GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Wasser im 32l-Becken: Fragen über Fragen...

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Wasser im 32l-Becken: Fragen über Fragen...

      Hallo ihr Wasserexperten! :thanks:

      Ich hoffe, ich könnt mir helfen, ein wenig besser durchzublicken... :/ und alles richtig zu machen!
      Zurzeit bin ich gerade dabei, mein 32l Becken für die Ankunft einer neuen F1-Mischlingsfamilie herzurichten...
      Das Becken läuft seit ca. 1,5 Jahren, Bodengrund ist weißer kleinkörniger AQ-Kies, Bepflanzung kann man wohl ganz gut auf folgendem Bild erkennen:

      Wurzeln: Mangroven, keine Steine etc.

      Ich will/muss das Wasser verschneiden und komme damit zu meiner ersten Frage.
      Was ist eigentlich der Unterschied zw. Osmosewasser und dest. Wasser?
      Ersteres bekomme ich ein wenig billiger im Tierhandel, letzteres kann ich ganz bequem in jedem Baumarkt kaufen. Ich nehme an, eine Osmoseanlage wird sich für mich ja nicht lohnen? also was kaufen?

      Zurzeit benutze ich dest. Wasser, welches ich mit dem beeshrimp salt aufhärte.
      Damit bin ich bis jetzt immer noch nicht ganz auf den benötigten Werten...

      Aus dem Hahn kommt laut Stadtwerke:
      ph 7,9
      Leitfähigkeit 301
      KH 8,5
      GH 6,9
      Gemessen hab ich beim frischen Leitungswasser:
      ph 7,5
      KH 8,5
      GH 8
      (Leitwertmessgerät habe ich nicht)

      Direkt nach dem WW hab ich im Becken gemessen:
      ph -> mit dem Tröpfchentest 8,0 -> mit dem Indikatorpapier aus der Apotheke 6,2
      Ist der Wert so kurz nach dem Wechsel überhaupt aussagekräftig? kann man mit dem Tropfentest was falsch machen? Wie erklären sich die unterschiedl. Werte?
      außerdem:
      KH 3
      GH 5

      Was kann ich jetzt noch machen, um das Wasser für die F1er zu optimieren?

      Ich würde mich freuen, wenn ihr mir helfen würdet, das Wasser endlich Bienen- und Taiwanertauglich zu machen!

      LG,
      Garnelen_Freund :)
      Bilder
      • FotoAQ_new.jpg

        444,99 kB, 850×795, 564 mal angesehen
    • Wasser im 32l-Becken: Fragen über Fragen...

      Hi
      Das destillierte Wasser wird auf Dauer ziemlich teuer. Sicher das du Osmosewasser im tierfachhandel bekommst?
      Wenn du das dann aufhärtest, müsste das passen. Mit dem Leitungswasser wird das nichts.
      Ich würde mich auf die Tröpfchentests verlassen.
    • Re: Wasser im 32l-Becken: Fragen über Fragen...

      "Garnelen_Freund" schrieb:

      Was ist eigentlich der Unterschied zw. Osmosewasser und dest. Wasser?

      Da gibt es keinen, beides ist demineralisiertes Wasser. Keine Härte, im Normalfall neutraler bis leicht saurer PH Wert.

      "Garnelen_Freund" schrieb:

      mit dem Indikatorpapier aus der Apotheke

      Kannst du vergessen, die sind für eine verlässliche Messung nicht zu gebrauchen.

      "Garnelen_Freund" schrieb:

      Was kann ich jetzt noch machen, um das Wasser für die F1er zu optimieren?

      Mach deine Wasserwechsel weiter mit dem aufgehärteten Osmosewasser, irgendwann wird der KH Wert dann gegen Null gehen.
      Sobald das der Fall ist ist es eigentlich recht einfach den PH Wert leicht unter 7 zu bekommen, etwas Eichenextrakt oder das Wechselwasser über Torf laufen zu lassen sollten es bringen.
    • Re: Wasser im 32l-Becken: Fragen über Fragen...

      Danke für eure Antworten!
      Hmm, ich war schon so froh, einen niedrigen pH zu haben und jetzt taugen die Teststreifen gar nix...

      Veraendert sich denn den pH Wert je nachdem, ob das Wasser gerade frisch ins Becken gelaufen ist oder ob es schon länger steht und gefiltert wurde?
      Wie funktioniert eichenextrakt? Einfach ins wechselwasser kippen?

      Dann wäre die einfachste Alternative wahrscheinlich Kanister mit dest. Wasser im Baumarkt kaufen, Bienensalz und Eichenextrakt rein und fertig.
      Dest. Wasser kostet 1,15 EUR für 5 Liter, Osmosewasser 20 Cent pro Liter. Gibt sich also nicht viel...
    • Re: Wasser im 32l-Becken: Fragen über Fragen...

      "Garnelen_Freund" schrieb:

      Veraendert sich denn den pH Wert je nachdem, ob das Wasser gerade frisch ins Becken gelaufen ist oder ob es schon länger steht und gefiltert wurde?

      Eindeutig ja. Ältere, lange laufende Becken können durchaus in der Lage sein den PH Wert unter 7 zu puffern obwohl das eingeleitete Wasser einen Wert über 7 hat.

      "Garnelen_Freund" schrieb:

      Wie funktioniert eichenextrakt? Einfach ins wechselwasser kippen?

      So ungefähr, aber natürlich nach Anleitung und nur so viel wie nötig ist. Und vor allen Dingen nie direkt ins Becken sondern nur in das zum Wechseln vorzubereitende Wasser.

      "Garnelen_Freund" schrieb:

      Dann wäre die einfachste Alternative wahrscheinlich Kanister mit dest. Wasser im Baumarkt kaufen, Bienensalz und Eichenextrakt rein und fertig.

      Oder eben das Destillat vor dem Aufsalzen einmal über eine Torfkanone laufen lassen.
    • Benutzer online 1

      1 Besucher