GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Red Bee Sand wechseln

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Re: Red Bee Sand wechseln

      Hallo,

      so, ich habe en Bodengrund jetzt gewechselt und das Becken läuft jetzt "ein". Ich würde morgen gerne die Tiere einsetzen, da sind derzeit in einem kleinen Glas sitzen, welches ich zwar belüfte, aber muss ja nicht sein... Gleichzeitig bin ich morgen zu Hause und dann sie genau beobachten.

      Gibt es noch was zu beachten außer dem Nitratwert? Ich wollte alle 2 Tage 20% WW durchführen, falls der Leitwert nicht sehr schwank. Falls doch, eben mehr.

      @Carsten: Was ist erfahrungsgemäß der Leitwert, bei dem der RBS gut läuft? Aktuell habe ich bei einem Leitwert des Ausgangswasser von 230µs einen Leitwert von knapp 400µs im Becken.


      Grüße
      Beni
      Grüße
      Beni
    • Re: Red Bee Sand wechseln

      Du hast aber nicht heute erst den Boden gewechselt und willst morgen die Tiere einsetzen?

      Wenn ist der Nitritwert zum anfang sehr viel wichtiger wie Nitrat.

      also mein RBS verändert in keinem Becken den Leitwert. Maximaler wert bei ca 200µs ist 230µs
      MfG
      André
    • Re: Red Bee Sand wechseln

      Hi

      Doch, genau das hatte ich vor und Carsten ist das auch kein Problem sofern man auf den nitratwert achtet. Ich habe keine andere moglichkeit, da ich die Garnelen nicht lange im kleinen Becken ohne Filterung lassen kann.
      Es läuft ein eingelaufener Luftheber mit, daher mache ich mir um Nitrit nicht allzu viele sorgen. Aber der lw ist noch viel zu hoch!!

      Anders wäre es mir auch lieber, geht jedoch nicht :(

      Lg
      Beni
      Grüße
      Beni
    • Re: Red Bee Sand wechseln

      Hallo Beni,

      da Carsten ja noch in Japan weil, antworte ich Dir...

      Achtung, dies ist keine offizielle Empfehlung meinerseits! :whistling:
      Du kannst in Deinem RBS - Becken die Tiere am nächsten Tag einsetzen, da der Bodengrund nichts an Nitrit, Nitrat oder dergleichen abgibt, wie man es vielleicht von spezielleren Pflanzensoils her kennt. Wir verfahren in der Regel auch so, kennen allerdings auch unser Wasser und wie sich die Parameter in den Becken dann etwa entwickeln werden. Beobachten, kontrollieren und Wasserwechsel sind allerdings immer erforderlich. Es ist Biologie und folglich nicht immer alles zu 100% planbar.

      Normalerweise IMMER das Becken für mind. 3 Wochen richtig einlaufen lassen!


      Wenn Du es denn so machen musst, achte auf jeden Fall auf Nitrit...
      Das Becken muss trotz bestehendem Filter einlaufen und hier gilt es auf die entsprechenden Parameter zu achten und ggf. durch Wasserwechsel zügig einzugreifen.

      Der Leitwert hängt natürlich auch an der Gesamthärte... bei uns in den Becken liegt ca. bei 220 - 250.
      Der RBS hebt den Leitwert nicht an... da muss etwas anderes bei Dir ursächlich sein.
      Beste Grüße
      Frank

      Bitte keine geschäftlichen Anfragen per PN oder als Beitrag im Forum.
      Kontakt diesbezüglich bitte ausschließlich an frank(ät)garnelenhaus.de
    • Re: Red Bee Sand wechseln

      Hi Frank,

      danke für deine Antwort. Ich bin mir des Risikos bewusst, muss es aber eingehen.

      Ich habe jetzt mal die Wasserwerte gemessen und komme auf folgende Werte:

      ph: 6,4
      gh: 7
      kh: 0-1
      Nitrat: 1-5
      Leitwert: 340

      Der Leitwert hatte sich seit gestern kaum verändert. Heute früh lag er bei 370 statt 400. Ich habe entsprechend Carstens Empfehlung dem Bodengrund mironekuton hinzugegeben und das nicht zu knapp. Kann die Leitwerterhöhung hiervon kommen? Wäre dann aber nicht auch die Gesamthärte höher??
      Jedenfalls habe ich vorhin 50% WW (UO Wasser mit LW 220) gemacht und der Leitwert liegt nun bei 330-340. Ich werde in den nächsten Tagen weitere WW machen und den LW weiter reduzieren. Da die aus meiner Sicht wichtigen Parameter aber stimmen, werden im Laufe des Tages die Garnelen einziehen.
      Grüße
      Beni
    • Re: Red Bee Sand wechseln

      Hi Beni,

      bei höherer Dosierung kann sich durchaus die GH und der Leitwert etwas anheben...

