Hallo!
Nachdem ich schon längere Zeit in einem anderen Forum aktiv bin, habe ich nun diese Plattform entdeckt und freue mich, dass es hier eine weitere Möglichkeit des Austausches gibt!
Zurzeit bin ich gerade dabei, mein altes Becken zu reaktivieren... Es läuft in dieser Form seit ca. 1,5 Jahren.
Ich würde mich freuen, wenn der ein oder andere Lust hätte, mir mit ein paar Anregungen oder Verbesserungsvorschlägen zur Seite zu stehen.
Hier erstmal eine Gesamansicht:
Das Becken ist ein Jebo R538, mit den Maßen 38x31x32,5 cm, dürfte damit so ca. 32 Liter fassen und wird mit 2x8Watt beleuchtet. Weiter drin ist ein Nano Eckfilter und ein kleiner Heizstab.
Der Bodengrund besteht aus weißem feinkörnigem AQ-Kies.
An Pflanzen habe ich drin:
hinten rechts ein Kongofarn,
mehrere Ludwigia, die sich auch gut selbständig vermehren,
ein paar einsame Halme Neuseelandgras,
links eine kleinbleibende Anubis und
auf dem "Balkon" oben links aufgebundenes Flammenmoos.
Die Wurzel ist aus Mangrovenholz und noch eine selbstgeknackte Kokosnussschale...
Die Wasserwerte sind aktuell:
ph 6,5 bis 6,8
KH 4
GH 6
NO2 0,05
Ich versuche gerade die KH weiter runterzubringen, indem ich alle paar Tage 5 l destilliertes Wasser, aufgehärtet mit beeshrimp salt GH+, austausche.
Nun zum Besatz...
Übriggeblieben aus den Anfängen und jetzt ihr Gnadenbrot erhaltend, ist im Becken eine Hummel:
(ein älteres Bild, aus der Zeit als ich die Garnele gekauft habe)
Außerdem noch zwei SW bees (F1 Mischlinge?):
Tja, ich habe bis jetzt zwei Versuche mit Bees gestartet. Der erste Stamm ist mir aufgrund einer Blaualgen-Invasion eingegangen, aus dem zweiten Stamm sind nur noch die beiden oben gezeigten Exemplare übrig. Da muss ich gestehen, dass ich mich aufgrund persönl. Umstände eine ganze Zeitlang nicht mehr richtig um das AQ kümmern konnte und die Pflege sich darauf beschränken musste, ab und an Futter reinzuwerfen und Wasser aufzufüllen.
Ich habe schon viele Anfängerfehler hinter mir, kann mich aber deshalb noch lange nicht als fortgeschritten bezeichnen...
Ich würde es sehr gerne noch mal mit einem Stamm F1-Mischlingen probieren, möchte aber diesmal alles richtig machen.
Deshalb bin ich für jeden Ratschlag offen und mehr als dankbar!
Was meint ihr?
LG,
Garnelen_Freund ;o)
EDIT sagt: Ich habe beim Besatz noch meine drei Geweihschnecken (und diverse Blasenschnecken) vergessen...

Nachdem ich schon längere Zeit in einem anderen Forum aktiv bin, habe ich nun diese Plattform entdeckt und freue mich, dass es hier eine weitere Möglichkeit des Austausches gibt!

Zurzeit bin ich gerade dabei, mein altes Becken zu reaktivieren... Es läuft in dieser Form seit ca. 1,5 Jahren.
Ich würde mich freuen, wenn der ein oder andere Lust hätte, mir mit ein paar Anregungen oder Verbesserungsvorschlägen zur Seite zu stehen.

Hier erstmal eine Gesamansicht:
Das Becken ist ein Jebo R538, mit den Maßen 38x31x32,5 cm, dürfte damit so ca. 32 Liter fassen und wird mit 2x8Watt beleuchtet. Weiter drin ist ein Nano Eckfilter und ein kleiner Heizstab.
Der Bodengrund besteht aus weißem feinkörnigem AQ-Kies.
An Pflanzen habe ich drin:
hinten rechts ein Kongofarn,
mehrere Ludwigia, die sich auch gut selbständig vermehren,
ein paar einsame Halme Neuseelandgras,
links eine kleinbleibende Anubis und
auf dem "Balkon" oben links aufgebundenes Flammenmoos.
Die Wurzel ist aus Mangrovenholz und noch eine selbstgeknackte Kokosnussschale...
Die Wasserwerte sind aktuell:
ph 6,5 bis 6,8
KH 4
GH 6
NO2 0,05
Ich versuche gerade die KH weiter runterzubringen, indem ich alle paar Tage 5 l destilliertes Wasser, aufgehärtet mit beeshrimp salt GH+, austausche.
Nun zum Besatz...
Übriggeblieben aus den Anfängen und jetzt ihr Gnadenbrot erhaltend, ist im Becken eine Hummel:
(ein älteres Bild, aus der Zeit als ich die Garnele gekauft habe)
Außerdem noch zwei SW bees (F1 Mischlinge?):
Tja, ich habe bis jetzt zwei Versuche mit Bees gestartet. Der erste Stamm ist mir aufgrund einer Blaualgen-Invasion eingegangen, aus dem zweiten Stamm sind nur noch die beiden oben gezeigten Exemplare übrig. Da muss ich gestehen, dass ich mich aufgrund persönl. Umstände eine ganze Zeitlang nicht mehr richtig um das AQ kümmern konnte und die Pflege sich darauf beschränken musste, ab und an Futter reinzuwerfen und Wasser aufzufüllen.

Ich habe schon viele Anfängerfehler hinter mir, kann mich aber deshalb noch lange nicht als fortgeschritten bezeichnen...
Ich würde es sehr gerne noch mal mit einem Stamm F1-Mischlingen probieren, möchte aber diesmal alles richtig machen.
Deshalb bin ich für jeden Ratschlag offen und mehr als dankbar!
Was meint ihr?
LG,
Garnelen_Freund ;o)
EDIT sagt: Ich habe beim Besatz noch meine drei Geweihschnecken (und diverse Blasenschnecken) vergessen...
