Hallo,
vielleicht erkennt der eine oder andere anhand der Überschrift, aber auch am Beitragszähler, dass wir noch relativ neu in der Aquaristik sind. Eigentlich läuft es bei uns ganz gut, doch seit ein paar Wochen ist es nicht ganz so perfekt.
Zuerst hatten wir eine kleine Schneckenplage (Blasen- und Posthornschnecken). Wir haben leider zu lange gewartet um sie aus dem Becken zu holen und daher sind einige Pflanzen in Mitleidenschaft gezogen worden. Wir haben aber so ziemlich alle Schnecken entfernt und hoffen, dass keine neuen kommen werden.
Während der Schneckenphase ist ein Crystal Red Garnele schwanger geworden und zeitgleich haben wir paar "Schwarzalgen" bekommen. Über dieses Geschenk waren wir nicht so sehr erfreut
Wir haben das Gras beschnitten, wo die Algen gewaschen sind. Diese haben sich aber jetzt auf den Blättern der von den den Schnecken angegriffenen Pflanzen niedergesetzt. Wir wollen die Pflanzen eigentlich nicht entfernen, aber auch möglichst keine Chemie einsetzen.
Als drittes "Problem" konnten wir beobachten, dass einige Garnelen an Farbe verlieren. Teilweise sieht man ihre Gedärme (dunkler Rücken und schwarzer Strich durch den Körper). Vor einigen Wochen sind auch 2 Garnelen gestorben, aber sonst geht es den kleinen relativ gut (soweit wir das beurteilen können). Tagsüber krabbeln sie durch das Becken und auch als ich die Schnecken entfernt habe, waren sie weniger beeindruckt und kümmerten sich nicht um mich. Sobald das Licht ausgeht, werden sie richtig agil.
Das tragende Weibchen hat sich unter(!) das Moos verkrochen. Wir haben es zwar auf das Kies gesetzt aber irgendwann ist es so 1,5cm hoch gefangen und da sitzt sie nun seit paar Tagen. Die weißen Streifen sind stark zurückgegangen und sie bewegt sich nur noch sehr sehr wenig. Wir haben da ein bisschen Angst, dass sie verhungert. Soll ich ihr direkt etwas geben?
Das Becken wird mit CO2 versorgt und die Prüfflüssigkeit (20mg) ist zwischen Grün und Gelb. Gedüngt wird auch, wobei wir die Hälfe der empfohlenen Menge verwenden. Der Wasserwechsel findet mit aufbereiteten Osmosewasser statt. Dabei wechseln wir 10l des 46l Nanobeckens einmal wöchentlich. Ab dieser Woche will ich den Wechsel aber auf 2x 10l pro Woche erhöhen.
Was kann man nun machen, damit es:
1. Den Garnelen besser geht
2. Die Schnecken sich nicht mehr so arg vermehren
3. Die Algen verschwinden
Notfalls würde ich gegen die Algen Geweihschnecken einsetzen und gegen die Schnecken ein paar Schnecken fressende Schnecken. Aber so eine richtige Lösung ist das ja nicht. Habt ihr bessere Ideen? Braucht ihr noch weitere Infos?
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hier noch der Fragenkatalog:
-Um welche Garnelenart handelt es sich?
Crystal Red K4
-Wie ist der sonstige Besatz?
14 Crystal Red, 15 Perhuhnbärblinge, Posthornschnecken (15 große und etliche Babies), Blasenschnecken (5-10)
-Wie groß ist das Aquarium?
46l Nanobecken (Fluval Edge II)
-Wie lange läuft es schon?
Erst ein paar Monate
-Wie wird gefiltert?
Im Filter ist ein Filterschwamm und Substrat
-Wie ist es eingerichtet (Bodengrund, Pflanzen, Dekorationsmaterialien)?
Siehe Video weiter unten.
-Wurden in den vier Wochen vor Problembeginn neue Pflanzen eingesetzt? Wenn ja, wurden sie vorher gewässert, und wie lange?
Nein, die Pflanzen sind länger drinnen. Leider haben wir das Javamoos nicht gewässert und daher kommen die Blasenschnecken.
-Welche Wasserwerte herrschen im Becken?
