GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

TAGEBUCH: Amanogarnele - Zucht - erster Versuch

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Re: TAGEBUCH: Amanogarnele - Zucht - erster Versuch

      Tag 22 und sie sind noch immer da...

      Jetzt muß ich mir ja langsam Gedanken über Abnehmer machen... noch drei Wochen und sie sollten fertig sein...

      Bzw. kommen die erstmal alle ins 54er, was gerade außer ein paar RedFire und sTDS keine weiteren Bewohner hat, aber schon Monate läuft.

      Wie lange sollten sie dann im Süßwasser sitzen, bevor sie transportiert werden können? Ein Monat, zwei Monate?


      Wenn das tatsächlich was wird, und die, die jetzt noch leben, zum großen Teil ÜBERleben, dann hab ich bald 30-40 (oder noch mehr) Amanos hier...Die zu den 21 ausgewachsenen im 240er wird dann doch irgendwann zu viel (Familie will ja auch Fische sehen) :S

      Frag ich doch mal den örtlichen Aquarienhändler...
      Lieben Gruß
      Michaela
    • Re: TAGEBUCH: Amanogarnele - Zucht - erster Versuch

      Hi Möckchen,

      bei uns waren die Amanos nach zwei Monaten fast "ausgewachsen", wenn man das bei Garnelen so nennen kann :D . Auf jeden Fall haben sie eine Größe von 2 - 3 cm erreicht. Dürften dann also Versandbereit sein...
      Bis denne...........Sandy + Martin

      "Erst wenn der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen, der letzte Baum gerodet ist, werdet ihr feststellen, dass man Geld nicht essen kann."
    • Re: TAGEBUCH: Amanogarnele - Zucht - erster Versuch

      Ja, dann schau ich einfach mal, wie groß sie nach dem Urlaub sind. Hoffe, der Fischsitter hält sich an meine Futteranweisungen. Am Freitag gehts zurück aus Dänemark, und zwar mit einem Abstecher nach Oststeinbek :happy: , Junior freut sich schon (ich auch) und spar ich gleich noch Porto, falls ich was nettes finde...
      Lieben Gruß
      Michaela
    • Re: TAGEBUCH: Amanogarnele - Zucht - erster Versuch

      Die Amanolarven haben es leider nicht geschafft. Die Nachbarn waren aber nicht schuld.

      Einerseits kann es am Wetter gelegen haben, dann vielleicht zu hoher Schadstoffgehalt (Ich werde beim nächsten Versuch einen Wasserwechsel einschieben) oder zu wenig Sauerstoff wegen der Hitze? Na jedenfals ist schon wieder frisches Wasser drin und darf ein paar Tage laufen. Wenn die Algen grün bleiben, gibts bald den nächsten Versuch.

      Garnelenhausbesuch fiel kurz aus aber erfolgreich. Leider haben die Logemänner die RedBees aus dem großen Eingangsbecken rausgenommen ;( , aber dafür sind die Kardinäle der Knaller! <3 :thanks: Leider trau ich mich da (noch) nicht ran...
      Lieben Gruß
      Michaela
    • Re: TAGEBUCH: Amanogarnele - Zucht - erster Versuch

      Hallo zusammen,

      als erstes herzlichen Glückwunsch an die erfolgreichen Züchter. Die Videos sind einfach Super !!!!

      Warum schreibe ich wohl hier ... auch bei mir war bis gestern eine Dame trächtig und da ich ein paar kleinere Becken gerade über habe dachte ich mir ich versuch auch mal mein Glück. Also vor einigen Tagen erstmal den Zuchtbericht der Logemänner studiert. Mich dann entschlossen die Dame sofort in das künftige Larvenbecken umzusetzen, das dann nach Entlassung der Larven aufgesalzen werden kann. Das Umsetzen hat sie übrigens super vertragen. Das Becken ist ein kleines eingefahrenes Süßwasserbecken. Den Filter hab ich auch diesem Becken bereits entfernt und führe über nen Lindenholzauströmer Luft zu.

      Warum bis gestern .. tja weil ich heute Abend in mein Becken geguggt hab: Da liegt eine ziemliche große Haut .. öhm öhm und die nächste Dame hat einen frischen dunklen Bauch, der war gestern noch nicht da. Also schwangere Dame Nummer zwei :). Ich werd sie dann gleich zu Mama Nummer 1 setzen.

