GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Ozon im Garlenbecken

    • Re: Ozon im Garlenbecken

      Hallo
      ich habe zwar keine Erfahrung mit Ozon im Garnelenbecken, aber im Diskusbecken. Ich denke das die Ozonzugabe bei max. 1 mg pro 20 ltr sein darf und das wird schon der Knackpunkt sein . Auch ist das Einbringen in das Becken ein zweiter Knackpunkt,
      so einfach per Ausströmer kann das Probleme machen.
      mfg
      jörg
    • Re: Ozon im Garlenbecken

      Also theoretisch kann man das schon machen, aber man muss doch sehr aufpassen und einiges beachten:

      - Es darf kein Ozon ins Becken gelangen. Man muss also mit einem Außenreaktor arbeiten und anschließend noch mal über Aktivkohle filtern um das unverbrauchte Ozon wieder katalytisch zu zersetzen.

      - Alle Teile die mit Ozon in Kontakt kommen (Schläuche, der/die Reaktor/en etc.) müssen aus einem entsprechend beständigem Material gefertigt sein (Beständigkeitslisten beachten!). Gewöhnliche Kunststoffe werden relativ schnell oxidiert und verspröden dadurch (Das kann auch zu einer Gesundheitsgefahr für den Benutzer werden wenn unkontrolliert Ozon austritt; man merkt aber schnell am Geruch, dass etwas nicht stimmt <X )

      - Mineralien (Fe2+) und Nährstoffe werden oxidiert und stehen den Pflanzen dann nicht mehr zur Verfügung. Das hat natürlich auch den Vorteil, dass Ammoniak/Ammonium und Nitrit relativ schnell zu Nitrat umgewandelt wird.


      Also ich habe schon mit einigen solcher höchst korrosiven und potentiell tödlichen (mit so nem kleinen Ozongenerator wird man aber wahrscheinlich nie kritische Konzentrationen erreichen, aber schon bei geringsten Konzentrationen (<1mg/m^3) kann man schon Schäden feststellen) Gasen gearbeitet und da sollte man schon wissen was man macht und sich genau überlegen ob der Aufwand es nun unbedingt wert ist.


      Grüße
      Simon
    • Benutzer online 1

      1 Besucher