Hallo Forengemeinde,
ich habe mir folgende Pflanzen bei Aquamoos bestellt:
Bolbitis heudelotii (Kongo-Wasserfarn), Microsorum pteropus Short Narrow Leaf (Mini-Javafarn), Lomariopsis (echter Süßwassertang), Hydrocotyle tripartita (Mini-Wassernabel)
Jetzt sind alle da und grundsätzlich super Pflanzen
Nun hätte ich folgende dringende Fragen, da ich heute gerne einsetzen würde (hab auch schon eine Mail an aquamoos geschickt, aber noch keine Antwort):
1.) Die beiden erstgenannten Pflanzen wurden auf einer kleinen Matte geliefert. Beim Wasserfarn war es so auch angegeben. Nur hatte ich mir unter Matte eher so ein Plastiknetz oder eine Kokosfasermatte vorgestellt ... aber das sieht eher wie brauner Filz aus
. Vielleicht kennt das ja einer von Euch? Kann ich das ohne weiteres mit ins Becken einbringen oder schadet das den Wirbellosen? Wenn ich die Pflänzchen nämlich davon abmachen müsste, hätte ich wahrscheinlich das Problem, dass die Apfelschnecken und die Gabunfächergarnelen, die schon im Becken wohnen mir die Pflänzchen wieder zu Schwimmpflanzen statt zu Aufsitzerpflanzen "umfunktionieren". Die Pfanzen sollen beide auf den vorhandenen Steinen in Steinspalten eingebracht werden ... und leider kann ich die entsprechenden Steine auch nicht ohne weiteres rausnehmen. Also mit Matte einbringen wäre echt das einfachste, wenn das gehen würde.
2.) Der Süßwassertang ist mir bisher im Handel nur auf Stahlnetz und zusätzlichem Plastiknetz untergekommen. Sah nur nie so schön aus, dass ich ihn hätte kaufen wollen. Also bestellt - und ausgerechnet der kommt "lose"
Auch hier war geplant, das Gitter bzw. Netz auf einen bereits vorhandenen Stein zu legen. Kann ich die losen Blätter in so ein Badeschwamm-Netz packen und reinlegen? Wächst das da durch, so wie Moos auch? Haarnetze gibt es bei uns übrigens nirgends - scheinbar tragen das die Omi´s von heute nimmer
3.) Der Mini-Wassernabel sollte eigentlich eine inVitro-Pflanze sein. Becher ja, Gelee nein ... und leider auch kaum sichtbare Wurzeln. Einfach nur eine schöne Portion durcheinander ... da müsste man sogar noch nach "oben" und "unten" sortieren. Auch hier werde ich das Gefühl nicht los, dass ich da ziemlich bald Schwimmpfanzen im Becken habe. Im Soil-Bodengrund hab ich da diesmal eh so meine Schwierigkeiten, das kleine Pflänzchen halten ... wenn dann noch nichtmal im Ansatz ein paar Wurzeln da sind, wird es glaub ich ganz übel. Hab nämlich auch von 1-2-grow das kleine Papageienblatt (Alternanthera reineckii „Mini“) im Handel erstanden. Da war ordentlich Gelee dran und darin waren ordentlich Wurzeln gebildet (Und trotzdem schaffen es die AQ-Bewohner immer wieder, den einen größeren "Busch" - hab aus dem Becher nur drei Teile gemacht - beim dran vorbei oder drüber wandern auszubuddeln
) ... Wer hat einen Tipp wie ich den Wassernabel am Besten unten halte? Hatte mir schon überlegt diese Keramik-Filterkörper zu nehmen und die Pflanzen durch das Loch zu dröseln und das ganze dann in den Soil zu stecken ... ob das funktionieren könnte? Hat das schon jemand probiert?
Bin echt für jeden Tipp dankbar
, denn nächste Wochen kommen die übrigen Bewohner (50 Rückenstrichgarnelen). Und darum will ich unbedingt heute pflanzen ...
Liebe Grüße,
Coco
ich habe mir folgende Pflanzen bei Aquamoos bestellt:
Bolbitis heudelotii (Kongo-Wasserfarn), Microsorum pteropus Short Narrow Leaf (Mini-Javafarn), Lomariopsis (echter Süßwassertang), Hydrocotyle tripartita (Mini-Wassernabel)
Jetzt sind alle da und grundsätzlich super Pflanzen

Nun hätte ich folgende dringende Fragen, da ich heute gerne einsetzen würde (hab auch schon eine Mail an aquamoos geschickt, aber noch keine Antwort):
1.) Die beiden erstgenannten Pflanzen wurden auf einer kleinen Matte geliefert. Beim Wasserfarn war es so auch angegeben. Nur hatte ich mir unter Matte eher so ein Plastiknetz oder eine Kokosfasermatte vorgestellt ... aber das sieht eher wie brauner Filz aus

2.) Der Süßwassertang ist mir bisher im Handel nur auf Stahlnetz und zusätzlichem Plastiknetz untergekommen. Sah nur nie so schön aus, dass ich ihn hätte kaufen wollen. Also bestellt - und ausgerechnet der kommt "lose"


3.) Der Mini-Wassernabel sollte eigentlich eine inVitro-Pflanze sein. Becher ja, Gelee nein ... und leider auch kaum sichtbare Wurzeln. Einfach nur eine schöne Portion durcheinander ... da müsste man sogar noch nach "oben" und "unten" sortieren. Auch hier werde ich das Gefühl nicht los, dass ich da ziemlich bald Schwimmpfanzen im Becken habe. Im Soil-Bodengrund hab ich da diesmal eh so meine Schwierigkeiten, das kleine Pflänzchen halten ... wenn dann noch nichtmal im Ansatz ein paar Wurzeln da sind, wird es glaub ich ganz übel. Hab nämlich auch von 1-2-grow das kleine Papageienblatt (Alternanthera reineckii „Mini“) im Handel erstanden. Da war ordentlich Gelee dran und darin waren ordentlich Wurzeln gebildet (Und trotzdem schaffen es die AQ-Bewohner immer wieder, den einen größeren "Busch" - hab aus dem Becher nur drei Teile gemacht - beim dran vorbei oder drüber wandern auszubuddeln

Bin echt für jeden Tipp dankbar

Liebe Grüße,
Coco