Temperatur: 25°C
pH : 6,9
GH : 8
KH : 6
Ammonium/Ammoniak:
Nitrit : 0,01
Nitrat: Laut Skala 1-10 (Wobei ich es von der Farbe bei 8 einschätzen würde)
Kupfer:
Eisen: 0
-Was für Wasser verwendest du, Leitungswasser, Regenwasser, VE-Wasser, Osmosewasser, etc?
Osmosewasser
-Wie häufig wechselst du Wasser? Wird das Wasser aufbereitet, und wenn ja, wie?
1x wöchentlich mit 11l. Dem Wasser wird BeeShrimp Mineral GH+ zugegeben.
-Roch das Wasser beim Wasserwechsel nach Schwimmbad? Hat der Wasserversorger Rohrreinigungen angekündigt oder Maßnahmen bei Hygieneproblemen im Leitungsnetz?
Nein
-Wurden neue Tiere zugekauft? Wenn ja, hast du eine Quarantäne durchgeführt?
Nein
-Ist sonst irgendetwas neu im Becken, oder wurde etwas verändert?
Nein
-Gibt es irgendwelche Teile im Becken, die Schwermetalle absondern können? Heizfühler, Klammern, Moosgitter...?
Eigentlich nicht.
-Wurden im Haus Insektizide verwendet (Insektenspray, Floh- oder Zeckenmittel bei anderen Haustieren wie z.B. Spot On, Läusemittel)?
Nein
- Wurde in dem Raum, in dem das Becken steht, zuvor stark geraucht?
Nein
-Siehst du in deinem Becken unkannte Tiere, z.B. Würmer oder Insektenlarven?
Nein
-Besteht die Möglichkeit, dass du bei mehreren Becken z.B. Krankheitserreger mit dem Kescher verschleppt hast?
Nein
-Was und wieviel fütterst Du bei welcher Besatzstärke?
Die Perlhühner bekommen 2x täglich Elos sv.1 (kleine Einheit) und die Garnelen bekommen immer wieder mal ein bissen Shrimp King Complete. Leider fressen sie es nur, wenn es in der Nähe von ihnen ist. Ansonsten sind die Schnecken schneller.
Video: jaceks-blickwinkel.de/Private-…511807&k=D48jQDR&lb=1&s=A
vielleicht erkennt der eine oder andere anhand der Überschrift, aber auch am Beitragszähler, dass wir noch relativ neu in der Aquaristik sind. Eigentlich läuft es bei uns ganz gut, doch seit ein paar Wochen ist es nicht ganz so perfekt.
Zuerst hatten wir eine kleine Schneckenplage (Blasen- und Posthornschnecken). Wir haben leider zu lange gewartet um sie aus dem Becken zu holen und daher sind einige Pflanzen in Mitleidenschaft gezogen worden. Wir haben aber so ziemlich alle Schnecken entfernt und hoffen, dass keine neuen kommen werden.
Während der Schneckenphase ist ein Crystal Red Garnele schwanger geworden und zeitgleich haben wir paar "Schwarzalgen" bekommen. Über dieses Geschenk waren wir nicht so sehr erfreut

Als drittes "Problem" konnten wir beobachten, dass einige Garnelen an Farbe verlieren. Teilweise sieht man ihre Gedärme (dunkler Rücken und schwarzer Strich durch den Körper). Vor einigen Wochen sind auch 2 Garnelen gestorben, aber sonst geht es den kleinen relativ gut (soweit wir das beurteilen können). Tagsüber krabbeln sie durch das Becken und auch als ich die Schnecken entfernt habe, waren sie weniger beeindruckt und kümmerten sich nicht um mich. Sobald das Licht ausgeht, werden sie richtig agil.
Das tragende Weibchen hat sich unter(!) das Moos verkrochen. Wir haben es zwar auf das Kies gesetzt aber irgendwann ist es so 1,5cm hoch gefangen und da sitzt sie nun seit paar Tagen. Die weißen Streifen sind stark zurückgegangen und sie bewegt sich nur noch sehr sehr wenig. Wir haben da ein bisschen Angst, dass sie verhungert. Soll ich ihr direkt etwas geben?