      Nun hab ich diesen Thread hier entdeckt, mit viel Interesse gelesen und Fragen über Fragen tauchen auf....

      Das Becken in dem die werdenden Mütter die nächsten Tage/Wochen verbringen ist ein kleines Süßwasserbecken mit Bodengrund, ein paar Pflanzen und Versteckmöglichkeiten drin. Die Pflanzen wollte ich dann mit dem Aufsalzen entfernen. Nun hab ich hier gelesen, dass die sich bis dahin bildenden Süßwasseralgen mit dem Aufsalzen "den Bach runter gehen". Auf meinem Fensterbrett steht seit ca 3 Wochen ein 10 l Becken mit etwas Kies und Salzwasser. Man ist ja flexibel .. da sollten evtl mal Artemias einziehen, der Plan wird aber nun durch die schwangeren Damen verworfen.

      Habe ja nun lesen können, dass "altes Salzwasser" meist zum Tod der Larven führt. Also da die Larven reinsetzen scheidet dann wohl aus, ebenso ein bisschen Brühe bzw. Algen von dort in das frisch aufgesalzene Becken zu geben. Hab hier noch nen leeren 10l Cube rumstehen, den könnt ich noch fix mit Salzwasser ansetzen, es bleiben mir bis zum Schlupf der Larven wohl noch ein paar Wochen. Liquizell steht auch schon parat.

      Was würdet Ihr raten? Wenn die Larven entlassen sind dort aufsalzen wo sie geboren wurden oder den 10l Cube mit Salzwasser einfahren lassen? Das dauert aber ewig bis sich da Algen bilden - seh ich an dem Becken am Fensterbrett. Obwohl da die Nachmittagssonne hinscheint wollen die einfach nicht. Hätt ich wohl ein bisschen Pflanzendünger reingeben sollen anstatt nen Tropfen Flüssigfutter. Ich könnte natürlich beide Alternativen versuchen. An Larven wird es ja wohl nicht mangeln.

      Dann die nächste Frage: Kann der Bodengrund im Becken bleiben wenn ich das aufsalze? Bzw den Cube mit oder ohne Bodengrund einlaufen lassen?

      Lindenholz drinlassen oder einfach den Luftschlauch sprudeln lassen?

      Ich bedanke mich schon mal für Eure Hilfe .. und erwarte mit Spannung die nächsten Wochen :D

      Lg Marion
    • Re: TAGEBUCH: Amanogarnele - Zucht - erster Versuch

      Hallo,

      ich habe die Erfahrung gemacht, dass die ersten Versuche eh nichts werden.

      Probier aus, ob das mit dem Kies geht. Ich glaube da zwar nicht dran, weil ja doch immer andere Wasser ins Becken kommen. Auch die Larven zweier unterschiedlich lang tragenden Damen im einem Becken hochzuziehen, denke ich wird nicht klappen. Sie sind ja unterschiedlich alt. Und was machst Du, wenn eine entläßt und die andere noch trägt? Ich laß schweren Herzen meine Ladys im großen becken, wenn ein Wurf im Salzbecken ist.

      Lindenholzausströmer sagt mir garnichts.

      Zum Aufsalzen: ich habe das Gefühl, dass sich die Süßwasseralgen bei Salzzugabe verändern. Und andersrum auch. Ich habe seit Beginn (Kleines Becken hingestellt mit Luft und Süßwasser, nach kurzem schon schwangere Dame rein, ist nichts geworden) das Becken nicht gewechselt und die Scheiben in Ruhe gelassen. Nach jedem Versuch hab ich nur das Salzwasser raus, aufbereitet Süßwasser rein, Luft und weiter laufen lassen. Die Scheiben wurden immer grüner. In diesem Versuch sehe ich die Larven nun seit gestern an den Scheiben knabbern.

      Ich setzte eine Dame mit recht hellen Eiern mit 1/2 eigenem 1/2 frisch aufbereitetem Wasser wie sie sonst auch bekommt, ins
      Becken nur mit Sprudler und nem Deko-Türmchen. nach paar Tagen entläßt sie, kommt zurück ins große und ich salze direkt auf. Ich hab ja nur das kleine 12l, da macht zu langes Verweilen der Dame schlechte Wasserquali. So ist es aber noch relativ frisch.