      Ich dosiere aber hin und wieder auch recht üppig Mironekuton in dem einen oder anderen Becken... messe zwar danach nicht, aber Auswirkungen (negative) habe ich bei meinen Tieren noch nie feststellen können...
      Beste Grüße
      Frank

      Bitte keine geschäftlichen Anfragen per PN oder als Beitrag im Forum.
      Kontakt diesbezüglich bitte ausschließlich an frank(ät)garnelenhaus.de
    • Re: Red Bee Sand wechseln

      kurzes update:

      die tiere sitzen jetzt 1 woche auf dem RBS und bisher gab es noch keinen nennenswerten auffälligkeiten. am 3. Tag ging der lw von 330 auf 350 und ich habe daher einen 20% ww durchgeführt. anschließend kam es zu keiner lw änderung mehr. gestern habe ich dann wieder 20% ww gemacht und der lw liegt jetzt bei 320.

      nachdem ich anfangs die werte gemassen hatte, kontrolliere ich derzeit nur den nitritwert, der sich bisher jedoch unauffällig verhält.

      alle tragenden tiere tragen noch und ein 2mm tai, den ich im alten becken gefunden hatte, hat den umzug bisher auch ohne probleme weggesteckt!

      ich füttere nach wie vor sehr sehr wenig, nur ein wenig aufzuchtsfutter und für die älteren tiere gar nichts. die därme sind dennoch immer voll. alle 3-4 tage kommt mironekuton ins becken, allerdings die halbe empfohlene menge.

      so viel zur info bisher!

      grüße
      Grüße
      Beni
    • Re: Red Bee Sand wechseln

      kurzes update:

      aus bisher 4 würfen hat kein einzges jungtier überlebt. ich habe bisgher sehr sparsam gefüttert, u.a. wegen Nitrit und auch Keimbelastung. leider sind die jungtere immer innerhalb der ersten 4-5 Tage verschwunden. X/ X/ X/ X/
      die wasserwerte passen allerdings, nirtrat geht sogar gegen null und die moose werde langsam braun. auch das hornkraut wächst nicht mehr... ich habe jetzt mal nitrat mittels NPK auf ca. 5mg/l aufgedüngt und eisendünger in maßen ins becken gegeben, in der hoffnung, das die pflanzen wieder anfangen zu wachsen.

      kann es sein, dass ich zu wenig gefüttert habe und die kleinen verhungert sind??? ich füttere jetzt seit 3 tagen täglich eine messerspitze aufzuchtfutter (shirakura) und die großen bekommen eine halbe futtertablette am tag, die allerdings mehr oder wneiger begeistert angenommen wird (da kenne ich andere szenen aus anderen becken). es sind auch viele blätter im becken, die den ganz kleinen aber scheinbar als nahrungsgrundlage nicht ausreichen.
      Grüße
      Beni
    • Re: Red Bee Sand wechseln

      Shirakura CA+ anstelle dem SaltyShrimp GH+?

      hm, meinst du echt, dass da so ein großer unterschied ist? gut, mein bisher am besten laufendes Bee Becken hatte ich auch mit CA+ aufgehärtet. Ein Versuch wäre es wert und eine kleine Menge CA+ hätte ich sogar noch da!

      Wieso bist du auf eine Gesamthärte von 12? Das ist nicht gerade wenig und den Leitwert möchte ich ungern über 300µs treiben.

      Grüße
      Grüße
      Beni
    • Re: Red Bee Sand wechseln

      Hallo Beni,
      ein Wechsel von Bienensalz zu Ca+ ist nicht notwendig. Evtl. einfach mal die Dosierung von Bienensalz etwas erhöhen.
      Ein Becken muss "leben" wenn Babygarnelen hoch kommen sollen, d.h. es muss sich ein ausreichender Mikrofilm auf allen Oberflächen gebildet haben. Wenig Futter für die Tiere und versuchen die Entstehung von Nitrat zu vermeiden durch eben wenig Futter ist leider der falsche Weg. Ohne Nahrung lebt ein Becken nicht, die Mikroorganismen müssen auch Nahrung bekommen und da bietet sich Staubfutter an. Es ist zwar richtig, dass der Nitratwert nicht hoch sein darf, aber er sollte trotzdem im Becken selbst entstehen und ansteigen, den man dann mit Wasserwechsel, vielen Pflanzen oder Nitratfilterung wieder reduziert..... Ein Becken "lebt" wenn die Nitrifikation in vollem Gange ist, nicht wenn man es aushungert damit die ungewünschten Stoffe möglichst gar nicht erst entstehen. Oder anders gesagt, der tägliche Gang zum Klo mag für uns lästig sein, aber deshalb sollten wir nicht aufhören zu essen und zu trinken. ;)
      Grüße
      Carsten

