Hallo an alle,
ich möchte hier mal zusammengefasst ein paar Fragen stellen bezüglich dem Einrichten eines neuen AQ.
Ich habe schon einiges gelesen aber habe nicht so richtig Basiswissen entdecken können. Ich möchte evtl.
ein paar Becken zum selektieren meiner Red Bee neu aufstellen. Ein noch junger Stamm der hochgezüchtet
werden will
Nun kommen die Fragen mit der Hoffnung auf zahlreiche Antworten.
1. Bodengrund + WW
Ich habe hier schon öfters gelesen das viele einen Soil verwenden der die Wasserwerte verändert in Richtung
wenig bis keine KH (0 - 2) und pH bei ca. 6 - 6,5. Ich möchte Red Bee Sand benutzen. Es wurde jedoch von mehreren
geschrieben das sie zuerst mit Leitungswasser aufgefüllt haben. Wieso? Kann man nicht gleich Osmosewasser mit
Bienensalz verwenden? Wie hoch sollte der RBS sein? Konkrete Angaben hierzu habe ich noch nicht gefunden. 4cm? 8cm? Bitte auch Begründen.
Ist es evtl. abhängig vom Filtersystem. Bodenfilter oder HMF?
Wie lange (Monate oder Jahre) ist dieser Soil aktiv? Kommt denke ich auch auf die Höhe an. Hier wäre so was wie
1cm Grund pro 10 Liter Wasser oder ähnliches vielleicht hilfreich.
2. Filter
Was ist besser für die Garnelen ? Ein HMF bzw. Eck HMF oder ein Bodenfilter? Kann man den Bodenfilter als Luftheber
betreiben oder wie funktioniert das genau ? Verstopfen diese Bodenfiltermatten nicht mit der Zeit oder ist die Körnung
des RBS zu groß? Was passiert mit dem Mulm? Wird der dann wieder ins Becken gepustet oder muss man den regelmäßig
absaugen? Hier hab ich gelesen dass eigentlich so gut wie niemand im Becken den Mulm absaugt.
3. Starterbakterien
Hab schon öfters hier vom Erdaufguss gelesen. Wie muss ich mir das genau vorstellen? Ich würde so vorgehen. Bitte um
Berichtigung bei Fehlern im Ablauf.
Zuerst eine Handvoll ungedüngte Erde aus dem Garten in nen halben Liter Osmosewasser einrühren. Dann das ganze mit
einem Haushaltssieb oder evtl. Kaffeefiltertüten? abfiltern. Gefiltertes Wasser ins Becken kippen. Wenn das Wasser nach
ein paar Tagen klar wird WW messen und Becken bei guten WW besetzen.
Kann man diesen Aufguss auch in ein bereits laufendes Becken machen ohne das die Garnelen schaden nehmen?
4. Luft
Perlt ihr noch zusätzlich Luft ins Becken oder reicht es bei einem Luftheber was dieser ins Wasser einbringt?
5. Temperatur
Da gibt es so viele unterschiedliche Angaben. Was ich so rauslesen konnte ist, das wohl jeder Stamm eine andere
Temperatur bevorzugt. Die Werte sind zwischen 21° und 24° C. Muss also jeder selbst herausfinden.
6. Beleuchtung und Pflanzen
Was ich hier so im Forum gelesen habe bzw. bei youtube (Benibachi Factory) gesehen, ist es bis auf ein paar Moose überhaupt nicht Notwendig andere Pflanzen ins Becken zu setzen. Dementsprechend muss die Leistung der Beleuchtung nicht allzu hoch sein. Richtig?
Ich habe in meinem 20er Cube z.B. viel Cuba Perlkraut. Nun ist es schon 4cm hoch und Futter fällt einfach dazwischen hindurch und ist für die großen Garnelen nicht mehr erreichbar. An der Scheibe hab ich schon eine 2mm Schicht Futterabfall. Also heißt das für mich das Kraut raus zunehmen. Auch wenns schön aussieht.
Ich habe hoffentlich nichts vergessen. Wenn ja bitte einfach ergänzen.