      Ich habe nun den nächsten Versuch schon bei Tag 22 und ein paar Fotos machen können. Und zwar kann ich die kleinen mit dem Futterlöffel vom Spirulina einfangen. der ist weiß und genau richtig klein. Die flinken Larven hüpfen raus, aber manchmal krieg ich doch eine :D
      Der Löffel ist so klein, dass ich meinen kleinen Finger nicht reinbekomme. So für den Größenvergleich. Und es sind allesamt Handyfotos, meine DigiCam (Keine Spiegelreflex...) versagt selbst mit der Macrofunktion...

      Ich hab diesmal nach 10 und nach 20 Tagen Wasser gewechselt, aber nur knapp 10%. Will auch in paar Tagen nochmal wechseln. Ich lasse dazu LW mit Easy FFM mindestens paar Stunden stehen, dann aufsalzen und fertig ist das Wechselwasser.
      Ich habe da auch vom Bodengrund ne Menge Reste abgesaugt, daher finde ich die Idee mit Kies eher suboptimal.

      Ich werd sehen, wie weit die kleines es diesmal schaffen, zwei Fadenveralgte Süßwasserbecken warten schon auf hungrige Amanos...
      Bilder
      • IMG_4458.JPG

        118,82 kB, 740×610, 702 mal angesehen
      • IMG_4456.JPG

        59,92 kB, 363×468, 703 mal angesehen
      • IMG_4391.JPG

        130,51 kB, 510×635, 713 mal angesehen
      • IMG_4390.JPG

        78,18 kB, 453×425, 710 mal angesehen
      Lieben Gruß
      Michaela
    • Re: TAGEBUCH: Amanogarnele - Zucht - erster Versuch

      Gestern hab ich nochmal Wasser gewechselt und heute habe ich mich erschrocken: Keine Larve schwamm durchs Wasser!
      Nach näherem Hinsehen und suchen fand ich sie dann aber an Scheiben und Boden hocken, da war ich dann doch erleichtert.
      Lieben Gruß
      Michaela
    • Re: TAGEBUCH: Amanogarnele - Zucht - erster Versuch

      Die Sache mit der Linse vorm Smartphone.

      Ich muß noch üben, diese Bilder sind von gestern. Nachdem sie mir nun gezeigt haben, dass sie sich auch in einem 12l Becken mit nur nem Sprudelstein perfekt verstecken können, toben sie nun wieder durchs Wasser.

      Diesmal scheint alles gut zu laufen.
      Bilder
      • IMG_4553.JPG

        134,55 kB, 600×374, 654 mal angesehen
      • IMG_4552.JPG

        105,54 kB, 600×292, 620 mal angesehen
      Lieben Gruß
      Michaela
    • Re: TAGEBUCH: Amanogarnele - Zucht - erster Versuch

      Sieht doch gut aus...!

      Schwimmen sie noch senkrecht oder schon waagerecht?? Ziehen sie sich noch zum Licht, oder hauen sie ab??
      Bis denne...........Sandy + Martin

      "Erst wenn der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen, der letzte Baum gerodet ist, werdet ihr feststellen, dass man Geld nicht essen kann."
    • Re: TAGEBUCH: Amanogarnele - Zucht - erster Versuch

      Die einen so, die anderen so. Die meisten schwimmen noch senkrecht. Oder sie hocken halt an den Algen.
      Das Licht scheint ihnen relativ egal, so rankommen wie am Anfang tun sie nicht mehr, hauen aber auch noch nicht richtig ab.

      Ich hab extreme Größenunterschiede bemerkt. Manche sind schon fast 4mm und wachsen immer schneller, andere haben knapp 2mm...

      Geschlüpft sind sie am 1.8, also jetzt 30 Tage alt.
      Lieben Gruß
      Michaela
    • Re: TAGEBUCH: Amanogarnele - Zucht - erster Versuch

      Hört sich super an, mach weiter so! :thumbup:

      Die Größenunterschide hatten wir auch, das ist nicht weiter schlimm. Sind entweder Nachzügler oder kommen garnicht durch.

      Gib ihnen noch 1-2 Wochen und Du dürftest die ersten fertigen Amanogarnelen vorfinden :) .

      Wie häufig hast Du WW gemacht und wie hast Du die Salinität angeglichen?

