GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Überlegungen für neues Becken mit Tibees

    • Überlegungen für neues Becken mit Tibees

      Hallo!

      Bin noch relativ neu hier und hab mich hier angemeldet, da ich ein paar speziellere Fragen hab, die ich mir doch nicht alle so einfach durch Suchen/Lesen im Internet beantworten konnte. Zumindest will ich sichergehen, dass ich alles richtig verstanden hab (und so wie ich gelesen hab, gibts ja hier einige die Bescheid wissen) :D

      Mein Plan:
      Seit ein paar Tagen läuft mein neues 54 Liter Becken ein, bisher nur mit feinem dunklen Gümmer-Kies und viel Mulm aus meinem großem Becken zum animpfen. Die Pflanzen wässern noch seperat in einem Eimer, werden wahrscheinlich Montag ins Becken kommen, paar Steine und Korkenzieherhaseläste kommen auch noch zur Deko rein.
      Der Innenfilter der beim Becken dabei war gefällt mir nicht, ist sehr klein und bestimmt nicht garnelensicher. Bin also noch auf der Suche nach einem Außenfilter, wirds ja auch für so kleine Becken geben...
      Am nächsten Wochenende will ich dann paar Turmdeckelschnecken und Posthornschnecken ins Becken einziehen lassen. Und dann ist noch ne längere Einlaufzeit geplant.

      Meine zwei Hauptprobleme sind meine relativ harten Wasserwerte und die Besatzfrage. Ich schreib meine Überlegen mal auf und freu mich über Verbesserungsvorschläge oder Einspruch, falls ich was falsch verstanden hab :saint:

      - Wasserwerte vom Leitungswasser:
      pH von ca 7,8
      GH bei ca 15
      KH bei ca 9
      In meinen anderen Becken (mit CO2, Erlenzapfen, Laub):
      pH bei 7,2
      GH bei 12
      KH bei 8
      Evtl werd ich nochmal mit ner Torfkanone oder Torffilterung im leeren Becken rumexperimentieren um die Wasserwerte noch etwas zu senken. Über Osmose hab ich schon nachgedacht, jedoch find ich keine Anschlüsse für unsere uralten Wasserhähne (haben ca 120 jähriges Fachwerkhaus). Letzte Notlösung wäre Osmosewasser irgendwo kaufen. Oder meint ihr Bienen würden meine Wasserwerte so vertragen und sich dabei vermehren?

      - Als Besatz schwebt mir irgendwie ne bunte Mischung Tibees vor. Hab von denen einige Bilder gesehen und mich ziemlich in diese Überrraschungspakete "verguckt". Und ist natürlich interessant, was dabei herauskommen könnte.
      Falls ich es richtig verstanden hab, sollte man um bei der F1 der Tibees fertile Tiere zu haben Tiger (männl.) X Biene (weibl.) kreuzen.
      Deep Blue Tiger hab ich paar sehr muntere hier bei mir sitzen, die haben sich auch bei meinen Wasserwerten schon vermehrt.
      Jetzt weiß ich nicht, welche weiblichen Bienen am besten/schönsten dazu passen würden: Red Bee/CR, Black Bee, Snow White oder alle drei und gucken was rauskommt?
      Und bei CR und Red Bee gibt es da Unterschiede bezüglich der Empfindlichkeit auf Wasserwerte? Würden evtl CR besser mit meinen Wasserwerten klarkommen, als die Hochzuchtgarnelen?

      So, ich glaub das reicht erst mal, ist ja lang genug geworden. Hoffe ihr könnt mir paar Tips und Ratschläge geben...

      Liebe Grüße und schönen Abend noch, Cathrin.
    • Re: Überlegungen für neues Becken mit Tibees

      Moin!
      "Gewöhnliche" Bienengarnelen / Crystal Red kommen mit deinem Wasser wohl besser zurecht als die Hochzuchtvarianten.

      Für weiches Wasser muss es nicht unbedingt eine UOA sein, ein schwachsaurer Teilentsalzer tuts auch (der holt die KH raus, lässt aber die restliche GH drin). Der muss aber alle x-tausend Liter mit schwacher Salzsäure regeneriert werden.
      Grüße Jan
    • Re: Überlegungen für neues Becken mit Tibees

      Hi Jan!

      Muss man den Teilentsalzer denn nicht an einen Wasserhahn anschließen?

      Also stimmt das Gerücht, dass Hochzuchtgarnelen empfindlicher sind als CR? Oder ich versuchs mit verschiedenen Weibchen, zwei Black, zwei Red und zwei CR. Nur würde der Nachwuchs dann bestimmt zu sehr streuen vom Aussehen her.

      LG, Cathrin.
    • Re: Überlegungen für neues Becken mit Tibees

      Klar muss der TE an einen Wasserhahn angeschlossen werden, die UOA auch. Beim TE durchfließt das Wasser ein spezielles Harz, welches dem Wasser die KH entzieht. Klick mich!
      Ja, die Hochzuchten sind empfindlicher als die Urformen. Wobei das Halten in härterem Wasser oftmals nicht das Problem ist, sondern die Vermehrung.
      Was bei der Verpaarung von roten und schwarzen Bienengarnelen rauskommt, kannst du dir hier ansehen.
      Grüße Jan
    • Re: Überlegungen für neues Becken mit Tibees

      Hi Jan!
      Danke, dass du mir so fleißig antwortest, aber glaub mein Problem ist wohl nicht ganz rübergekommen.
      Unsere Wasserhähne sind so alt, ohne Gewinde oder Stecksystem, so dass ich nichts an unsere Zähne anschließen kann. Deswegen such ich ne andere Lösung um meine Wasserwerte zu senken.

      Und eigentlich geht mir nicht um Kreuzung zwischen Bienen, die Vererbungsregeln sind mir bekannt (findet man ja überall im Net) Sondern die Kreuzung von Biene und Tiger interessiert mich :)
      LG...
    • Re: Überlegungen für neues Becken mit Tibees

      Also um die Wasserwerte besser zu bekommen würde mir noch wie von dir auch schon erwähnt Torf einfallen. Genauso Regenwasser, dabei aber über Aktivkohle laufen lassen.

      Die andere Möglichkeit wäre, einen Soil, allerdings läuft das Becken schon wenn ich das richtig verstanden habe.
      MfG
      André
    • Re: Überlegungen für neues Becken mit Tibees

      Achso ja, Tibees. Irgendwie überlesen, sorry.
      Der Teilentsalzer funktioniert quasi drucklos, d.h. du könnest einen Eimer mit einem Schlauchanschluss (Gardena) versehen und den auf einen Tisch stellen, der TE kommt unter den Tisch und daneben ein Eimer zum Auffangen des weichen Wassers. Dann oben Wasser rein kippen, das würde den TE durchlaufen. Würde wahrscheinlich auch schon reichen, wenn du den Einlaufschlauch irgendwie über den Wasserhahn gesteckt bekommst.
      Ansonsten bleibt wohl nur die Torfkanone oder (viel) Chemie. <X
      Grüße Jan
    • Benutzer online 1

      1 Besucher