GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Unser großes Gesellschaftsbecken

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Unser großes Gesellschaftsbecken

      Mein Sohn ist schuld.

      Naja, nicht wirklich. Er hätte ja sein 60l-Becken einfach behalten können. Aber größere Becken laufen stabiler, weiß ja jeder!
      Meine Regierung hat das aber erst geglaubt, als einer seiner besten Freunde sich als Aquarianer entpuppte ("hätte ich ja nie gedacht, dass DER...")
      Da unser Geschmack schon immer etwas ausgefallener war und ist, tats natürlich kein 0815-rechteckiges 180l-Becken im Wohnzimmer. Einziges Möbel, was gefiel (der Regierung...klar, oder?), war das Scubabay von MP. Sieht aus wie ein gezogener Zahn mit Wurzel...
      Egal, 270l brutto, das hat was. Eheim Professionel Außenfilter dazu und los konnte es gehen. Ich hatte ja schon das 60l-Becken (ach nein, das war ja das vom Sohn...) mit reichlich wachsenden Pflanzen und das Garnelenbecken, wo ne Menge Grünzeug schon vorhanden war.
      So haben wir es also nach und nach eingerichtet. Eine schöne, passende Wurzel fand sich.
      Mit den Pflanzen zogen direkt auch schon TDS und Blasenschnecken von den anderen Becken ein. Später (nach 3 Wochen mit angeimpftem Filter) die ersten Babyguppys aus dem kleinen 60er Becken, alles lief prima.
      Dann habe ich die otocinclus umgesetzt und ihnen Gesellschaft von 20 Amanos verschafft.
      Nach und nach zogen dann alle Fische aus dem 60er und aus dem Garnelenbecken dort ein: corydoras nanus, die ganze Guppyschar, die Perlhuhnbärblinge, die bis dahin bei den Garnelen im 30er-Becken sich versteckten.
      Es ist eine wahre Freude! Sie passen alle gut zusammen, haben reichlich Platz und strotzen vor Farbe. Die Bärblinge sind viel bunter und aktiver, als sie das im 30er Becken je waren. Auch die Otis fühlen sich wohler. Seitdem ist das 30er Garnelenbecken fischfrei.
      Wenn es nach mir ginge, würden die Guppys verschwinden, aber mein Junior (7) besteht darauf. Über den Guppynachwuchs freut sich Nachbars Cichlide, da streikt auch mein Sohn nicht. Ich darf bloß nicht zu lange warten: wenn sie zu hübsch werden, gibts Diskussionen...

      Hier ein Bild am Anfang der Einlaufzeit, Anfang Juli:


      Mittlerweile deutlich bealgt und zugewachsen:


      Der Algenwuchs hatte mir erst Sorgen gemacht, stört mich nun aber wenig. Es wird nicht mehr, eher weniger. Denke, es liegt am Deponit-Nährboden, das wird sich noch einpendeln. Ich möchte noch ein paar Geweihschnecken einsetzen.



      Von den 20 Amanos (Carsten, Du hast 21 abgefischt :thumbup: ) sehe ich maximal 11 auf einmal. Aber sie haben reichlich Verstecke. Da ich noch keinen Fisch verloren habe und auch keine tote Garnele gesehen haben, gehe ich davon aus, dass sie alle wohlauf sind.

      Grobe Daten:
      Boden: Nährboden, darüber Kies. 1 Moorkien, 1 Mangrovenwurzel, Kunststoffdeko aus dem alten Becken, 1 Lochstein
      Wasser: aus der (Berliner) Leitung mit etwas KHminus von JBL, Gh ca. 14-16,kH ca. 9, pH knapp über 7.
      Filter: Eheim Prof. 350 mit Eheim original Substrat.
      Licht: original 2xT5 von Narva, glaube je um ca.20Watt
      Pflanzen: bunte Mischung.
      Besatz: 21 Amanos; 8 otocinclus affinis, 7 corydoras nanus, 13 Perlhunhnbärblinge, Guppys (ca. 9 adulte Damen, 3-4 Böcke, Jungtiere in unterschiedlichen Mengen)

      Wenn die Kinder Besuch haben, gibt es natürlich immer reichlich Fragen. Find ich toll! Vor allem die Garnelen haben es nicht nur uns, sondern auch unseren kleinen Gästen angetan.
      Nun hab ich ja auch noch eine Tochter(wird am Sonntag 9)...
      Aber dazu bei der nächsten Aquarienvorstellung. Demnächst...
      Bilder
      • Foto 22.08.12 14 36 24.jpg

        604,84 kB, 900×857, 757 mal angesehen
      • Foto 22.08.12 14 34 27.jpg

        294,35 kB, 900×368, 758 mal angesehen
      • Foto 04.07.12 20 03 07.jpg

        451,96 kB, 900×675, 746 mal angesehen
      Lieben Gruß
      Michaela
    • Re: Unser großes Gesellschaftsbecken

      Ja, es ist wirklich schön.
      Allerdings fehlt am Anschluß für den Filter der Absperrhahn. Sollte man wissen, BEVOR Wasser hineinkommt. Ich hab zum Glück den Tip rechtzeitig bekommen, aus der Heizungsabteilung nen Hahn mit Adapter gekauft (Edelstahl, zusammen knapp 14€) besorgt und seitdem alles fein.
      Ich finde auch, dass man trotz des hohen Wasserstands noch gut dran pflegen kann. Ich komme bequem auf den Boden.
      Nur der Unterschrank ist halt voll klein. Aber schee is scho :D
      Lieben Gruß
      Michaela
    • Re: Unser großes Gesellschaftsbecken

      Die Freundinnen meiner Tochter hängen in Trauben um unseren Hund...
      Die Freunde meines Sohnes hingegen finden die Fische besser.

      Hier mal ein Foto vom Absperrhahn unter dem Becken:

      Und eine Gesamtansicht, heute nach der "Pflege":



      Wir haben nun ein Hintergrundbild angeschafft, Junior hats ausgesucht (Waren Amanos auf dem Bild, da war dann alles klar) und es macht das Becken echt noch tiefer. Tolle Wirkung.
      Die zwei "Kinderdekos" (Turm und "Fässer") werden von den Garnelen geliebt, fast noch mehr als die Tonröhren. Obwohl sie sich da auch gern tummeln. Aber ich finde, trotz des blauen Kieses links wirkt es doch nicht zu kindisch. (Ein bißchen Kompromiss ließ sich nicht vermeiden, besser als knallbunter Spongebob im Vordergrund...)
      Bilder
      • IMG_1881.JPG

        459,49 kB, 1.024×424, 505 mal angesehen
      • IMG_1166.JPG

        196,51 kB, 467×600, 484 mal angesehen
      Lieben Gruß
      Michaela
    • Benutzer online 1

      1 Besucher