GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Mal nachgefragt...

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Mal nachgefragt...

      Hallo zusammen,

      um auf Nummer sicher zu gehen und den Olymp zu erklimmen :whistling: mal "dumm" nachgefragt...

      Nachdem ich durch Arbeitszeitwechsel und Reduzierung meines anderen Hobbys nun (endlich) mehr Zeit habe, die Neocaridina heteropoda var Rot sich wie am Fließband vermehren und nun 2 weitere Becken darauf warten befüllt zu werden- sollen zur Sicherheit nochmal ein paar Dinge vertieft werden ?(

      In die zwei leeren Becken kommen Orange Sakura aus 2 verschiedenen Stämmen, da ich bei beiden Farbvarianten (Rot und Orange) nun auf die gezielte Farbselektion gehen will, sollten alle Parameter stimmen um das best mögliche Farbergebniss zu erhalten.

      Daher:


      Heizstab: Reagieren die Nelchen besser auf konstante Temperatur oder ist es Farbfördender wenn eine halbwegsnatürliche Schwankung stattfindet?

      Lichtdauer: Momentan werden alle Becken von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und dann wieder 15:00 Uhr bis 21:30 Uhr "belichtet"
      Besser durchlaufend von 08:00 Uhr bis 21:30 Uhr oder ne kürzere/ längere Pause?

      Wasserparameter: Momentan sitzen die Becken mit Leitungswasser sehr gut- aber da man ja immer mal wieder die eine oder andere Horrorgeschichte hört- kann man die unerwünschten Stoffe durch besondere Filterung abschwächen oder austreiben? Regenwasser ist organisatorisch und platztechnisch nicht realisierbar, bliebe filtern oder Osmose+Salz oder doch so lassen wie es derzeit ist?


      Becken werden dann kurz vor Besatz und dann mit Besatz veröffentlicht [meine FB-Buddies durften ja schon welche aus der Hüfte geschossene sehen!]

      Für Anregungen und Hilfestellungen in Sachen Zucht für Champions bin ich sehr Dankbar :saint:

      Grüsse und schönen Abend
      Greetz Gerhard

      Gerd Voss: "Ein Hobby ist erst dann ein Hobby, wenn man es übertreibt!"
    • Re: Mal nachgefragt...

      Hallo

      Wie Du das Becken beleuchtest ist den Garnelen egal,gute Farbe bekommst Du nur durch Selektion.
      Heizstab ist wenn die Becken in einem beheiztem Raum stehen nicht notwendig.
      Wenn die Garnelen im Leitungswasser gut gehen warum ändern.
      Beim Leitungswasser muß man nur bei Veränderungen (neue Wasserleitungen oder wenn das Wasserwerk Chlor einsetzt) aufpassen.

      schönen Gruß René
      Garnelenfreunde Hamburg,
      Mitglied im Arbeitskreis Wirbellose in Binnengewässern
      Yellow Fire Garnelen,Red Fire Garnelen,Tigergarnelen,Black Bee Garnelen,Red Bee Garnelen,Snow White Garnelen
    • Re: Mal nachgefragt...

      Hallo Amenz,

      wie von René schon geschrieben wirst Du die besten "farblichen" Erfolge durch Selektion der Jungtiere erreichen.

      Licht ist den Garnelen selbst relativ egal... die Lichtfarbe spielt für das menschliche Auge zur Farbwahrnehmung natürlich eine entscheidende Rolle. Normales, Tageslicht hat z.B. eine Farbtemperatur von 5.500 - 5.800 K... weiter runter verstärkt die optische Wahrnehmung von Rot.

      Bei der Temperatur bin ich immer für einen gewissen Wechsel... auch um das Immunsystem und die Vitalität der Tiere zu fördern. "Stubenhocker" bei beständigen 24°C und sich nie ändernden "Umweltbedingungen" sind vielleicht eher anfällig bei Problemen...

      Wenn's im Leitungswasser gut läuft, würde ich dies auch weiterhin so nutzen. Problemfälle sind hier sicher sehr selten (in puncto, dass das Wasserwerk einmal Mist baut oder desinfizierende Stoffe zufügt, die dann gleich extreme Ausfälle bedeuten). Ansonsten ruhig auch Wasseraufbereiter nutzen...
      Beste Grüße
      Frank

      Bitte keine geschäftlichen Anfragen per PN oder als Beitrag im Forum.
      Kontakt diesbezüglich bitte ausschließlich an frank(ät)garnelenhaus.de
    • Re: Mal nachgefragt...

      Naja, Neocaridinia gelten eben als problemlos ?(
      Deshalb is Detektivarbeit bei ihnen seltener nötig und fordert die meisten hier nicht sehr herraus.

      Was ich jetzt bei meinen Yellowfire wieder erlebt hab...
      Hab ein paar helle ausselektiert (damit sie mir nicht die Farbe versauen) und so günstig an einen Einsteiger abgegeben...Jetzt is der Empfänger nach ein paar Tagen derart euphorisch, das sie so eine tolle Farbe haben, das ich mir nicht sicher bin, ob nicht einfach ein ruhiges Becken, abseits des Getümmels die Farbe schon früher rausgeholt hätte? Wobei man auch aufpassen muß...die Männchen sind bei den halbwüchsigen, bei denen man noch keinen Eifleck sieht, meistens heller als die Mädels...also nicht alle Jungs rausselektieren...sonst is ferdisch mit dem Stamm 8o
      VG Monika


      "amenz" schrieb:

      *push*

      Keiner will helfen oder werden neocaridina diskriminiert!? ?(
      Leben ist in der kleinsten Pfütze!
    • Re: Mal nachgefragt...

      Danke an die Herren und die Dame, das ausgiebiges selektieren stattfinden muss war und ist mir einleuchtend und bekannt, wollte nur die rahmenbedingungen erfahren und wissen um aus den tieren das maximum heraus zu holen...
      Greetz Gerhard

      Gerd Voss: "Ein Hobby ist erst dann ein Hobby, wenn man es übertreibt!"
    • Benutzer online 1

      1 Besucher