GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Akadama

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Hallo, kann es sein,dass Akadama Boden nach einem Jahr ausgelaugt ist???

      Es lief fast ein dreiviertel Jahr super mit den Red Bee s . Dann fing es damit an, dass keine Dame mehr Eier hatte.
      Ich dachte erst, dass sowas ja wohl mal sein könne.
      Als es dann aber anfing, dass mal hier und da immer wieder eine Garnele verstarb, wurde ich skeptisch!
      Die Wasserwerte an sich waren in Ordnung.
      Dieses Problem war ziemlich zugleich in zwei verschiedenen Becken, die gleichzeitig eingerichtet wurden!!
      Ich war mir nicht sicher, was die Ursache war.
      Dann kam mir der Gedanke,dass der Akadama Boden zu grobporig ist und evtl der Mulm und die Futterreste zu tief in den Boden
      eindringen und das Ganze somit gammeln könnte.
      Etwas anderes kam für mich nicht in Frage...
      Dann habe ich den Soil von den Logemanns bestellt und die Becken damit gefüllt.
      Nach einem Tag eine deutliche Verbesserung.
      Die Garnelen waren wieder viel aktiver und jetzt nach einer Woche ist auch keine Garnele mehr verstorben.
      Es muss wohl am Boden liegen....
      Habe nicht gedacht, dass der Akadama Boden so schnell ausgelegt ist.
      Habe immer Regenwasser aufgesalzt....
      Vielleicht hattet ihr ja ähnliche Erfahrungen....???
    • Re: Akadama

      Hallo Marc,
      nein, daran war sicher nicht der Akadama schuld. Er ist nach einem Jahr wahrscheinlich, was die Wirkung auf das Wasser angeht, ausgelaugt, aber er ist dann einfach nur ein Bodengrund, mehr nicht. Unschuldig wie ne Jungfrau. Es wird evtl. irgendwann der Keimdruck in Bodennähe gestiegen sein, sodass die Tiere auffällig ruhig wurden und sogar starben... das hätte mit jeden Bodengrund passieren können, weil eben der Bodengrund-Typ dafür nichts kann. Wenn Du die Becken dann leer machst und neuen Boden einfüllst, ist das Problem in dem Moment behoben und die Tiere erholen sich.

      Wie hoch ist der Bodengrund? Hast du einen Bodenfilter und den Boden durch regelmäßiges mulmen sauber gehalten? Hast Du keinen Bodenfilter und den Boden durch mumlen sauber gehalten? Hast Du viele Kleinstlebewesen im Boden gehabt oder sind die auch nach und nach weniger geworden?
      Grüße
      Carsten

      Bitte keine geschäftlichen Anfragen per PN oder als Beitrag im Forum.
      Unter der eMail-Adresse carsten@garnelenhaus.de bin ich für Dich da.
    • Re: Akadama

      Hallo, danke Carsten!!!!
      Also ich habe ja 2 Dennerle Nano Cubes
      a 20 l. Den Mulm habe ich nie weggemacht...
      Das muss ich jetzt wohl.
      Hast du eine Idee wie man das in einem so kleinen
      Becken hin bekommt????
      Oder habt ihr was in euren Laden???
      Wenn ja würde ich es bestellen.
      Die Kleinstlebewesen sind meines Erachtens auch weniger
      geworden. Kann es auch am Regenwasser liegen???
      Obwohl ich versichern kann, dass es in keinerlei Hinsicht
      mit Kupfer in Berührung kommt!!!
    • Re: Akadama

      .. .gibt da von Dennerle den Nanomulmsauer... oder den GC30 von Tetra.... man muss bei so kleinen Becken halt ein wenig vorsichtig sein, nicht wie ein Elefant durch den Porzellanladen rennen, ein wenig Gefühl gehört dazu. ;)
      Ich kann natürlich nicht ausschließen dass es auch am Regenwasser gelegen hat, aber das sich ein Boden zusetzt und sich die Keimdichte nach einem Jahr so sehr erhöhen kann dass es Probleme gibt wäre jedenfalls nichts ungewöhnliches.
      Grüße
      Carsten

      Bitte keine geschäftlichen Anfragen per PN oder als Beitrag im Forum.
      Unter der eMail-Adresse carsten@garnelenhaus.de bin ich für Dich da.
    • Re: Akadama

      Hallo,

      @ Carsten, sind denn die Soil Bodengründe wirklich fürs handelsübliche Mulmen wirklich geeignet?
      Aufgrund der porösen Struktur des Soils verdichtet man es ja quasi grade durch einen Mulmsauger noch mehr, oder?
      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Akadama

      Hallo Matthias,
      kommt drauf an was Du unter "handelsüblichem" Mulmen verstehst. Ich stocher da nicht im Boden rum, sondern lasse den Soil fast von allein in die Glocke sagen und vorsichtig wieder fallen, geht wunderbar. Die poröse Struktur hat mit mulmen nichts zu tun, die sieht man ja nur unterm Mikroskop. :)
      Grüße
      Carsten

      Bitte keine geschäftlichen Anfragen per PN oder als Beitrag im Forum.
      Unter der eMail-Adresse carsten@garnelenhaus.de bin ich für Dich da.
    • Re: Akadama

      Hei, zähle mich zu den Bodengrundrührern und in den Akadamabecken nehm ich einen sehr dünnen Schlauch, damit das Wasser langsam läuft und rühr grad im oberen cm. Das staubt kräftig und das saug ich alles ab. Alles sehr vorsichtig, damit ich kein Garnelenbaby erwische..am liebsten, wenn grad keine Minis unterwegs sind, weil die auch zwischen die Akadamakörner krabbeln. Man kann auch eine Ecke freisaugen und mit neuem Akadama auffüllen. So nach und nach das ganze Becken neu machen oder halt in Hauruckaktion alles auf einmal. Ab einem Jahr muß man bei Bodenfiltern jederzeit damit rechnen, das es querläuft und dann sofort reagieren. Das liegt nicht an der nachlassenden Wirkung, des Soils, sondern so wie oben schon beschrieben schlicht am Dreck der sich im Boden ansammelt und den Bakterien, die den zerlegen. Wenn die Zwischenräume verstopft sind, kommen sauerstofffliehende Bakterien dazu und dann ist der Käse gegessen :o .
      Was mach auchmal machen kann, ist die Luft volle kanne aufdrehen, dann kommt einen Haufen Dreck aus dem Ausstömerrohr..den dann schnell absaugen mit dem Wasserwechsel...So werden auch die Luftblubbersteine mal ordentlich durchgeblasen.
      VG Monika
      Leben ist in der kleinsten Pfütze!
    • Benutzer online 1

      1 Besucher