GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Hilfe - bitte !

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Re: Hilfe - bitte !

      Hallo René,

      dachte, dass der kleine Filter bei der Strömungsgeschwindigkeit eh keine
      anaeroben Zonen bietet und daher rein als mechanischer Schnellfilter fungieren sollte.

      Die anaeroben Prozesse sollten, so mein Ansatz, im Becken selbst, also Bodengrund, Steine, Wurzeln usw.
      stattfinden.

      LG

      Immo
    • Re: Hilfe - bitte !

      Ahja, ich würde da nicht nur Filterwatte reinmachen. Ich würde unten die Filterwatte nehmen und dann Siporax oder Biomech oder was es da noch alles gibt, halt diese Filterröhrchen und die musst Du dann auch nicht mehr ständig wechseln. Die musst Du dann eigentlich gar nicht mehr wechseln. Nur dann die Filterwatte unten drunter. Guck doch mal in der Beschreibung von dem Filter, wenn Du die noch hast und dann würde ich den mit dem Filtermaterial so aufbauen wie dort beschrieben.
      VG Nicole
    • Re: Hilfe - bitte !

      Hallo,

      aber nur nochmals kurz zur Funktion.
      Bisher war für mich der Filter zum Abbau
      bzw. dem einwandfreien Funktionieren des Stickstoffkreislaufs
      zuständig. Da Nitrit und Nitrat nicht nachweisbar sind und
      wöchentlich ca. 25% WW stattfindet, sollte es doch unerheblich
      sein, was in dem kleinen Filter an Material eingesetzt wird oder
      anders gesagt, glaubt Ihr an einen kausalen Zusammenhang mit
      dem aktuellen Garnelensterben ?

      LG

      Immo
    • Re: Hilfe - bitte !

      "cantonensis" schrieb:

      Hallo René,

      dachte, dass der kleine Filter bei der Strömungsgeschwindigkeit eh keine
      anaeroben Zonen bietet und daher rein als mechanischer Schnellfilter fungieren sollte.

      Die anaeroben Prozesse sollten, so mein Ansatz, im Becken selbst, also Bodengrund, Steine, Wurzeln usw.
      stattfinden.

      LG

      Immo


      Hallo

      Wie hoch ist den der Bodengrund,denn unter 5 cm wird sich in der Richtung nicht tun.
      Dann kommt aber das Problem das sich bei zu hohem Boden Schwefelwasserstoff bilden kann.
      aquarichtig.de/Schwefelwasserstoff-im-Aquarium


      schönen Gruß René
      Garnelenfreunde Hamburg,
      Mitglied im Arbeitskreis Wirbellose in Binnengewässern
      Yellow Fire Garnelen,Red Fire Garnelen,Tigergarnelen,Black Bee Garnelen,Red Bee Garnelen,Snow White Garnelen
    • Re: Hilfe - bitte !

      Hallo

      Schwammstückchen und Sinterglaskugeln werden nur aussen von sauerstoffreichem Wasser umspühlt,
      im ineren Bilden sie anaerobe Zohnen.
      Wenn der Bodengrund beim Soil meist höher ist wird meistens ein Bodenfilter verwendet so das der Bodengrund durchstöhmt wird.

      schönen Gruß René
      Garnelenfreunde Hamburg,
      Mitglied im Arbeitskreis Wirbellose in Binnengewässern
      Yellow Fire Garnelen,Red Fire Garnelen,Tigergarnelen,Black Bee Garnelen,Red Bee Garnelen,Snow White Garnelen
    • Re: Hilfe - bitte !

      Hallo,

      so Steine sind draussen. Das Becken sieht jetzt zwar aus wie nach einem Atomangriff, aber was soll's.
      Konnte sogar noch zwei tragende Weibchen entdecken, aber auch wieder zwei Tote ;(

      Hoffe ich schaffe noch den turn around...

      Beste Grüße und nochmals Danke an Euch alle für die Hilfe.

      Gerne werde ich über den weiteren Verlauf berichten.

      LG

      Immo
    • Re: Hilfe - bitte !

