GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

aquarell pumpe 500

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • aquarell pumpe 500

      Hallo
      Ich bin neu hier und habe eine frage zur pumpe Aquarell 500 ich habe ein 54 Liter beckenund einen bofi mit Aquarell pumpe 500 nun mein Problem die pumpe fällt regelmäßig trotz Reinigung aus sie läuft ca.5stunden dann ist ende also Becken Abdeckung runter pumpe auseinander nehmen und wieder zusammenbauen und nach 5 Stunden gleiches Spiel hat jemand Erfahrung wie es abstellen kann?
      vielen dank mchans
    • Re: aquarell pumpe 500

      Hallo Mchans,

      erstmal trotzdem herzlich willkommen hier!
      Meinst du AquaEl? Die habe ich auch im Einsatz (und viele andere, ist einfach ne günstige, leise und leistungsstarke Pumpe). Ich fand allerdings die Anleitung zum Zusammenbau echt knifflig - bin technisch eher weniger begabt ... kann es sein, dass dir beim Zusammenstecken ein Fehler unterlaufen ist? Vor allem, wenn das bei zwei Pumpen passiert ist?

      Cheers
      Ulli
      "Dunkel die andere Seite ist ..." - "Yoda, halt die Klappe und iss endlich deinen Toast!"
    • Re: aquarell pumpe 500

      Hallo Mchans
      Frage mich auch gerade was das sein könnte ??
      Ich habe genau die gleiche in einem 30 Cube seit 1 Jahr und sie arbeitet einwandfrei.


      Lass die Pumpe doch mal 5 Stunden oder mehr in einem Eimer arbeiten, ob sich das gleich
      Problem ergiebt. Somit kann man den Bofi vielleicht ausschließen.
      Ansonsten wäre der Aufbau des Bofi`s vielleicht das Problem ?(

      LG Ralf
      Von Nichts kommt Nichts und wenn man ein Ziel hat muß man etwas tun dafür.
      " Die Oma "
    • Re: aquarell pumpe 500

      Hallo
      Hast du Erfahrung mit bofi habe ihn erst im November eingesetzt und zwar die matten dann filtermatte und dann schwarzen Garnelen Boden 0-2mm bei der ersten pumpe war die Achse lose und die zweite pumpe hat sechs Wochen guten dienst erledigt habe dann wasserwechsel gemacht pumpe vorher ausgeschaltet nach dem wasserwechsel wieder eingeschaltet und sie lief sofort wieder an dann nach ca. 5 Stunden Ausfall dann pumpe gereinigt lief dann wieder besser aber dann wieder Ausfall somit pumpe unter beobachtet heute morgen dann wieder Ausfall habe dann überlegt ob ich einen TLH einsetze und ob es die pumpe gehört hätte sie sprang wieder alleine an und läuft bis jetzt durch also noch Bewährung
      GRUSS Hans
    • Re: aquarell pumpe 500

      :huhu:
      hm,ich kenn diese Pumpe zwar nicht,aber könnte das sein das die einen "Überhitzungsschutz" hat ?

      Dann könnte es ja so sein,das sie sich (wegen evtl. verdichtetem Bodengrund) "totsaugt",vom Prinzip her als wenn man einen Topffilter am Filtereinlaß (was man niemals machen sollte ) drosselt.

      Die Pumpe will Wasser fördern,saugt statt dessen (unter Vollast) "nur" einen heftigen "Unterdruck" unter den Bodenfilter und wird einfach zu "heiß" (und schalted deshalb Sicherheitslhalber ab,bevor sie "durchbrennt").

      Ist nur mal so 'ne Idee.
    • Re: aquarell pumpe 500

      Hallo aquasüchtiger
      daran habe ich auch gedacht aber die i pumpe läuft nur der impeller läuft nicht habe heute die pumpe auseinander genommen und zwischen dem Rotor waren zwei Körner vom Kies ich nehme an das daß der Fehler war habe jetzt zwischen ansaugstutzen und impeller ein Stück filterpapier gelegt und warte ab was da folgt
      Gruß mchans
    • Re: aquarell pumpe 500

      Hallo Hans

      An so was wie Peter dachte ich auch schon, das der Bofi verdichtet ist.
      Hast Du den Garnelenkies gut durchgewaschen?
      Die Struktur des Bodengrunds ist vielleicht etwas zu dicht. Dein Filtermatte hat sich vielleicht auch sehr schnell verdichtet.Hierzu kommt der vielleicht ungewaschene Garnelenkies der von seiner Struktur auch recht dicht wird
      und die Höhe ist denke ich auch noch ein Faktor.
      Mein Bofi Aufbau ist mit RBS.
      Bodenplatten von Garnelenhaus und darüber ein Fliegennetz. Darauf den RBS vom Garnelenhaus.
      Vorne 4 cm, hinten ansteigend nach rechts bis auf 10 cm ( was ich heute nicht mehr machen würde ).
      Zum Schluß obenauf eine Deckschicht mit ADA Congo Sand SS von ca. 2cm.
      Gut wenn ich es heute noch mal zu tun hätte, würde ich das Becken irgendwie anders aufbauen.
      Die Crypto hinten recht kommt noch raus und eine andere Pflanze rein und das Wechselwasser muß noch verändert werden.
      Wahrscheinlich ein paar Rotala Ableger vom 60 er, die dort abgehen, damit die Algen nicht mehr so viele Chancen haben.
      Aber die Pumpe läuft bis heute ohne Probleme Toi, Toi, Toi.


      Deswegen setz die Pumpe doch einmal für einen halben Tag in eine Eimer und schau Dir ihr Pumpenverhalten
      im lastlosen Zustand an.
      Becken so lange anderweitig betreiben.

      LG Ralf
      Bilder
      • Aqua klein 101212.jpg

        91,14 kB, 640×480, 371 mal angesehen
      Von Nichts kommt Nichts und wenn man ein Ziel hat muß man etwas tun dafür.
      " Die Oma "
    • Re: aquarell pumpe 500

      Hallo Hans

      Aha eine Kies Korn, das ist natürlich nicht so gut. :evil:
      Denke da wäre ein grob strukturierter Aufban in untern drittel besser gewesen.
      Aber denke das Filtepapier war jetzt die beste Lösung. Mußt Du vielleicht ab und an
      mal tauschen oder eventuell weiter angestaute Kieskörner entfernen.

      LG Ralf
      Von Nichts kommt Nichts und wenn man ein Ziel hat muß man etwas tun dafür.
      " Die Oma "
    • Benutzer online 1

      1 Besucher