GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

CO2 erhöhen, aber wie?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • CO2 erhöhen, aber wie?

      Guten Morgen zusammen und einen schönen Sonntag!

      Heute brauchen wir mal euren Rat zum Thema CO2.
      Es geht dabei um dieses Becken hier (60x30x36):


      Wir nutzen hier Dennerle Nano CO2 mit dem kleinen Crytal Line Diffusor (angebracht hinter dem rechten Steigrohr). Da wir hier einen Bodenfilter mit 2 Steigrohren haben, haben wir von vorn herein die Anlage mal richtig Gas geben lassen - soll heißen, dass die Pulle fast ganz aufgedreht ist - weil wir befürchten, dass sonst nicht genug CO2 im Becken bleibt. Das Gefühl haben wir leider immer noch!!! Der angebrachte CO2 Dauertest schlägt leider gar nicht an und daher können wir nicht genau sagen, ob genug CO2 für unsere Pflanzen in unserem Becken verbleibt X/

      Nun ist die Frage, wie können wir hier vorgehen um das CO2 im Becken zu erhöhen??
      Mein Mann hatte die Idee, den CO2 Schlauch mit einer Art Atomizer (Sprudelstein??) am Ende mit in eines der Steigrohre einzubringen, damit das vielleicht so besser im Wasser verteilt wird. Ich habe ich allerdings die Bedenken, dass dann zu viel von dem CO2 durch das Geblubber ausgespült wird. ?(

      Gibt es vielleicht eine Möglichkeit das CO2 besser im Becken zu verteilen (Stichwort "Strömung") ohne Außenfilter? Könnte es vielleicht ausreichen, wenn wir den Diffusor einfach woanders im Becken anbringen? Könnte evtl. auch ein Reaktor Abhilfe schaffen (zB JBL Taifun)?

      Fragen über Fragen und ich hoffe uns kann hier geholfen werden :whistling:
      Bilder
      • GG2.JPG

        747,27 kB, 1.000×750, 2.035 mal angesehen
      LG
      Jessi
    • Re: CO2 erhöhen, aber wie?

      Hallo Jessi,

      in Becken mit luftbetriebenen Filtern ist es vollkommen sinnlos CO2 einzuleiten, da es sofort von den Lufthebern duch die starke Wasserbewegung wieder ausgetrieben wird.

      Also, entweder aufs CO2 verzichten oder die Bodenfilter mit elektrischen Pumpen betreiben und die Wasseroberfläche nicht "plätschern" lassen.
      Grüsse aus Freyburg
      Steffen
    • Re: CO2 erhöhen, aber wie?

      Hallo,

      leider hat mein Vorredner Recht: durch die stete Wasserbewegung und das Einbringen von Luft wird der CO2-Gehalt im Wasser bei 20°C immer um die 0,5 mg/l liegen. Da könnt Ihr lange darauf warten, dass der Dauertest die Farbe ändert.
      Mit diesem Filtersystem wird das auch nicht zu ändern sein.

      Aber es gibt trotzdem Hoffnung für die Pflanzen. Zum einen gibt es in dem Becken immer einen CO2-Gehalt von 0,5 mg/l und somit eine zwar geringe aber sichere Kohlenstoffquelle. Zum anderen wird sich im Boden ein weitaus höherer CO2-Gehalt einstellen, den die Pflanzen auch bedingt nutzen können.

      Wenn man nun noch Pflanzen auswählen würde, die mit geringerer C-Versorgung zurecht kommen gibt es auch in diesem Becken eine grüne Zukunft. Ich denke Ihr solltet erstmal abwarten, wie sich die Pflanzen entwickeln und dann ggf. welche austauschen.

      Grüße
    • Re: CO2 erhöhen, aber wie?

      Hallöchen!

      Danke erst mal für die Antworten - sowas hatten wir schon befürchtet :(
      Nun kam uns die Idee, den Bodenfilter anstatt mit der Eheim AirPump mit einem Eheim AquaBall Power Head zu betreiben (also einen auf jedem Steigrohr) - den kann man ja auch regulieren.

      Könnte das wohl Abhilfe schaffen? Hat da jemand Erfahrung mit?
      LG
      Jessi
    • Re: CO2 erhöhen, aber wie?

      Hallo Jessi,

      du kannst am Steigrohr einfach einen externen Filter anbringen damit ist das Problem gelöst. Habe ich auch so gemacht.
      Grüsse Javi

      _________________________
      Wir können den Wind nicht ändern,
      aber die Segel anders setzen.

      ~ Aristoteles ~
    • Re: AW: CO2 erhöhen, aber wie?

      Moin Moin!

      Ok, dann werden wir das mit dem Eheim PowerHead wohl mal probieren.

      Eine Frage habe ich dennoch. Wie geht ihr denn gegen eine Kahmhaut (keine Ahnung ob das so richtig ist^^) vor? Ohne Oberflächenbewegung wird sich doch dieser leichte Film auf der Wasseroberfläche bilden.....

      LG
      Jessi
      LG
      Jessi
    • Re: CO2 erhöhen, aber wie?

      Nabend!

      Ja, so werden wir es wohl auch machen.
      Haben jetzt den Luftsprudler durch 2 Aquael Circulatoren erstzt. Mal sehen was dabei rum kommt.
      Noch ist das Becken ja eh in der Einlaufphase, da kann man ja mal ein bisschen rumprobieren 8o

      Versuch macht kluch, sacht man ja 8o
      LG
      Jessi
    • Benutzer online 1

      1 Besucher