      Hallo Immo,

      ganz ehrlich?! Ich würde an deiner Stelle das Fluval Edge leer machen und nie wieder benutzen. Wenn du mehr Freude haben willst kaufe dir ein 60 Liter Weißglasbecken im Garnelenhaus und eine schöne weiße Abdeckung von Juwel. Sieht sehr edel aus. Der Filter für das Edge ist viel zu klein und wird dir nie richtig die Schadstoffe abbauen. Definitiv sind deine Garnelen auf Grund von Haltungsfehlern geschwächt worden. Bakterielle Infektionen haben ihm dann den Rest gegeben. Ich würde das 60 Liter Becken mit Bodenfilter betreiben und neutralen Kies verwenden. Auch dort wird sich eine gute Bakterienfauna bilden und durch den Bodenfilter lassen sich Faulstellen vermeiden. 5 cm Höhe sollten ausreichend sein. 2 Steigrohe solltest du verwenden. An dem einen schließt du eine Apuaelpumpe an und am anderen einen Außenfilter deiner Wahl. Dadurch erreichst du ein optimale Durchströmung deines Bodengrundes und den Abbau der Schadstoffe im Becken. Optional kannst du auch einen Lufthebefilter einsetzen der gerne von den Garnelen abgeweidet wird. Weiterhin bleibt die Keimdichte auf einem normalen Niveau. Denke daran dass Garnelen aus Quellgebieten kommen und dieses Wasser kaum eine nachweisbare Keimdichte hat. Besonders schwarze Tiger sind empfindliche Pfleglinge. Auch der Standort ist wichtig da sie wohl auf Durchgangsverkehr und zu starke Sonneneinstrahlung sehr empfindlich reagieren. Außerdem würde ich das Osmosewasser mit Sula 7,5 aufhärten das bekommt den Tigergarnelen besser. Auf den Sauerstoffgehalt würde ich auch achten. Nimm nochmal etwas Geld und Zeit in die Hand dann klappt es auch mit den schwarzen Tigern. Thumbs up!

      Grüße Kirschblüte
    • Re: Hilfe - bitte !

      Hallo Kirschblüte,

      vielen Dank für Dein ausführliches Post. So etwas ähnliches hatte
      ich mir schon gedacht. Hauptproblem dabei wird meine Regierung :whistling:

      Mal sehen, was ich machen kann, aber ja, das was Du sagst kling plausibel
      und erstrebenswert.

      Danke Dir !

      LG

      Immo
    • Re: Hilfe - bitte !

      Hallo Immo,

      eine bakterielle Infektion halte ich durchaus für möglich, das Problem mit den schwankenden Wasserwerten wurde ja auch schon aufgedeckt.

      Dass aber allein das Edge mir seinem Filter Schuld sein soll, sehe ich nicht so.
      Der Filter ist nicht optimal bestückt, die Biomax-Röllchen solltest du ja noch haben, die würde ich reingeben, auch wenn hier und da eine Minimalfilterung im Zusammenhang mit dem Edge propagiert wird. Mein Ding ist das nicht.

      Zusätzlich würde ich einen Oxydator einsetzen, das hat vielen Edge-Besitzern schon geholfen, da die Pflanzen nachts ja Sauerstoff verbrauchen und bei der geringen Oberflächenbewegung sehr wenig O2 von außen eingetragen wird.

      LG
      Martina
      ... ist auch als Tinta unterwegs
    • Re: Hilfe - bitte !

      Hallo Martina,

      auch Dir Danke !
      Einen Oxydator habe ich bereits drin, da ich hier schon immer die
      größte Schwachstelle des Edge gesehen habe. Das mit dem Filter
      (Bestückung) werde ich machen, wobei ich nicht recht glauben
      mag, das das kleine Teil viel bringt - aber ich will es nicht
      besser wissen.

      LG

      Immo
    • Re: Hilfe - bitte !

      Hallo,

      konnte nun meine dritte tragende entdecken. Diese scheint aber bereits infiziert zu sein (weißliche Stellen).
      Nun meine Frage:

      Würdet Ihr generell noch lebende, infizierte entnehmen oder warten bis diese tatsächlich verschieden sind ?

      Grüße

      Immo
    • Re: Hilfe - bitte !

      Hi Immo,

      das Problem besteht darin, dass die anderen versuchen könnten mal am sterbenden oder toten Tier zu knabbern. Das ist dann meistens auch ihr Todesurteil.

      Wenn du sie herausfängst, musst du sie irgenwo unterbringen und ihr reichlich Sauerstoff anbieten (Luftsprudler z.B.) ob sie es schaft ist zwar fraglich, aber ich überlasse das den Tieren dann immer selbst und schreibe sie nicht ab.

      VG
      toothbrush
      Es ist nicht zielführend im tiefsten Winter und bei Hufgeklapper vor dem Fenster, zuerst an ein Zebra zu denken.
    • Re: Hilfe - bitte !