      Bitte keine geschäftlichen Anfragen per PN oder als Beitrag im Forum.
      Unter der eMail-Adresse carsten@garnelenhaus.de bin ich für Dich da.
    • Re: Red Bee Sand wechseln

      "Beni" schrieb:

      Shirakura CA+ anstelle dem SaltyShrimp GH+?
      hm, meinst du echt, dass da so ein großer unterschied ist? gut, mein bisher am besten laufendes Bee Becken hatte ich auch mit CA+ aufgehärtet. Ein Versuch wäre es wert und eine kleine Menge CA+ hätte ich sogar noch da!

      Wieso bist du auf eine Gesamthärte von 12? Das ist nicht gerade wenig und den Leitwert möchte ich ungern über 300µs treiben.


      Naja, bei dem Züchter der mir meine Bees gegeben hat, hat einen GH 23 und KH 0. Also bin ich seit dem bei meinen Becken auf rund GH von 12 gegangen mit Shirakura CA+. Seitdem kam auch der Nachwuchs hoch.

      Aber wie Carsten schon geschrieben hat. Das Becken muss leben. Ich füttere alle 2-3 Tage ganz ganz wenig Staubfutter von Shirakura und konnte seitdem auch die Kleinslebewesen im Bodenbereich beobachten.
      Bilder
      • Kleingetier.jpg

        46,71 kB, 873×344, 884 mal angesehen
      Schöne Grüße,
      Patrick
    • Re: Red Bee Sand wechseln

      Hi

      Im Grunde lebt das Becken ja auch. Ich sehe jede Menge hüpferlinge in den Moosen und an den Scheiben. Aus Angst die Keimzahl hochzutreiben habe ich aber sehr wenig gefüttert. Ich werde jetzt mal geringfügig aufhärten und weiterhin täglich staubfutter ins Becken geben.
      Wenig gefüttert habe ich u.a. auch da die ausgewachsenen Tiere wenig Interesse gezeigt haben. Es waren bzw. sind auch genügend Blätter im Becken. Das reicht aber scheinbar nicht für die ganz kleinen.

      Grüße
      Grüße
      Beni
    • Re: Red Bee Sand wechseln

      "Beni" schrieb:

      (...) Es waren bzw. sind auch genügend Blätter im Becken. Das reicht aber scheinbar nicht für die ganz kleinen


      Du schreibst, dass die Jungtiere immer innerhalb der ersten 4-5 Tage verschwunden sind. In diesem Alter fressen sie auf keinen Fall Laub, sondern nur den Aufwuchs darauf. Wie sehen denn die Scheiben aus? Ich lasse bei Jungtieren im Becken meist das Scheibenputzen, sieht zwar nicht besonders schön aus, aber ist ein gerne aufgesuchter Futterplatz der Kleinen.

      Hier ein Foto, das ich erst gestern gemacht habe. Noch keine 24 Stunden alt, der/die Kleine. An den Scheiben waren mehr als zehn Tiere dieser Altersklasse. Sicher nicht grundlos.



      Für, die Moossitzer gibt es Staubfutter, bei mir Genchem Polytase, Biozyme und Aminovita-P. Ich kann nicht klagen, es kommen sehr viele Jungtiere durch.

      Stefan
      Bilder
      • 20120919-DSC_2893.jpg

        164,04 kB, 1.024×680, 836 mal angesehen
    • Re: Red Bee Sand wechseln

      hi,

      hm, die scheiben sind nicht blank, aber auch nicht besonders veralgt. Ich putze immer nur die vordere scheibe, damit ich was sehen kann, die anderen interessieren mich nicht.
      im becken sind allgemein sehr sehr wenig algen und auch wenig aufwuchs.

      ich versuchs jetzt mal mit einer täglichen portion staubfutter und futter für die erwachsenen.

      grüße
      Grüße
      Beni
    • Re: Red Bee Sand wechseln

      "didi25" schrieb:

      Hallo,

      wollte mal fragen wie Ihr das so macht. Hab in meinem zweiten Becken Red Bee Sand seit ca. 2 Jahren drin. Meiner Meinung nach hat er seine Wirkung verloren. Möchte jetzt ca. 50 % des Sandes durch neuen ersetzten. Meint Ihr da? das reicht und kann durch den Teilwechsel das Becken im Tierchen im Betrieb bleiben oder muss auch hier neu eingefahren werden.

