GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Garnelen tot... So langsam reicht's!!!

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Re: Garnelen tot... So langsam reicht's!!!

      Hei...
      Zitat Agonie>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
      Die Becken laufen schon seit monaten
      >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

      Aha...liesmal dashier komplett durch...ich glaub ja das da ein Zusammenhang besteht...
      wirbellotse.de/schnecken-krank…rund%20Schnecken&start=10
      Bei mir ging das Garnelensterben und da Junge nichtmehr hochkamen zeitgleich mit der Gehäusekorrosion los...

      Vielleicht würde es auch einfach helfen, ein neues Becken aufzusetzten, 2 Wochen einlaufen lassen...die Garnelen umsetzen und das "alte" Becken renovieren...
      VG Monika
      VG Monika
      Leben ist in der kleinsten Pfütze!
    • AW: Garnelen tot... So langsam reicht's!!!

      Duftkerzen etc haben wir nicht.
      Das wasser hat jedenfalls ein bild drauf mit nem fisch. Ich geh also mal von ner tauglichkeit aus. Die wasserwechsel bei den kleinen becken liegen bei 5l und dem großen 10l. Meinst du das kann damit was zu tun haben?
      Zu den schnecken.. Die gehäuse sehen noch echt gut aus und zeigen keine korrosion. Und die garnelen leben nun erst seit ca 3-4 wochen in dem becken. Vorher saßen höchstens die amanos da drin die mittlerweile auch alle meine becken kennen.
      Die facebook seite von den krankheiten scheint echt gut zu sein. Nur leider hab ich keine bilder von den toten tieren und der braucht ja immer eins...
      Ich habe echt die böse befürchtung das ich mich mal mit den chemiekeulen auseinandersetzen sollte... War so froh chemie freie becken zu haben. Naja: zum wohl der tiere macht man ja so einiges :)
      Gruß Philipp
    • Re: Garnelen tot... So langsam reicht's!!!

      Ok, korrigier mich wenn ich was falsches schreibe.
      Du hast ein 27er in dem du 5 liter wechselst und ein 54er bei dem 10 Liter gewechselt werden?
      Meiner Ansicht nach zu wenig. Bei dem 27er würde ich zu 10 bis 15 Litern raten, bei dem 54er zu mindestens 20 Litern und das wenigstens Wöchentlich. Bring mich bitte noch mal aufs laufende, mir steht gerade nicht der Sinn den ganzen Thread nochmal durch zu gehen, wie bereitest du dein Destillat auf?
    • Re: Garnelen tot... So langsam reicht's!!!

      ja das ist soweit richtig. aber 10 lieter in den kleinen becken? wenn man mal bedenkt das da ja auchnoch bodengrund und kram drin ist denn sind das ja man grad noch 20l und dann liegen wir bei 50% n bisschen viel oder meinst nicht? Ich nehm destilliertes wasser mit Bienensalz. hat dann ungefähr nen Leitwert von 230 was sich IM BECKEN sowieso wieder bei 300 einpendelt.
      Gruß Philipp
    • Re: Garnelen tot... So langsam reicht's!!!

      Moin.

      Nein, ich finde das 50% wöchentlich gerade das unterste Limit ist und wenn man Probleme hat dann sollte man darüber nachdenken ob es nicht vielleicht sinnvoll ist sogar mehr zu wechseln.

      "Agonie" schrieb:

      ...nen Leitwert von 230 was sich IM BECKEN sowieso wieder bei 300 einpendelt.

      In welchem Zeitraum passiert dieser Anstieg, von Wasserwechsel zu Wasserwechsel?
      Ein Anstieg von 70µS ist nicht gerade wenig, würde ich jedenfalls behaupten. Hast du was im Becken das dein Wasser aufhärtet oder kommt das vielleicht durch steigendes Nitrat?
    • Re: Garnelen tot... So langsam reicht's!!!

      "ironshrimp" schrieb:

      Nein, ich finde das 50% wöchentlich gerade das unterste Limit


      Das kann man nicht so pauschal sagen. Beim Wasserwechsel kommt es immer auf das Fütterungsverhalten, den Besatz etc. an. Auch zu große Wasserwechsel sind schädlich, da ein Nano-Aquarium ein extrem instabiles Ökosystem darstellt. Es werden 30% wöchentlich bei Nanobecken und 20-30% zweiwöchentlich bei bei Becken bis etwa 120l empfohlen. Ich kenne sehr viele Leute, die erfolgreich im 54er Bienen halten und zweiwöchentlich 20l Wasser wechseln.

      Ich würde eher systematisch an das Problem herantreten:
      Ein neues Becken einrichten oder ein altes neu einrichten (inkl. Desinfektion) und dieses Stück für Stück aufbauen. Wenn du eine Minimaleinrichtung (z.B. nur Bodengrund und Javafarn) drin hast und trotzdem Tiere sterben, kannst du das Problem zumindest besser z.B. auf die Wasserwerte oder die Bakterienflora eingrenzen.
      Viele Grüße, Jan