GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Atya Gabonensis = Lebendes Fossil?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Atya Gabonensis = Lebendes Fossil?

      Hallo zusammen,

      habe noch mal eine Frage zu den Gabun Fächergarnelen.

      Das Verbreitungsgebiet der Garnelen liegt in Westafrika und der atlantischen Seite Südamerikas. Eine ziemliche Entfernung heutzutage. Im Perm also so ca. vor 250 Millionen Jahren hingen die Kontinente noch zusammen, um sich dann später zu trennen (Pangäa).

      Kann es sein, das die Art so uralt ist, und quasi ein lebendes Fossil darstellt. Wenn ich mir die Makroaufnahmen meiner Gabuns so anschaue, könnte man auf die Idee kommen. Zum Beispiel die "Schwanzflossengelenke", die sehen aus wie bei einem Quastenflosser :)

      Weiß jemand was näheres? Aber vermutlich ist das noch nicht erforscht.

      Viele Grüße,

      Peter
    • Re: Atya Gabonensis = Lebendes Fossil?

      Hi Peter,

      nee, in der langen Zeit hätten sie sich mit Sicherheit stark auseinander entwickelt und würden nicht mehr eine einzige Art bilden. Es ist vielmehr so, dass sie ein ganz extrem langes Larvenstadium haben (sechs Monate), und es gibt die Theorie, dass sie tatsächlich über diese lange Strecke verdriftet werden.

      Cheers
      Ulli
      "Dunkel die andere Seite ist ..." - "Yoda, halt die Klappe und iss endlich deinen Toast!"
    • Re: Atya Gabonensis = Lebendes Fossil?

      Hallo Ulli,

      danke für die Info. Unter dem Aspekt macht das lange Larvenstadium natürlich Sinn. Aber trotzdem finde ich den Weg sehr außergewöhnlich.

      Beim googlen nach Büchern und wissenschaftlichen Texten zu Atya gabonensis findet man über 100 Jahre alte Publikationen, wo die Vermutung ebenfalls geäußert wurde, daß die Verbreitung mit der Trennung der Kontinente zu tun hat, es gibt da noch andere Tierarten, bei denen dieses Phänomen auftritt. Leider gibt Google den kompletten Text dazu nicht frei.

      Aber ich denke, es wird so sein, wie Du es beschrieben hast. Im Prinzip gibt es zwischen Afrika und Südamerika eine kreisförmige Meeresströmung.

      Viele Grüße,

      Peter
    • Re: Atya Gabonensis = Lebendes Fossil?

      ...Das Verbreitungsgebiet der Garnelen liegt in Westafrika und der atlantischen Seite Südamerikas. Eine ziemliche Entfernung heutzutage. Im Perm also so ca. vor 250 Millionen Jahren hingen die Kontinente noch zusammen, um sich dann später zu trennen (Pangäa)...

      Hi,
      gesicherte Quellen haben wir noch nicht gefunden, ausser einem kleinen Bericht, der genau das besagt.Schwarzwasser-Aqaurium

      nee, in der langen Zeit hätten sie sich mit Sicherheit stark auseinander entwickelt und würden nicht mehr eine einzige Art bilden. Es ist vielmehr so, dass sie ein ganz extrem langes Larvenstadium haben (sechs Monate), und es gibt die Theorie, dass sie tatsächlich über diese lange Strecke verdriftet werden.


      Das würde natürlich das lange Larvenstadium einen Sinn geben und durch die Meeresströmumg durchaus möglich. Meeresströmung
      Bis denne...........Sandy + Martin

      "Erst wenn der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen, der letzte Baum gerodet ist, werdet ihr feststellen, dass man Geld nicht essen kann."
    • Benutzer online 1

      1 Besucher