Hallo zusammen,
zuerst wollte ich mich kurz vorstellen. Aquaristik begann ich im Alter von 14 Jahren, klassisch mit Cichliden.
Diese wurden dann immer spezieller, bis ich dann Schmetterlingsbuntbarsche und Diskus erfolgreich vermehren
konnte. Darauf folgte dann der Eintritt in die salzige Welt (1990 durchaus noch exotisch). Dann am Ende meines
Studiums mit Heirat und Nachwuchs hatte ich das Hobby "an den Nagel gehängt". Nach ca. 13 Jahren Abstinenz
begann ich im Januar mit der Anschaffung eines Fluval Edge (23l). Darin halte ich im Moment ca. 35-40 Deep Blue
Tiger, zusammen mit 3 PHS und 5 Geweihschnecken.
- Gefiltert wird über den original Rucksackfilter, gefüllt mit Zeolith und etwas Filterwatte.
- Ein Söchting Mini Oxydator soll für ausreichend O2 - Versorgung im hier defizitären Edge sorgen.
- Gedüngt wird über eine CO2-Anlage mit Nachtabschaltung.Kontrolle über CO2 Dauertest.
- Geheizt wird auf 22°C tagsüber, nachts wird der Heizstab ausgeschaltet.
- Beleuchtung über den LED-Arm des "grossen" EdgeII, sowie über eine weitere LED-Leiste (Eigenbau) und RGB-LED Leiste (Eigenbau) mit Tageslichsimulator und extra Mondlicht. (Nur für mich wg. Optikeffekt
)
- Einrichtung mit ADA Power und ADA Powersand, Eichenlaub, Morkien Wurzel und Seiyru - Gestein
-Wasseraufbereitung über UOA und Aufhärtung wechselweise mit Bee-Shrimp Mineral GH+ und Shrimp Mineral GH/KH+
- Wasserwerte pH ca. 7-8 KH ca. 4-5 GH ca. 9-10 Leitwert ca. 400-450 Nitrat nicht nachweisbar, Nitrit nicht nachweisbar
- Fütterung: jeden 2.Tag ca. 1cm quer Beet aus Peter's Laden
Die Tiere sind sehr agil und machen einen gesunden Eindruck.
Die ersten 15 Tiger wurden am 11.02.2013 eingesetzt.
Da danach diese bis auf ca. 8 Tiere nicht mehr auffindbar waren (nie ein totes Tier entdeckt), wurden am 17.02.2013
nochmals 10 Tiere nachgeordert.
Beim Füttern konnten max. 16 Tiere gezählt werden (also scheinbar wieder Verlust, ohne je ein totes Tier oder auffälliges Verhalten etc. beobachtet zu haben).
Hier stellte sich dann folgendes Phänomen ein, dass ca. 6-7 Tiere komplett Ihre Farbe verloren (Naturfarbe), der Rest war z.T. Tiefblau, plötzlich mit z.T. rötlichen Farbanteilen zu beobachten (s.a. Bilder).
Habe dann von verschiednen Seiten gehört, dass der Farbverlust entweder mit der Wasserhärte oder mit einem "schlechten" Stamm zu tun haben könnte.
Da ich eine Forschernatur bin, musste das also empirisch untersucht werden. Da die obigen Tiere alle vom gleichen Online-Händler waren, habe ich nochmals 5 Depp-Blue von einem privaten Züchter geordert. Die Tiere machten bereits noch in der Tüte einen derart fitten Eindruck und hatten so satte Farben, dass ich erstmals eine Ahnung bekam, welche Unterschiede hier
zu verzeichnen sind. Diese Tiere haben bis auf 1 Tier (?) Ihre Farben halten können.
Dann war ich am 09.03.2013 auf der Aqua Fisch in Friedrichshafen. Bei den Logemännern waren derart krasse Deep Blue, dass ich nicht anders konnte und habe in Summe 20 Tiere mitgenommen. Sobald nun mein Scapers Tank eingelaufen ist, ziehen alle Tiger in diesen um und das Edge wird mit CR besetzt. Diese Tiere zeigen KEINERLEI Farbveränderung. Insofern könnte sich die Aussage in Richtung "Qualität" des Stammes bestätigen. Will das mal weiter beobachten. Jedenfalls scheint es mir, vorsichtige vermutet schon einen Zusammenhang zwischen der Sensitivität bezüglich Farben auf Wasserwerte und der Züchtung als solches zu geben. Aber mit dieser Frage muss ich mich noch intensiver auseinandersetzten.
Wie seht ihr das ?
Ferner habe ich nun schon die dritte Nele entdeckt, welche ein Auge "verloren" hat. Ist das normal ?
Wie passiert so etwas ?
Bezüglich Nachwuchs ist noch nichts in Sicht. Ist dieses ebenfalls noch ok, oder stimmt dann etwas mit den Werten nicht ?
Wie erklärt Ihr Euch den grossen Anfangsverlust. Könnten so viele Nelen aussteigen, ohne dass es bemerkt wird ?
Schaue mind. 3 mal täglich nach dem rechten.
Danke für's lesen und anschauen
Grüße
Immo
Ach ja, zu guter letzt noch einige Impressionen des Edge (läuft seit 25.01.2013)
Beckenübersicht:
Sundowner im Edge (Tageslichtsimulator):
Tigerfütterung:
Close-Up:
Logemann - Deep-Blue's
:
zuerst wollte ich mich kurz vorstellen. Aquaristik begann ich im Alter von 14 Jahren, klassisch mit Cichliden.