Das Becken wird mit CO2 versorgt und die Prüfflüssigkeit (20mg) ist zwischen Grün und Gelb. Gedüngt wird auch, wobei wir die Hälfe der empfohlenen Menge verwenden. Der Wasserwechsel findet mit aufbereiteten Osmosewasser statt. Dabei wechseln wir 10l des 46l Nanobeckens einmal wöchentlich. Ab dieser Woche will ich den Wechsel aber auf 2x 10l pro Woche erhöhen.
Was kann man nun machen, damit es:
1. Den Garnelen besser geht
2. Die Schnecken sich nicht mehr so arg vermehren
3. Die Algen verschwinden
Notfalls würde ich gegen die Algen Geweihschnecken einsetzen und gegen die Schnecken ein paar Schnecken fressende Schnecken. Aber so eine richtige Lösung ist das ja nicht. Habt ihr bessere Ideen? Braucht ihr noch weitere Infos?
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hier noch der Fragenkatalog:
-Um welche Garnelenart handelt es sich?
Crystal Red K4
-Wie ist der sonstige Besatz?
14 Crystal Red, 15 Perhuhnbärblinge, Posthornschnecken (15 große und etliche Babies), Blasenschnecken (5-10)
-Wie groß ist das Aquarium?
46l Nanobecken (Fluval Edge II)
-Wie lange läuft es schon?
Erst ein paar Monate
-Wie wird gefiltert?
Im Filter ist ein Filterschwamm und Substrat
-Wie ist es eingerichtet (Bodengrund, Pflanzen, Dekorationsmaterialien)?
Siehe Video weiter unten.
-Wurden in den vier Wochen vor Problembeginn neue Pflanzen eingesetzt? Wenn ja, wurden sie vorher gewässert, und wie lange?
Nein, die Pflanzen sind länger drinnen. Leider haben wir das Javamoos nicht gewässert und daher kommen die Blasenschnecken.
-Welche Wasserwerte herrschen im Becken?
Temperatur: 25°C
pH : 6,9
GH : 8
KH : 6
Ammonium/Ammoniak:
Nitrit : 0,01
Nitrat: Laut Skala 1-10 (Wobei ich es von der Farbe bei 8 einschätzen würde)
Kupfer:
Eisen: 0
-Was für Wasser verwendest du, Leitungswasser, Regenwasser, VE-Wasser, Osmosewasser, etc?
Osmosewasser
-Wie häufig wechselst du Wasser? Wird das Wasser aufbereitet, und wenn ja, wie?
1x wöchentlich mit 11l. Dem Wasser wird BeeShrimp Mineral GH+ zugegeben.
-Roch das Wasser beim Wasserwechsel nach Schwimmbad? Hat der Wasserversorger Rohrreinigungen angekündigt oder Maßnahmen bei Hygieneproblemen im Leitungsnetz?
Nein
-Wurden neue Tiere zugekauft? Wenn ja, hast du eine Quarantäne durchgeführt?
Nein
-Ist sonst irgendetwas neu im Becken, oder wurde etwas verändert?
Nein
-Gibt es irgendwelche Teile im Becken, die Schwermetalle absondern können? Heizfühler, Klammern, Moosgitter...?
Eigentlich nicht.
-Wurden im Haus Insektizide verwendet (Insektenspray, Floh- oder Zeckenmittel bei anderen Haustieren wie z.B. Spot On, Läusemittel)?
Nein
- Wurde in dem Raum, in dem das Becken steht, zuvor stark geraucht?
Nein
-Siehst du in deinem Becken unkannte Tiere, z.B. Würmer oder Insektenlarven?
Nein
-Besteht die Möglichkeit, dass du bei mehreren Becken z.B. Krankheitserreger mit dem Kescher verschleppt hast?
Nein
-Was und wieviel fütterst Du bei welcher Besatzstärke?
Die Perlhühner bekommen 2x täglich Elos sv.1 (kleine Einheit) und die Garnelen bekommen immer wieder mal ein bissen Shrimp King Complete. Leider fressen sie es nur, wenn es in der Nähe von ihnen ist. Ansonsten sind die Schnecken schneller.
Video: jaceks-blickwinkel.de/Private-…511807&k=D48jQDR&lb=1&s=A