Re: Aufteilung und Einreichtung eines 200L AQ - Tagebuch
So mal wieder ein kleines Update mit Fotos
Die erste Rili hat ihre Babys entlassen und ich konnte schon die ersten süßen kleinen Babygarnelen entdecken! Es sind aber immernoch 6 Rili Weibchen Schwanger Bei den Sakuras und Jellys sind jeweils ein Weibchen Schwanger
Leider hab ich die Babygarnelen nicht vor die Kamera bekommen
Der linke Abteil mit den Orange Sakuras:
Der Mittlere Abteil mit den Red Rilis:
Der rechte Abteil mit den Blue Jellys:
Was mir bei den schwangeren Rili-Damen aufgefallen ist, die Eierfarbe unterscheidet sich von Weibchen zu Weibchen sehr. Eingibe haben knall gelbe Eier, manche eher helle mit einem bläuchlichen Ton und noch andere farbliche Merkmale. Bin gespannt was daraus wird
Re: Aufteilung und Einreichtung eines 200L AQ - Tagebuch
Hi Bastian,
super, so muss das :).
Die Eierfarben haben keine Auswirkung auf die Farbe des Nachwuchses ... das haben wir bei Red Fires ja auch - da können die Eier von weißlich über strahlend goldgelb bis fast dunkelgrün sein, die Jungen sind später alle rot :).
Cheers
Ulli
"Dunkel die andere Seite ist ..." - "Yoda, halt die Klappe und iss endlich deinen Toast!"
Re: Aufteilung und Einreichtung eines 200L AQ - Tagebuch
So mal wieder ein kleiner Zwischenbericht. Aus Platzgründen wurden die Jellys mit den Rilis zusammen gelegt und die Yellow Fire Neon sind in den Abteil der Jellys gezogen. Sind 12 YF + 60-70 Babygarnelen. Die Rilis waren auch ziemlich fleißig am Werke und ich würde sagen, dass dort auch mindestens 50 Babygarnelen sind.
Bin mal gespannt wie lang es dauern wird bis ich anfangen kann die Blue Rilis zu selektieren
Leider bin ich das Problem mit der Kahmhaut noch nicht losgeworden. Habe gedacht, dass es sich mit der Zeit einpendeln wird tut sich aber leider nichts.. Habe schon nach gammelden Pflanzen o.ä gesucht aber leider nichts gefunden.
Re: Aufteilung und Einreichtung eines 200L AQ - Tagebuch
Nice!
Hübsche Tiere, schön, dass das so gut klappt.
Dass die Kahmhaut nicht weggeht, ist natürlich unschön, solange sie nicht zu dick wird und den Gasaustausch behindert, ist sie mehr ein Schönheitsfehler als eine echte Gefahr, zumindest die Neocaridina sollten das einigermaßen wegstecken.
Immer schön regelmäßig Wasser wechseln und mit dem Futter nicht übertreiben, irgendwann pendelt sich's ein.
Cheers
Ulli
"Dunkel die andere Seite ist ..." - "Yoda, halt die Klappe und iss endlich deinen Toast!"
Re: Aufteilung und Einreichtung eines 200L AQ - Tagebuch
Danke
also Fütterung habe ich schon stark reduziert. Nur noch 1-2 die Woche und nur ein minimaler Teil von einem Stick ca. 2mm.
Ne also es ist eher die Trübeschicht mit manchmal ein paar kleinen weißen Flecken. Keine durchgehende Schicht o.ä. Ist natürlich unschön, aber den Tieren scheints ja prächtig zu gehen von daher werde ich jetzt auch nicht weiter nach einer Ursache suchen, da mir nämlich nichts mehr einfällt.
Re: Aufteilung und Einreichtung eines 200L AQ - Tagebuch
die 3. Jelly ist jetzt schwanger, ist nur die Frage ob sie von einer Rili beglückt wurde oder nicht Das wird sich ja dann in ein paar Monaten zeigen. Habe aber auch unter meinen Ausgangstieren eine sehr schlecht gefärbte Blue Rili dabei. Im Licht schimmert der transparente Teil blau.