Bitte um zahlreiche Antworten
Gruß Miiro
ich möchte hier mal zusammengefasst ein paar Fragen stellen bezüglich dem Einrichten eines neuen AQ.
Ich habe schon einiges gelesen aber habe nicht so richtig Basiswissen entdecken können. Ich möchte evtl.
ein paar Becken zum selektieren meiner Red Bee neu aufstellen. Ein noch junger Stamm der hochgezüchtet
werden will

Nun kommen die Fragen mit der Hoffnung auf zahlreiche Antworten.
1. Bodengrund + WW
Ich habe hier schon öfters gelesen das viele einen Soil verwenden der die Wasserwerte verändert in Richtung
wenig bis keine KH (0 - 2) und pH bei ca. 6 - 6,5. Ich möchte Red Bee Sand benutzen. Es wurde jedoch von mehreren
geschrieben das sie zuerst mit Leitungswasser aufgefüllt haben. Wieso? Kann man nicht gleich Osmosewasser mit
Bienensalz verwenden? Wie hoch sollte der RBS sein? Konkrete Angaben hierzu habe ich noch nicht gefunden. 4cm? 8cm? Bitte auch Begründen.
Ist es evtl. abhängig vom Filtersystem. Bodenfilter oder HMF?
Wie lange (Monate oder Jahre) ist dieser Soil aktiv? Kommt denke ich auch auf die Höhe an. Hier wäre so was wie
1cm Grund pro 10 Liter Wasser oder ähnliches vielleicht hilfreich.
2. Filter
Was ist besser für die Garnelen ? Ein HMF bzw. Eck HMF oder ein Bodenfilter? Kann man den Bodenfilter als Luftheber
betreiben oder wie funktioniert das genau ? Verstopfen diese Bodenfiltermatten nicht mit der Zeit oder ist die Körnung
des RBS zu groß? Was passiert mit dem Mulm? Wird der dann wieder ins Becken gepustet oder muss man den regelmäßig
absaugen? Hier hab ich gelesen dass eigentlich so gut wie niemand im Becken den Mulm absaugt.
3. Starterbakterien
Hab schon öfters hier vom Erdaufguss gelesen. Wie muss ich mir das genau vorstellen? Ich würde so vorgehen. Bitte um
Berichtigung bei Fehlern im Ablauf.
Zuerst eine Handvoll ungedüngte Erde aus dem Garten in nen halben Liter Osmosewasser einrühren. Dann das ganze mit
einem Haushaltssieb oder evtl. Kaffeefiltertüten? abfiltern. Gefiltertes Wasser ins Becken kippen. Wenn das Wasser nach
ein paar Tagen klar wird WW messen und Becken bei guten WW besetzen.
Kann man diesen Aufguss auch in ein bereits laufendes Becken machen ohne das die Garnelen schaden nehmen?
4. Luft
Perlt ihr noch zusätzlich Luft ins Becken oder reicht es bei einem Luftheber was dieser ins Wasser einbringt?
5. Temperatur
Da gibt es so viele unterschiedliche Angaben. Was ich so rauslesen konnte ist, das wohl jeder Stamm eine andere
Temperatur bevorzugt. Die Werte sind zwischen 21° und 24° C. Muss also jeder selbst herausfinden.
6. Beleuchtung und Pflanzen
Was ich hier so im Forum gelesen habe bzw. bei youtube (Benibachi Factory) gesehen, ist es bis auf ein paar Moose überhaupt nicht Notwendig andere Pflanzen ins Becken zu setzen. Dementsprechend muss die Leistung der Beleuchtung nicht allzu hoch sein. Richtig?
Ich habe in meinem 20er Cube z.B. viel Cuba Perlkraut. Nun ist es schon 4cm hoch und Futter fällt einfach dazwischen hindurch und ist für die großen Garnelen nicht mehr erreichbar. An der Scheibe hab ich schon eine 2mm Schicht Futterabfall. Also heißt das für mich das Kraut raus zunehmen. Auch wenns schön aussieht.

Ich habe hoffentlich nichts vergessen. Wenn ja bitte einfach ergänzen.
Bitte um zahlreiche Antworten
Gruß Miiro
Always Look on the Bright Side of Life