Natur fressen Kaninchen wenig bis gar kein Getreide. Ihre natürliche Nahrung ist eher nährstoffarm und besteht hauptsächlich aus Gras, Kräutern und seltener Früchten und Wurzeln. Die Stärke im Getreide lässt bei der Verdauung den pH-Wert im Darm abfallen, was zu großen Problemen führen kann. Kann, wohlgemerkt.
      Was allerdings die meisten Futtermittelhersteller als "artgerechtes Kaninchenfutter" im Zoofachhandel verticken, ist mit ganz wenigen Ausnahmen unter aller Kanone. Bäckereinebenerzeugnisse haben mit guter Ernährung nichts zu tun. Lies dazu bitte hier:
      Klick
      und hier

      Wir hatten früher schon Kaninchen, die nach dem Ratschlag der Zoohandlung ernährt wurden. Sie wurden dick und krank, und keins wurde älter als vier Jahre.
      Die beiden jetzt sind schon acht und absolut fit. Ich weiß, es gibt auch andere Theorien, aber wir fahren wie gesagt schon seit Jahren sehr gut mit dieser Ernährung.

      Nagen können sie, wie gesagt, es sind immer Haselzweige zur Verfügung und ausreichend gutes, hartes Heu.
      Mit der Haarerei haben sie erstaunlicherweise keine Probleme. Der Fellwechsel gestaltet sich lediglich für die, die putzen müssen, stressig. Dazu muss man aber auch wissen, dass das "Hasenzimmer" nicht beheizt und gut belüftet ist und die Tiere im Winter zwar nicht dem Frost ausgesetzt sind, aber auch nicht ganzjährig bei 25 °C vor sich hinschmoren.

      Das einzige, was ihnen hier abgeht, ist eine Möglichkeit zu buddeln. Sie haben aber einige "Höhlen", die sie auch gern und oft nutzen, von daher ...

      Cheers
      Ulli
      "Dunkel die andere Seite ist ..." - "Yoda, halt die Klappe und iss endlich deinen Toast!"
    • Re: Lampenkabel hasensicher machen ...

      Das Wohnungshaltung schlecht für Hasen ist kann ich jetzt mal so nicht stehen lassen .
      Ich habe schon so oft Kaninchenboxen gesehen (als Stall kann man das schon nicht mehr bezeichnen) mit 100*50 Grundfläche Höhe max 50 cm bis auf ein Zellenfenster vorne aus Holz und ohne durchgang zu einem Freilauf.
      Die berühmten "Das Tier kommt auf den Balkon weil Mutti es nicht in der Wohnung will" Kisten die dann unter dem Vorwand der artgerechten Haltung draussen stehen.
      Die Tiere geraten schnell in vergessenheit und frieren sich dann durch den Winter, am besten noch einsam denn wer will denn nur mal zum kurz streicheln ins kalte raus.

      Im Vergleich:
      unser Käfig mit 2 Zwergen:
      3x 120x60 auf 3 Stockwerken mit Treppen.
      Freier Auslauf im Wohnzimmer ~40 qm. plus Balkon im Sommer.
      da unsere kleinen Terroristen durchs Wohnzimmer wetzen, Bocksprünge machen und auch sonst gut drauf sind denke ich dass das für sich spricht.

      Da das Wildkaninchen auch in Afrika und Australien inzwischen verbreitet ist, denke ich das ein Fellwechsel nach Jahreszeit nicht Lebensnotwendig ist.
      ;) übrigens wird hier auch wohl keiner einen Winter für seine Garnelen simulieren und das Becken mal auf 3′C für n paar Monate kühlen oder?
    • Re: Lampenkabel hasensicher machen ...

      Hei,und hoppla.
      Mit Nagerfutter meine ich nicht das aus der Zoohandlung ( bunte Mischung).
      Eher die Pellets die auch an Garnelen gefüttert werden.
      Da ist der Bestandteil hauptsächlich Rauhfutter, also getrocknete Wiese.
      Im guten Wiesenfutter befinden sich verschiedene Gräser und Kräuter, richtig.
      Kaninchen die in der freien Natur noch leben dürfen, fressen mit Vorliebe wilden Hafer.
      Also durchaus Getreide.
      Gruß Conni
    • Re: Lampenkabel hasensicher machen ...

      ... aber nur dort, wo auch welcher wächst ;). Und auch nicht unbegrenzt ... gibt's ja nicht das ganze Jahr über.

      Mit Pelletfutter haben wir hier in meiner Ecke leider etwas Pech - die Zoohandlung hat nur welches mit Gensoja (was ich aus Prinzip nicht unterstützen möchte), und der Raiffeisenmarkt um die Ecke führt nur Protein-Zuchtfutter. Bei zu viel davon werden sie leider auch fett ...
      Und da das ja auch hauptsächlich aus getrockneten Kräutern und Gräsern besteht, kann ich auch gleich ein gutes kräuterhaltiges Heu als Hauptfutter füttern und mit Gemüse, Frischkräutern und ab und an etwas Obst ergänzen :D.

      Cheers
      Ulli
      "Dunkel die andere Seite ist ..." - "Yoda, halt die Klappe und iss endlich deinen Toast!"
    • Re: Lampenkabel hasensicher machen ...

      Ich wollte nur helfen und keinen kritisieren wir er seine Tiere hält.

      PS: In Australien ist das Kaninchen ein Faunenverfälscher und hierfür hat der Mensch
      den Myxomatose Virus entwickelt, der auch schon Kaninchenzüchter in Deutschland plagte.

      Aber ich bin wegen den Garnelen hier und wollte wie gesagt nur helfen und keine Diskusion hier lostreten.

      LG Ralf
      Von Nichts kommt Nichts und wenn man ein Ziel hat muß man etwas tun dafür.
      " Die Oma "
    • Re: Lampenkabel hasensicher machen ...

      Hallo zusammen.

      Was die Pellets angeht....die sind doch auch nicht alle gleich und es gibt auch welche ohne Getreide.
      Genrell liest man im Internet (in Foren usw.) zumeist, daß Trockenfutter (allgemein, auch Pellets) quasi nur als Leckerli zwischendurch gereicht werden soll.
      Und dann sollte man auch auf möglichst getreidefreie Pellets achten....wie z.B. JR Farm Grainless Complete.

      Es heißt sogar, daß:
      Ein Esslöffel Trockenfutter am Tag führt zu einer verminderten Heuaufnahme um ca. 30 %. Somit ist der Backenzahnabrieb nicht mehr 100% sicher gewährleistet. ...

      Quelle: diebrain.de/k-trofu.html
      Gruß
      Markus
    • Benutzer online 1

      1 Besucher