Hallo alle zusammen,
ein Besuch in "unserer" Futterhaus-Filiale vor einigen Jahren ist für meinen Einstieg in die (Nano-) Aquaristik schuld.
Aquaristik hat mich noch nie ernsthaft interessiert, und es ging im Futterhaus auch nur um den obligatorischen Einkauf von Katzenfutter und -streu.
Sehr werbewirksam hatten sie dort aber im Eingangsbereich ein Präsentationsregal mit Nano-Cuben von Dennerle aufgestellt.
Der 10-l-Cube war in Betrieb und voll bepflanzt. "Was ist das denn?", dachte ich, "ohne Fische?", und habe mich dann vetrauensvoll an das Personal gewandt.
"Schauen Sie mal genauer hin, da sind Garnelen drin!", war die Antwort auf meine Frage. Garnelen kannte ich bisher nur zubereitet zum Essen, also waren die possierlichen Tierchen, die ich dann darin entdeckt habe, erst einmal eine Überraschung.
Nachdem ich mir das Treiben in dem Minibecken eine Weile angeschaut hatte, entstand in mir ein gewisser "Will-Haben-Effekt", der auch latent die nächste Zeit nicht abebbte. Da immer irgendentwas dazwischen kam - zuletzt noch ein Umzug (und dabei ist so ein Aquarium nicht unproblematisch) -, dauerte es bis Mitte Juli 2012, bis es dann (endlich) soweit war und ich stolzer Besitzer eines Eheim Aquastyle 35 geworden bin.
Nachdem ich mich schon vorher durch 2 GU-Bücher (Nano-Aquarien bis 35 l & Süßwasser-Garnelen) etwas schlau gemacht habe, war mir klar, dass es nichts unter 30 l werden sollte. Die Entscheidung fiel dann nur noch zwischen 30 l oder 60 l, wobei letzteres mir dann doch zu groß war.
Als absoluter Anfänger in der Materie wollte ich es so unkompliziert wie möglich und daher ein Komplettset, damit ich in Unkenntnis nicht das völlig verkehrte zusammenstelle.
In die engere Wahl kamen dann der Nano-Cube 30 l von Dennerle, das 30-l-Becken von Tetra und der Aquastyle von Eheim.
Das Tetra-Becken schied aus, weil ich negatives über den Lampenwechsel gelesen hatte, obwohl der geschlossene Deckel optisch mehr her macht als die Glasdeckel der Cuben.
Den Ausschlag für Eheim gaben dann einerseits die LED-Lampe und andererseits der Langzeit-Ersatzteilservice (zumal ich auch noch einen autorisierten Eheim-Serviceladen in der Stadt habe).
Nun ist das Becken eingelaufen und auch bewohnt - aber dazu an anderer Stelle mehr...
Zu mir selbst: Ich komme aus Berlin und habe vor einigen Monaten das halbe Lebensjahrhundert vollendet - manch einer steigt spät ein... Weitere Hobbies sind Modelleisenbahn, Computer und Motorrad fahren.
Auf dieses Forum bin ich gestoßen, weil ich nach Informationen zur Haltung von Garnelen gesucht habe. Sicher, es gibt auch andere, aber der Name hier hat mir am besten gefallen; so wusste ich: "Hier bin ich richtig!".
Gruß aus Berlin
Udo aka HexOmega

ein Besuch in "unserer" Futterhaus-Filiale vor einigen Jahren ist für meinen Einstieg in die (Nano-) Aquaristik schuld.
Aquaristik hat mich noch nie ernsthaft interessiert, und es ging im Futterhaus auch nur um den obligatorischen Einkauf von Katzenfutter und -streu.
Sehr werbewirksam hatten sie dort aber im Eingangsbereich ein Präsentationsregal mit Nano-Cuben von Dennerle aufgestellt.
Der 10-l-Cube war in Betrieb und voll bepflanzt. "Was ist das denn?", dachte ich, "ohne Fische?", und habe mich dann vetrauensvoll an das Personal gewandt.
"Schauen Sie mal genauer hin, da sind Garnelen drin!", war die Antwort auf meine Frage. Garnelen kannte ich bisher nur zubereitet zum Essen, also waren die possierlichen Tierchen, die ich dann darin entdeckt habe, erst einmal eine Überraschung.
Nachdem ich mir das Treiben in dem Minibecken eine Weile angeschaut hatte, entstand in mir ein gewisser "Will-Haben-Effekt", der auch latent die nächste Zeit nicht abebbte. Da immer irgendentwas dazwischen kam - zuletzt noch ein Umzug (und dabei ist so ein Aquarium nicht unproblematisch) -, dauerte es bis Mitte Juli 2012, bis es dann (endlich) soweit war und ich stolzer Besitzer eines Eheim Aquastyle 35 geworden bin.
Nachdem ich mich schon vorher durch 2 GU-Bücher (Nano-Aquarien bis 35 l & Süßwasser-Garnelen) etwas schlau gemacht habe, war mir klar, dass es nichts unter 30 l werden sollte. Die Entscheidung fiel dann nur noch zwischen 30 l oder 60 l, wobei letzteres mir dann doch zu groß war.
Als absoluter Anfänger in der Materie wollte ich es so unkompliziert wie möglich und daher ein Komplettset, damit ich in Unkenntnis nicht das völlig verkehrte zusammenstelle.
In die engere Wahl kamen dann der Nano-Cube 30 l von Dennerle, das 30-l-Becken von Tetra und der Aquastyle von Eheim.
Das Tetra-Becken schied aus, weil ich negatives über den Lampenwechsel gelesen hatte, obwohl der geschlossene Deckel optisch mehr her macht als die Glasdeckel der Cuben.
Den Ausschlag für Eheim gaben dann einerseits die LED-Lampe und andererseits der Langzeit-Ersatzteilservice (zumal ich auch noch einen autorisierten Eheim-Serviceladen in der Stadt habe).
Nun ist das Becken eingelaufen und auch bewohnt - aber dazu an anderer Stelle mehr...
Zu mir selbst: Ich komme aus Berlin und habe vor einigen Monaten das halbe Lebensjahrhundert vollendet - manch einer steigt spät ein... Weitere Hobbies sind Modelleisenbahn, Computer und Motorrad fahren.
Auf dieses Forum bin ich gestoßen, weil ich nach Informationen zur Haltung von Garnelen gesucht habe. Sicher, es gibt auch andere, aber der Name hier hat mir am besten gefallen; so wusste ich: "Hier bin ich richtig!".

Gruß aus Berlin
Udo aka HexOmega
Gruß aus Berlin
Udo aka HexOmega
Udo aka HexOmega