GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Taiwaner im Maurerkübel in Freiland Haltung

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Re: Taiwaner im Maurerkübel in Freiland Haltung

      Moin Javi,

      tiefgefroren halten sie sich aber länger. ;)

      Die meisten werden die Garnelen sicher nur in der wärmeren Jahreszeit draußen halten, aber es wäre schon interessant zu wissen welche Garnelen draußen überwintern können.
      Ich bin mir nicht so sicher dass es nur die RF schaffen.

      Gruß Sigune
    • Re: Taiwaner im Maurerkübel in Freiland Haltung

      Hei Rotschwanzgarnelen (Caridina Serrata nanaoensis) hatte ich schon bis November draußen...
      bei 6° Tagsüber hab ich sie rausgefangen...mir sind bald die Finger abgefallen...aber die Viecher waren topfit und haben auchnoch getragen...
      VG Monika
      Leben ist in der kleinsten Pfütze!
    • Re: Taiwaner im Maurerkübel in Freiland Haltung

      Hi Monika,

      schönes Beispiel und das wird keine Ausnahme sein.
      Vielleicht wird es nach so vielen Jahren mit Zwerggarnelen in der Aquaristik doch mal Zeit dass einige Leute sich bereit erklären das zu testen.

      Gruß Sigune
    • Re: Taiwaner im Maurerkübel in Freiland Haltung

      Naja...Tiere zu Versuchskarnikeln umzufunktionieren is halt umstritten...
      Könnte ja auch schiefgehen :whistling:
      Glaube das Leute, die viele Garnelen haben sowas leichter fällt, als jemand mit wenigen...
      Wobei es immernoch Tiere sind...wenn auch wirbellos...

      Das erinnert mich an die Zeit, als ich mir unbedingt in den Kopf gesetzt hatte, Fische draußen zu halten :S ...
      Hat eine ganzschöne Weile gedauert, bis sich rausgekriegt hab, welche gehen(Kardinalsfische, Elassoma)...
      Hätte gerne Wagtailplatys als Goldiersatz gehalten..hätt ich mir schön vorgestellt :saint: ...aber mein Händler meinte, das die unter 15° den Löffel abgeben, was ja auch im Sommer durchaus mal passieren kann...Damals hatte ich unmengen Endler und hab dann mal 1 Männchen und 2 Mädels raus in den Kübel...An einem kalten Morgen sind sie dann mit Schlagseite oben rumgedümpelt...
      Hab sie abgeschöpft und langsam wieder aufgewärmt und zurück ins Aquarium...
      Gerade nochmal gutgegangen :whistling:
      Deshalb wäre warscheinlich zum ausprobieren eine überschaubare Menge und auch ein übersichtliches Gefäß ganz gut...
      Zumindest, wenn man an Grenzen gehen will...
      Sonst merkt man ja garnicht, ob was schiefläuft...
      VG Monika
      Leben ist in der kleinsten Pfütze!
    • Re: Taiwaner im Maurerkübel in Freiland Haltung

      Moin Monika,

      Naja...Tiere zu Versuchskarnikeln umzufunktionieren is halt umstritten...


      Da hast Du nicht ganz unrecht, der eine oder andere findet sicher Argumente um sich gegen solche Experimente auszusprechen, aber wenn in irgendeinem Teich dann doch Garnelen überleben ist das Geschrei noch viel größer, das kennen wir ja schon von den Krebsen.
      Abgesehen davon ist bekannt dass Red Fire und Co in Teichen überwintern kann und so lange wir Garnelenhalter die Frage, wie es denn bei anderen Arten ist, nicht eindeutig beantworten können dürften wir den Krebshaltern gegenüber keine Einwände gegen Teichhaltung usw. vorbringen.
      Bei Krebsen kennen wir das Risiko und sind schnell dabei die Leute darauf hinzuweisen... und bei Garnelen scheuen wir die Klärung der Frage?
      Aus meiner Sicht ist das ein "falsches Spiel".

      Gruß Sigune
    • Re: Taiwaner im Maurerkübel in Freiland Haltung

      Hi Sigune,

      naja, bei Garnelen besteht zwar auch die Gefahr der Verschleppung und der Verdrängung anderer Tiere aus ihren ökologischen Nischen (Garnelen haben wir ja keine einheimischen ...), aber einerseits sind Garnelen keine ganz so cleveren bzw. starken Ausbruchskünstler wie Krebse, haben nur teilweise einen natürlichen Wanderungsinstinkt (bei Garnelen mit marinen Larvenstadien kann der zwar ausgeprägt sein, aber bei denen dürfte hier zumindest auf dem Festland nach der Elterngeneration Schluss sein), und sie tun sich auch mit kilometerweiten Märschen über Land deutlich schwerer als Krebse (bei denen wird marschiert, solange die Kiemen feucht sind, ohne Rücksicht auf Verluste) - und dann übertragen sie eben auch keine zu 100% tödliche Krankheit wie die Krebspest.