      Würde dann nach eins zwei Monaten die 2 Hälfte des Sands wechsel damit das Becken dann wieder komplett neu besandet ist und wieder 2 Jahre stabil läuft. Hat jemand Erfahrung mit Teilwechsel

      Gruß Dieter


      Hi,

      Sorry, sehe den thread erst jetzt.

      Ja, das habe ich gemacht. Kurz zu Vorgeschichte, ich hatte da ein 54 L Becken das super lief aber es war alt, SRBS (2cm hoch, HMF), ph lag nur bei 7 und ich wollte da meine restlichen F1 Mischlinge unterbingen. Die waren auch auf SRBS aber bei ph 6,5 (Leitwert in beiden Becken ca. 250 - 300 µS).

      Das Becken ist bepflanzt, trotz nur 2 cm Boden. Also habe ich den SRBS abgesaugt (12er Schlauch), immer nur kleinere Flächen. Den neuen SRBS habe ich dann über ein Rohr an diese Stelle fließen lassen und mich so Stück für Stück durch den Vordergrund meines Beckens gearbeitet. Es hat hervorragend geklappt, mein ph war wieder auf 6,5 und es schauten nur ganz wenig Wurzeln raus.

      Das wahr vor einem Jahr, mittlerweile liegt der ph wieder bei 7 aber ich werde einen Teufel tun an dem Becken auch nur irgendwas zu verändern. Es läuft Jungtiere kommen hoch und ich habe keinen Grund was zu verändern.
      mfg Hans
    • Re: Red Bee Sand wechseln

      so, mal ein kurzes update.

      das becken läuft leider trotz verschiedener maßnahmen überhaupt nicht und ich stehe kurz davor es einzustampfen. ich gebe derzeit jede woche mironekuton ins becken und füttere jeden tag eine löffelspitze shirakura chi ebi bzw. biozyme von biomax. die erwachsenen bekommen im wechsel verschiedene tabs vom sk sortiment. ich habe regelmäßig tragende weibchen, die vor eiern fast platzen, aber es kommen keine jungtiere hoch (aus 5 würfen 3 mischlinge).

      mittlerweile beleuchte ich das becken intensiver (48watt auf 54l) in der hoffnung den aufwuchs zu verstärken, aber auch hier fehlanzeige. das becken ist und bleibt clean. auch de scheiben sind ungewöhnlich sauber.

      die wasserwerte sind äußerst stabil, ich habe bei gh7-8 einen leitwert von 280, wobei nitrat unter 5 liegt. derzeit wechsel ich jede woche 5l wasser (vor 2 wochen noch 10l), aufgesalzen mit mineral gh+ auf einen leitwert von 250.

      vom letzten wurf haben 3 tais mal knapp eine woche durchgehalten, sind aber seit gestern auch wieder verschwunden.

      ich verliere echt die lust und bin kurz davor das becken auszuräumen und anderweitig zu verwenden (oder auch nicht). jedenfalls fällt mir keine maßnahme mehr ein, wie ich das becken doch noch zum laufen bekommen könnte.

      fairer weise muss man sagen, dass ich vor 4 wochen das becken mit desamar behandelt habe, da immer wieder alle 1-2 wochen ein ausgewachsenes tier verendet ist. desamar hat nichts gebracht, es sind mir nach der behandlung erneut 3 tiere gestorben. eins davon kurz nach der behandlung. ein tier vor einer woche und vorgestern erneut eins. die letzten beiden waren weibchen, die kurz nach dem entlassen verstarben...
      Grüße
      Beni
    • Re: Red Bee Sand wechseln

      so, noch ein paar bilder, wie das becken aktuell ausschaut. der weiße belag ist mironekuton.

      grüße
      Bilder
      • DSC_9477.jpg

        298,74 kB, 1.200×795, 755 mal angesehen
      • DSC_9475.jpg

        280,71 kB, 1.200×795, 721 mal angesehen
      • DSC_9474.jpg

        290,4 kB, 1.200×795, 727 mal angesehen
      • DSC_9473.jpg

        303,49 kB, 1.200×795, 715 mal angesehen
      • DSC_9472.jpg

        272,82 kB, 1.200×795, 735 mal angesehen
      • DSC_9471.jpg

        189,84 kB, 1.200×795, 708 mal angesehen
      • DSC_9470.jpg

        293,97 kB, 1.200×795, 711 mal angesehen
      • DSC_9469.jpg

        343,24 kB, 1.200×795, 707 mal angesehen
      Grüße
      Beni