      Grüße...................
      Bis denne...........Sandy + Martin

      "Erst wenn der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen, der letzte Baum gerodet ist, werdet ihr feststellen, dass man Geld nicht essen kann."
    • Re: TAGEBUCH: Amanogarnele - Zucht - erster Versuch

      Hallo Ihr zwei,

      die sind schon wieder gewachsen und sehen etwas anders aus. Hab heut aufm Makro schon Beinchen gesehen (muß schauen, ob ich die noch eben von Cam auf Lappi krieg) Und sie versuchen, sich in die Waagrechte zu begeben, voll süß!

      Mein Salzgehalt war am Anfang 26-27g pro Liter. Wasserwechsel alle 9-10 Tage jeweils 1 oder 2 Liter (bei 12l vom Becken), dabei hab ich die ersten beiden Male hauptsächlich Mulm vom Boden gesaugt. den letzten Wechsel ohne Mulmsaugen.

      Ich habe das Wechselwasser erst mit ffm aufbereitet und dann mit 26g/l verrührt. Das ist dann so ins Becken. Da meine Abdeckscheibe fast alles komplett abdeckt, habe ich keine Verdunstungsverluste. Nur einmal hab ich die vergessen für paar Tage, da hab ich dann 0,1l ungesalzenes aufgefüllt.

      Wie messt Ihr die Salinität? LW messen halte ich für fragwürdig, da meine Anzeige ab 999ppm ungenau wird.

      Da hab ich doch glatt ne Frage: in welches Wasser setzt Ihr sie um? Ich hätte da ein RedFire-Becken mit ein bißchen Faden- und Pinselalgen mit LW 750µS, aber am liebsten würde ich sie in ein Algenüberwuchertes Bienenbecken geben (LW230µS). Ins große Becken traue ich mich nicht, die Kupfersalmler sind recht gute Jäger...
      Ich wollte jetzt ein paar hierrein, ein paar dort. Wie sind Eure Erfahrungen?
      Lieben Gruß
      Michaela
    • Re: TAGEBUCH: Amanogarnele - Zucht - erster Versuch

      Halllöchen,

      vielen Dank für Deine Antwort.

      Freut uns das das bis jetzt so gut bei Dir klappt! Wir haben unsere Salinität garnicht gemessen. Leitwertmessgerät zu ungenau ( wie Du auch schreibst ), mit einem Aärometer war uns das zu blöd ( entweder musste das Ding immer Zuchtbecken rumschwimmen und man konnte es schlecht ablesen oder man musste Wasser rausholen und dann ablesen, da wir aber so wenig wie möglich im Wasser rumfummeln wollten, kam das also auch nicht in Frage ) und ein Refraktometer ist schlichtweg zu teuer. Also vertrauen aufs Bauchgefühl, am Anfang genau dosieren und verdunstetes Wasser genau auffüllen ( Markierung des Wasserstands mit Klebestreifen oder Edding ).

      Wir würden die ins RF Becken packen. Wenn sie noch klein sind, werden sie Deine Algen schön wegputzen, im Alter haben sie dann bei uns aufgehört.

      Viele Grüße................
      Bis denne...........Sandy + Martin

      "Erst wenn der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen, der letzte Baum gerodet ist, werdet ihr feststellen, dass man Geld nicht essen kann."
    • Re: TAGEBUCH: Amanogarnele - Zucht - erster Versuch

      Sie flüchten vor dem "Fanglöffel"! Also setzen sie ihre Augen ein. Und der Rotstich war heut bei einer auch weg. Ich glaub, am WE hab ich neue mini-Amanos! :happy:
      Leider hab ich im RF-Becken gerade Kiemenwurmbefall, die will ich erstmal Tremazol behandeln.
      Bin gespannt, wie viel sie noch wachsen. Leider sind es nicht mehr sehr viele, vielleicht so um 10 Stück...
      Lieben Gruß
      Michaela
    • Re: TAGEBUCH: Amanogarnele - Zucht - erster Versuch

      Schon mal vorab, Gratulation!!!

      Immerhin 10 Stück! :thumbup: Wobei, lass Dich nicht täuschen! Als wir die Amanos rausgefischt haben und dann das Becken gesäubert haben, haben wir nochmal 10 - 20 Stück gefunden :) . Die hocken in den letzten Ritzen!
      Bis denne...........Sandy + Martin

      "Erst wenn der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen, der letzte Baum gerodet ist, werdet ihr feststellen, dass man Geld nicht essen kann."