GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Junggarnelen kommen nicht hoch (in 2 versch. Becken ausprobi

    • Re: Junggarnelen kommen nicht hoch (in 2 versch. Becken ausp

      "Mowa" schrieb:

      Hallo, wie wäre ein Netzeinhängekasten?
      Die tragenede Mama einsetzen und wenn sie entlassen hat wieder raus.
      Selbstverständlich mit Moos, Holz, Blättern aus dem Becken und täglich das Ding mal angehoben, das frisches Wasser reinläuft?
      Oder gleich einen Luftheber oder eine Conradpumpe dran?
      Wegen Wasserveränderung bei rausnehmen der tragenden Garnele hilft erst eine Box einlaufen zu lassen, dann kurz vor dem Umsetzen das Wasser durch Orginalwasser aus dem Becken der Garnele einfüllen. Dann hat sie nur den Fangstress und nicht auchnoch Fremdeswasserstress ?(
      VG Monika



      Also bei mir hat das mit dem Ablaichkasten gut geklappt, was die Babys betrifft-aber die Mama ist nach dem Stress im Kasten gestorben. ;(
      Gestern habe ich den Kasten von Moos und Blättern befreit und habe gestaunt, denn es waren viel mehr, als nur 6 Nelchen! Die King Kong hat in Verpaarung mit Blue Shadow Mosura-mann Pandas, king Kongs, Blue Bolt und Blue Shadows entlassen. Ein richtig tolles Taiwanerpaket. ;)
      Jetzt hoffe ich sehr, dass sie das umsetzen ins Becken gut verkraften, denn ich bin gerade dabei ihr Ursprungsbecken zu teilen.
    • Re: Junggarnelen kommen nicht hoch (in 2 versch. Becken ausp

      "Kanagawa" schrieb:


      Wieso sollte das so sein? Ein Scaper, der natürlich auch Makros düngt ist sicher daran interessiert, wieviel Phosphat er im Becken hat. Genauso interessant ist der Wert aber auch für jemanden, der mit Problemen kämpft. Es muss nichts dabei herauskommen, kann auch sein, daß bei Dir kein Phosphat nachweisbar ist. Die Indizien sprechen aber eher dafür und Du würdest einen weiteren Parameter kennen, um das Puzzle zusammenzusetzen. Empfehlenswert ist übrigens der PO4-Sensitive-Test von JBL...



      Kleiner Nachtrag!

      Hab mir heute den Test von JBL geholt und es ist kein Phosphat nachweisbar.
      Gruß Konrad
    • Re: Junggarnelen kommen nicht hoch (in 2 versch. Becken ausp

      Wie oft hast Du gemessen?

      Phosphattests sind etwas heikel, eine mehrfache Messung lohnt sich. 3mal sollten genügen.

      Wenn Du dann tatsächlich kein Phosphat hast, dann heisst das zumindest schonmal, daß Du damit kein Problem hast... allerdings fällt mir ein, daß Spirulina vermutlich auch keinen Phosphateintrag mit sich bringt, bin mir aber nicht sicher. Wer weiß das genau?

      Grüße,
      Bernhard
    • Re: Junggarnelen kommen nicht hoch (in 2 versch. Becken ausp

      Hi,

      weil es gerade passt und weil man es gar nicht oft genug wiederholen kann.

      Gekaufte Garnelen sollten möglichst klein (jung) sein. Sie sollten sich beim neuen Halter vermehren und mit den eigenen NZ geht es dann leichter, mit weiteren NZ noch leichter.

      Die Realität sieht leider anders aus. Die Leute wollen große Garnelen, die man 1.) sieht und die 2.) auch bereits geschlechtsreif sind. So gehts nicht oder nur selten.

      Wenn Junggarnelen nicht hochkommen liegt es meist daran das sie gefressen werden und zwar von den Alten.
      mfg Hans
    • Re: Junggarnelen kommen nicht hoch (in 2 versch. Becken ausp

      Das ist ja aktuell nicht mehr das Problem.
      Ich habe das Problem ja in den Griff bekommen (wahrscheinlich durch proteinreiches Futter, sowie besserer Biofilm) und ich habe ca. 80 Nachzuchten im Becken.