      Hi,

      ich habe zwar keine CO2-Anlage, aber rein aus chemischer Sicht würde ich sie abschalten. Im Endeffekt konkurrieren ja CO2 und Sauerstoff darum, sich im Wasser zu lösen. Zwar hat der Sauerstoff dabei die Nase vor, weil er eine über 5x so hohe Löslichkeit in Wasser als CO2 besitzt, aber gerade bei angeschlagenen Tieren kann die bestmögliche Sauerstoffversorgung nicht schaden.
      Auch erfolgt die Abgabe von CO2 entlang eines Konzentrationsgefälles, daher wird es in einer Umgebung mit hohem CO2 Gehalt schwieriger, noch weiteres CO2 abzugeben. Deswegen nimmt das Blut in der Lunge (hoher O2-Gehalt) Sauerstoff auf, und gibt ihn im Gewebe (niedriger O2-Gehalt) leicht ab. Das gilt natürlich auch umgekehrt für CO2.
      Das Atmen sollte also den Tieren leichter fallen und effizienter ablaufen, wenn weniger CO2 im Wasser ist.

      VG
      toothbrush
      Es ist nicht zielführend im tiefsten Winter und bei Hufgeklapper vor dem Fenster, zuerst an ein Zebra zu denken.
    • Re: Hilfe - bitte !

      Hallo Immo,

      wenn das Sterben weiter gehen sollte würde ich wohl oder übel Medikamente einsetzen. Sonst stirbt dir der Rest der Tiere auch noch. Schwarze Tiger sind echt nicht einfach habe leider auch keine guten Erfahrungen damit gemacht. Taiwaner, Mischlinge und PRL gedeihen bei mir prima aber schwarze Tiger sind mein Kryptonit!!! ;( Du solltest aber trotzdem ein anderes Becken verwenden. Umso größer umso stabiler das ganze Ökosystem im Becken. Auch die Verwendung von Biozyme und Polytase wirken sich bei meinen Tieren sehr positiv aus. Babygarnelen kommen einfach super hoch. Bin sehr froh dass es diese Produkte gibt. Ja immer wieder die Regierung aber da bin ich eisern wenn es um mein Hobby geht. Für ein schönes Becken ist immer Platz. Was ich bei meinen Becken noch mache ist das ich es so einfach wie möglich halte um eine gute Übersicht zu haben. Dann kann ich schnell tote Tiere entfernen. Wenn man seine Tiere mit der Zeit kennt sieht man Probleme bereits zum Beginn. Ich habe sogar meine Zeitschaltuhren so gestellt das ich schon mit der Tasse Kaffee in der Hand am Morgen den ersten Blick ins Becken wandern lasse. Schon verrückt aber mein Hobby ist für mich sehr wichtig. Wir machen dich auch noch zum Profi! ?(

      Schönen Abend und Grüße Kirschblüte.
    • Re: Hilfe - bitte !

      Hallo Kirschblüte,

      nochmals herzlichen Dank für Deinen Beitrag !
      Leider habe ich wohl ein Talent immer an die schwierigen Dinge
      zu geraten :o


      Zudem ist sozusagen mein Haupthobby das hier:

      Astrofotografie

      Das frisst so viel Ressourcen, dass ich hier meine Regierung
      sogar etwas verstehen kann :D

      Wie auch immer, werde ich versuchen Sie von einem
      Neustart in einem größeren Becken zu überzeugen.
      Mit Bodenfilter und allem was dazu gehört.

      Mittlerweile habe ich eine Idee davon bekommen, wie
      es gehen könnte...

      LG

      Immo
    • Re: Hilfe - bitte !

      Hallo Immo!
      Wow! Du hast ein tolles Hobby und nachdem ich die Fotos auf Deiner Homepage gesehen habe, kann ich verstehen, das Du dem sozusagen "verfallen" bist. :thanks: Wir haben hier oben in Norwegen im Herbst und Winter auch einen tollen Sternenhimmel, weil ja so klare Luft ist und ich mitten im "zivilisatorischen Nirgenwo" lebe. Ich hab ja versucht, wenigstens das Polarlicht zu fotografieren, aber ich bin zu blöd X/ und hab wohl auch nicht die richtige Ausrüstung dafür.
      Herzliche Grüße aus Norwegen!
      Am Ende wird alles gut und wenn es noch nicht gut ist - dann ist es noch nicht zu Ende!
      Besucht meine Homepage : www.elghaugen.com