      Natürlich ist es leichtsinnig, blauäugig, dumm und zumal noch sowas von VERBOTEN, Garnelen im Freiland auszusetzen - streckenweise halten sich nämlich nicht nur Neocaridina im Freiland (siehe Guppybach, nur als Beispiel) und können für eine beträchtliche Faunenverfälschung sorgen, auch wenn sie jetzt vielleicht nicht auf einen Schlag ganze Bestände ausrotten.

      Aber meines Erachtens ist der Wasserwechsel, bei dem zufällig Garnelenbabys durchrutschen, da mindestens genauso gefährlich oder sogar riskanter als die Freilandhaltung.

      Cheers
      Ulli
      "Dunkel die andere Seite ist ..." - "Yoda, halt die Klappe und iss endlich deinen Toast!"
    • Re: Taiwaner im Maurerkübel in Freiland Haltung

      Huhu Sigune, also in meinem Teich würde keine Redfire überleben..soviel is sicher X/ ...
      Wenn ich die Anax Imperatorlarven oder die von den Blaugrünen Mosaikjungfern beim rumschleichen sehe, kann ich mir das schier nicht vorstellen ?( ...
      Habe mal 15 Europäische Süßwassergarnelen/ Atyaephyra desmaresi eingesetzt, die hab ich niemehr gesehen ?(
      Doch Ulli, bei uns im Main gibts auch Europäische Süßwassergarnelen...Und wenn sie nur im Ballastwasser aus Südeuropa eingeschleppt wurden...Oder über Kanäle bis hierhin gewandert sind...(Rhein/Main/Donaukanal)
      VG Monika
      Leben ist in der kleinsten Pfütze!
    • Re: Taiwaner im Maurerkübel in Freiland Haltung

      Hi Ulli,

      das ist sicher richtig, wobei die Garnelen, die eventuell beim Wasserwechsel durch den Ausguss wandern keine Gefahr sein dürften, das "Gewässer" in dem sie dabei landen ist bestimmt kein Platz wo sie langfristig überleben können.
      Allerdings sind mir Leute bekannt die Garnelen in Gartenteichen halten und auch wenn die Krabbler keine großen Landgänge unternehmen können sie dennoch von Wasservögeln verschleppt werden, noch einfacher ist es bei Teichen mit Ablauf in Freigewässer.
      In wie weit Garnelen Schäden anrichten können lasse ich mal offen, aber werden sie in Freigewässern gefunden sind die nächsten deftigen Debatten mit allem was dazu gehört vorprogrammiert und wenn wir dann nur mit einem Schulterzucken reagieren können weil wir keine Antworten haben... überzeugend ist das nicht gerade. ;)

      Gruß Sigune
    • Re: Taiwaner im Maurerkübel in Freiland Haltung

      Nein, haben sie nicht.

      Aber vielleicht gibt es ja auch hier noch mehr Garnelenhalter die Erfahrungen mit der Freilandhaltung haben, statt in Teichen wären auch Beobachtungen aus der saisonalen Kübelhaltung interessant.

      Gruß Sigune
    • Re: Taiwaner im Maurerkübel in Freiland Haltung

      "Jürgen" schrieb:


      rieche mal bitte an dem Kübel und fülle es dann mit Osmosewasser und halt mal dein Leitwertgerät hinein. ;)


      Von gestern auf heute ist der Leitwert um 1 gestiegen. Ich denke ich hab gute Bottiche erwischt....
      Bei der Firma mit den lebensmittelechten Boxen soll ich heute noch Preise bekommen für die 300 Liter teile. Allerdings über eine Firma in München weil die nur in größeren Mengen die Industrie belieferen.
      LG Tom
    • Re: Taiwaner im Maurerkübel in Freiland Haltung

      Hi Tom,

      da fällt mir doch "der Cemo" ein, Behälterfabrik hier in Weinstadt. Die Weinbauern hier herum nutzen diese Wannen alle bei der Weinernte, die gibt's in lebensmittelecht: cemo.de/uploads/pics/Rechteckbeaelter_GFK.pdf

      Praktisch unkaputtbar, da glasfaserverstärkt ...

      Cheers
      Ulli
      "Dunkel die andere Seite ist ..." - "Yoda, halt die Klappe und iss endlich deinen Toast!"
    • Re: Taiwaner im Maurerkübel in Freiland Haltung

      Da fällt mir ein, bei uns um die Ecke ist eine Papierfabrik, da gibt es 1 Kubikmeter mit praktischem Metallkorb außenrum.
      Die haben 8€ gekostet. Son einer leistet bei mir seit Jahren seine Dienste als Regenwasserfass.

      Gruß
      Uwe
    • Re: Taiwaner im Maurerkübel in Freiland Haltung

      Hallo Tom,

      "GarnelenTom" schrieb:



      Von gestern auf heute ist der Leitwert um 1 gestiegen. Ich denke ich hab gute Bottiche erwischt....


      da bin ich jetzt etwas verwirrt, bei mit stanken die Kübel extrem und der Leitwert ging sehr lange schön hoch.
      Nun ja, aber das sie verwendbar sind gibt es ja überall zu lesen.
      Ich bin gespannt ob deine Freilandhaltung wirklich erfolg hat und berichte mal weiter.
      Gruß Jürgen