      Ich habe allerdings auch schon mal gelesen, dass die ersten Garnelen, mit denen man angefangen hat, nach und nach sterben, obwohl sie noch kein Alter von 2 Jahren erreicht haben.

      Das ist hier teilweise auch so gewesen und so sind inzwischen alle meine Weibchen und ein paar Männchen, die ich gekauft hatte gestorben.
      Von 10 damals gekauften Garnelen leben nur noch 3.
      Gruß Konrad
    • Re: Junggarnelen kommen nicht hoch (in 2 versch. Becken ausp

      Hallo Bernhard

      "Kanagawa" schrieb:

      daß Spirulina vermutlich auch keinen Phosphateintrag mit sich bringt, bin mir aber nicht sicher. Wer weiß das genau?

      Bevor die Frage wieder im Hintergrund verschwunden ist - Das Cyanobakterium Spirulina braucht wie alle anderen lebenden Organismen Phosphor (Phosphat). Unter Anderem ist Phosphor Bestandteil der DNS und hat eine wichtige Funktion im Energiehaushalt. Entsprechend ist es im niedrigen einstelligen Prozentbereich der Trockenmasse zu erwarten.

      Was Du wohl in Erinnerung hast ist der Werbetext, der von besonders niedrigem Phosphatgehalt in den Spirulinaprodukten spricht. Ich vermute, diese Aussage ist durch den hohen Proteinanteil und damit einem eher niedrigen PO4 Gehalt des Bakteriums begründet. Natürlich können auch die Zusatzstoffe in den Spirulinaprodukten die Verhältnisse noch verschieben.

      Jedenfalls kannst Du leicht eine kleine Spirulinaprobe mit Wasser aufschütteln und Du wirst mit Sicherheit Phosphat nachweisen können. Und dabei reagiert im Assay nur der gelöste Anteil...

      LG, Martin
    • Re: Junggarnelen kommen nicht hoch (in 2 versch. Becken ausp

      Danke Martin,

      ne, eine Werbeaussage zu Spirulina habe ich nicht im Kopf, habe dazu wenig Infos. Ich meine, es irgendwo mal gelesen zu haben, aber in einem Forum. Und es würde zu Konrads Werten passen, da er relativ viel Nitrat, aber kein Phosphat im Becken hat.

      Ok, ganz ohne Phosphat kommt wohl kaum ein Futter daher. Es ist mehr die Frage, ob es relativ zu normalem Trocken- oder gar Frostfutter gesehen keinen nennenswerten Eintrag hat.

      @Konrad: danke, daß Du das Ergebnis Deiner Messungen bereitgestellt hast.
      Ich bleibe dabei: reduziere die Spirulina-Menge und verteile die Fütterungen gleichmäßig über die Woche. Außerdem würde ich in Deinem Fall (falls möglich) den Soil mal "durchsaugen"... ich wette, da steckt ne Menge drin, was da nicht sein soll durch die vergangenen Fütterungen. Normal halte ich dieses "Mulmen" für nicht notwendig, aber in diesem Fall könnte es etwas bringen, weil ich vermute, daß eine Menge Stickstoff im Boden steckt durch das viele unverzehrte Futter.
      Siehe dazu auch ein Video von Tom:
      youtube.com/watch?v=KcSV-WzyXLc
      Man sieht dort gut, was unverzehrtes Futter so anrichtet. Diese Schälchen halte ich zwar für nicht unbedingt nötig, solange man vernünftig füttert, schaden tun sie aber sicherlich auch nicht.
      Aber ich will wie gesagt eher auf die ersten 3 Minuten hinweisen...

      Beide Maßnahmen - sprich Reduzierung und Verteilung der Fütterung sowie ein "Reinigen" des Bodens sollten Dir weiterhelfen. Messbar wirst sich das sicher in einem deutlich reduzierten Nitratwert niederschlagen.

      Grüße und viel Erfolg,
      Bernhard
    • Benutzer online 1

      1 Besucher