GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Luftheber - Spritzwasser verringern?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Re: Luftheber - Spritzwasser verringern?

      Huhu!

      @toothbrush: :thumbup: ich bin gespannt. Der Auslass darf ruhig breiter werden, 5cm rum. Allerdings geht es eigentlich weniger um den Auslass, als darum, das Spritzwasser durch die platzenden Blasen zu verringern. Aber ich bin für Vorschläge offen!

      @Bine: Von Anlage kann man hier nicht sprechen. Es ist ein einzelnes Aqua Art 20, das mit der mitgelieferten Luftpumpe betrieben wird.
      Es geht nicht um die Lautstärke, sondern eben die Spritzblasen.
      Ruhig ist die Pumpe, ich habe ein Appartement und deswegen schlafe und wohne ich im selben Raum. Vllt bin ich es einfach aber auch zu sehr gewöhnt mit blubbern, platschern und Mondlicht-Leuchte zu schlafen ?(
      Liebe Grüße

      Phil
    • Re: Luftheber - Spritzwasser verringern?

      Hei, mich stört auch das gespritze und die flecken, die die Spritzer produzieren...
      Grad wenn mein 112er anläuft und die Lampen unter Dauerbeschuss mit leckerem Shrimpsalz sind find ich das nicht gut X/ Auf den 12Literbecken liegt ja noch eine Abdeckscheibe, da mag das gehen, aber in einer Standartabeckung finde ich es fatal. Die Röhren sollen ungebremst die Pflanzen mit Licht befeuern und nicht durch eine schleimige Algenschicht X(
      VG Monika
      Leben ist in der kleinsten Pfütze!
    • Re: Luftheber - Spritzwasser verringern?

      "Mowa" schrieb:

      Hei, mich stört auch das gespritze und die flecken, die die Spritzer produzieren...
      Grad wenn mein 112er anläuft und die Lampen unter Dauerbeschuss mit leckerem Shrimpsalz sind find ich das nicht gut X/ Auf den 12Literbecken liegt ja noch eine Abdeckscheibe, da mag das gehen, aber in einer Standartabeckung finde ich es fatal. Die Röhren sollen ungebremst die Pflanzen mit Licht befeuern und nicht durch eine schleimige Algenschicht X(
      VG Monika


      Hi!

      Ja, das nervt echt tierisch. Ich habe bei dem jetztigen Becken das Glück, dass ich nicht wirklich auf die Lampe angewiesen bin, und das deshalb nicht so wild ist.

      Wobei mich ja wundert, dass die Werte trotzdem konstant sind. Irgenein Gleichgewicht scheint zwischen Lampe, Spritzwasser, verdunstetem Wasser und Beckenwasser zu herrschen.

      Mich nervt bei dem Tetra, dass sich zwischen Deckel und Deckelauflage ein Pool bildet, mit dem man locker ein 12l füllen könnte... Gefühlt zumindest.

      Toothbrush hat mir per PN noch ein paar Ideen geschickt. Werde das mal probieren, wenn ich das hinbekomme. Erstmal schauen was die Werkzeugkiste bei Vatern hergibt :) Wenn des funzt, dann baschdl i Dir au oins :)
      Liebe Grüße

      Phil
    • Re: Luftheber - Spritzwasser verringern?

      "shrimp-o-phil" schrieb:


      Mich nervt bei dem Tetra, dass sich zwischen Deckel und Deckelauflage ein Pool bildet, mit dem man locker ein 12l füllen könnte... Gefühlt zumindest.

      Und genau deshalb hab ich mein 20er Aqua-Art recht schnell wieder stillgelegt damals. Da war immer ein halber See in der Abdeckung, speziell als ich darin ein Sulawesi-Becken am Laufen hatte.
      Bei 30° Wassertemperatur war das angesammelte Schwitzwasser nicht mehr normal... X/

      Grüße,
      Bernhard
    • Re: Luftheber - Spritzwasser verringern?

      Hey,

      ja, ist bei mir ja auch das einlaufende Sulawesi. Deswegen wie gesagt, um so irritierter, dass KH und GH stabil bleiben, obwohl oben ein See ist.

      Ich hab das Gefühl mehr Wasser geht auf diesem Weg, als über Verdunstung flöten...
      Liebe Grüße

      Phil
    • Re: Luftheber - Spritzwasser verringern?

      Hallo!

      Lilypipe habe ich sowieso nicht gefunden, allerdings ein ähnliches Stück von einer alten Absaugevorrichtung. Die hat es aber auch nicht gebracht.

      Wollte ja basteln, aber war jetzt ein bissl krank, zudem habe ich auch nicht das nötige Werkzeug zur Verfügung, welches mir empfohlen wurde. Somit muss ich jetzt wohl weiter mit dem Blubbern leben. Vorerst :D

      Aber ich werde jetzt in FDH mal Ausschau halten, ob ich was finde. Liebäugle eh schon länger mit dem Aquael Circulator bzw. PAT mini. Mal sehen.
      Liebe Grüße

      Phil