Hallo zusammen,
habe noch mal eine Frage zu den Gabun Fächergarnelen.
Das Verbreitungsgebiet der Garnelen liegt in Westafrika und der atlantischen Seite Südamerikas. Eine ziemliche Entfernung heutzutage. Im Perm also so ca. vor 250 Millionen Jahren hingen die Kontinente noch zusammen, um sich dann später zu trennen (Pangäa).
Kann es sein, das die Art so uralt ist, und quasi ein lebendes Fossil darstellt. Wenn ich mir die Makroaufnahmen meiner Gabuns so anschaue, könnte man auf die Idee kommen. Zum Beispiel die "Schwanzflossengelenke", die sehen aus wie bei einem Quastenflosser
Weiß jemand was näheres? Aber vermutlich ist das noch nicht erforscht.
Viele Grüße,
Peter
habe noch mal eine Frage zu den Gabun Fächergarnelen.
Das Verbreitungsgebiet der Garnelen liegt in Westafrika und der atlantischen Seite Südamerikas. Eine ziemliche Entfernung heutzutage. Im Perm also so ca. vor 250 Millionen Jahren hingen die Kontinente noch zusammen, um sich dann später zu trennen (Pangäa).
Kann es sein, das die Art so uralt ist, und quasi ein lebendes Fossil darstellt. Wenn ich mir die Makroaufnahmen meiner Gabuns so anschaue, könnte man auf die Idee kommen. Zum Beispiel die "Schwanzflossengelenke", die sehen aus wie bei einem Quastenflosser

Weiß jemand was näheres? Aber vermutlich ist das noch nicht erforscht.
Viele Grüße,
Peter