Diese wurden dann immer spezieller, bis ich dann Schmetterlingsbuntbarsche und Diskus erfolgreich vermehren
konnte. Darauf folgte dann der Eintritt in die salzige Welt (1990 durchaus noch exotisch). Dann am Ende meines
Studiums mit Heirat und Nachwuchs hatte ich das Hobby "an den Nagel gehängt". Nach ca. 13 Jahren Abstinenz
begann ich im Januar mit der Anschaffung eines Fluval Edge (23l). Darin halte ich im Moment ca. 35-40 Deep Blue
Tiger, zusammen mit 3 PHS und 5 Geweihschnecken.
- Gefiltert wird über den original Rucksackfilter, gefüllt mit Zeolith und etwas Filterwatte.
- Ein Söchting Mini Oxydator soll für ausreichend O2 - Versorgung im hier defizitären Edge sorgen.
- Gedüngt wird über eine CO2-Anlage mit Nachtabschaltung.Kontrolle über CO2 Dauertest.
- Geheizt wird auf 22°C tagsüber, nachts wird der Heizstab ausgeschaltet.
- Beleuchtung über den LED-Arm des "grossen" EdgeII, sowie über eine weitere LED-Leiste (Eigenbau) und RGB-LED Leiste (Eigenbau) mit Tageslichsimulator und extra Mondlicht. (Nur für mich wg. Optikeffekt

- Einrichtung mit ADA Power und ADA Powersand, Eichenlaub, Morkien Wurzel und Seiyru - Gestein
-Wasseraufbereitung über UOA und Aufhärtung wechselweise mit Bee-Shrimp Mineral GH+ und Shrimp Mineral GH/KH+
- Wasserwerte pH ca. 7-8 KH ca. 4-5 GH ca. 9-10 Leitwert ca. 400-450 Nitrat nicht nachweisbar, Nitrit nicht nachweisbar
- Fütterung: jeden 2.Tag ca. 1cm quer Beet aus Peter's Laden

Die Tiere sind sehr agil und machen einen gesunden Eindruck.
Die ersten 15 Tiger wurden am 11.02.2013 eingesetzt.
Da danach diese bis auf ca. 8 Tiere nicht mehr auffindbar waren (nie ein totes Tier entdeckt), wurden am 17.02.2013
nochmals 10 Tiere nachgeordert.
Beim Füttern konnten max. 16 Tiere gezählt werden (also scheinbar wieder Verlust, ohne je ein totes Tier oder auffälliges Verhalten etc. beobachtet zu haben).
Hier stellte sich dann folgendes Phänomen ein, dass ca. 6-7 Tiere komplett Ihre Farbe verloren (Naturfarbe), der Rest war z.T. Tiefblau, plötzlich mit z.T. rötlichen Farbanteilen zu beobachten (s.a. Bilder).
Habe dann von verschiednen Seiten gehört, dass der Farbverlust entweder mit der Wasserhärte oder mit einem "schlechten" Stamm zu tun haben könnte.
Da ich eine Forschernatur bin, musste das also empirisch untersucht werden. Da die obigen Tiere alle vom gleichen Online-Händler waren, habe ich nochmals 5 Depp-Blue von einem privaten Züchter geordert. Die Tiere machten bereits noch in der Tüte einen derart fitten Eindruck und hatten so satte Farben, dass ich erstmals eine Ahnung bekam, welche Unterschiede hier
zu verzeichnen sind. Diese Tiere haben bis auf 1 Tier (?) Ihre Farben halten können.
Dann war ich am 09.03.2013 auf der Aqua Fisch in Friedrichshafen. Bei den Logemännern waren derart krasse Deep Blue, dass ich nicht anders konnte und habe in Summe 20 Tiere mitgenommen. Sobald nun mein Scapers Tank eingelaufen ist, ziehen alle Tiger in diesen um und das Edge wird mit CR besetzt. Diese Tiere zeigen KEINERLEI Farbveränderung. Insofern könnte sich die Aussage in Richtung "Qualität" des Stammes bestätigen. Will das mal weiter beobachten. Jedenfalls scheint es mir, vorsichtige vermutet schon einen Zusammenhang zwischen der Sensitivität bezüglich Farben auf Wasserwerte und der Züchtung als solches zu geben. Aber mit dieser Frage muss ich mich noch intensiver auseinandersetzten.
Wie seht ihr das ?
Ferner habe ich nun schon die dritte Nele entdeckt, welche ein Auge "verloren" hat. Ist das normal ?
Wie passiert so etwas ?
Bezüglich Nachwuchs ist noch nichts in Sicht. Ist dieses ebenfalls noch ok, oder stimmt dann etwas mit den Werten nicht ?
Wie erklärt Ihr Euch den grossen Anfangsverlust. Könnten so viele Nelen aussteigen, ohne dass es bemerkt wird ?
Schaue mind. 3 mal täglich nach dem rechten.
Danke für's lesen und anschauen
Grüße
Immo
Ach ja, zu guter letzt noch einige Impressionen des Edge (läuft seit 25.01.2013)
Beckenübersicht:
Sundowner im Edge (Tageslichtsimulator):
Tigerfütterung:
Close-Up:
Logemann - Deep-Blue's

