Hallo allerseits,
an dieser Stelle möchte nun endlich auch ich ein paar Fotos von meinem neuen Becken einstellen. Es ist ein Glasgarten 45x30x30 Weißglasbecken und soll ein neues Zuhause für PRL werden. Es läuft jetzt seit letztem Donnerstag. Seit dem letzten Wasserwechsel brummt der Aquael 500 leider ziemlich. Für Tipps, wie ich das beheben kann, wär ich euch sehr dankbar. Aktuell bin ich auch noch auf der Suche nach einer kleiner CO2-Anlage, die aber die Optik nicht kaputt machen soll. Für mich ist dieses Becken in mehrfacher Hinsicht absolutes Neuland: mein erstes Becken mit Bodenfilter und mit HMF, bisher ohne CO2, mit viel Drachensteinen und nur niedrigen Pflanzen / Bodendeckern, so dass ich gespannt bin, was noch alles auf mich zukommt.
Hier nun die Fotos:
Hier noch mit Heizer. Die Optik fand ich derart unglücklich, dass ich ihn herausgenommen und ausprobiert habe, ob es denn vielleicht auch ohne geht. Das Becken steht bei uns in der Küche und ich hab konstant zwischen 20 und 22 Grad, so dass ich da optimistisch bin.
Die komischen Flecken an der Rückwand kommen wohl daher, dass uns das Anbringen der Folie nicht ganz gelungen ist. Aber mir wurde gesagt, dass das mit der Zeit von selbst weggehen soll.
... von der Seite
Im Nachhinein finde ich, dass sich die Investition in ein Weißglasbecken absolut gelohnt hat
: im Vergleich zu meinen "normalen" Floatglasbecken ist das ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Viele Grüße
Kat
an dieser Stelle möchte nun endlich auch ich ein paar Fotos von meinem neuen Becken einstellen. Es ist ein Glasgarten 45x30x30 Weißglasbecken und soll ein neues Zuhause für PRL werden. Es läuft jetzt seit letztem Donnerstag. Seit dem letzten Wasserwechsel brummt der Aquael 500 leider ziemlich. Für Tipps, wie ich das beheben kann, wär ich euch sehr dankbar. Aktuell bin ich auch noch auf der Suche nach einer kleiner CO2-Anlage, die aber die Optik nicht kaputt machen soll. Für mich ist dieses Becken in mehrfacher Hinsicht absolutes Neuland: mein erstes Becken mit Bodenfilter und mit HMF, bisher ohne CO2, mit viel Drachensteinen und nur niedrigen Pflanzen / Bodendeckern, so dass ich gespannt bin, was noch alles auf mich zukommt.
Hier nun die Fotos:
Hier noch mit Heizer. Die Optik fand ich derart unglücklich, dass ich ihn herausgenommen und ausprobiert habe, ob es denn vielleicht auch ohne geht. Das Becken steht bei uns in der Küche und ich hab konstant zwischen 20 und 22 Grad, so dass ich da optimistisch bin.
Die komischen Flecken an der Rückwand kommen wohl daher, dass uns das Anbringen der Folie nicht ganz gelungen ist. Aber mir wurde gesagt, dass das mit der Zeit von selbst weggehen soll.
... von der Seite
Im Nachhinein finde ich, dass sich die Investition in ein Weißglasbecken absolut gelohnt hat

Viele Grüße
Kat