Hallo ihr Lieben,
nachdem ich nun wochenlang eure Foren durchstöbert habe, traue ich mich jetzt selbst zu schreiben. Seit mehreren Monaten beschäftige ich mich jetzt mit dem Thema Garnelenaquarium und habe inzwischen relativ konkrete Vorstellungen. Da ich im Bereich der Aquaristik nur wenig Erfahrungen habe, würde ich mich sehr über eure Rückmeldungen, Tipps usw. freuen
Also ich möchte mir gern ein Aquarium im Rahmen von 30l-50l zulegen, darin sollen ausschließlich kleine Garnelen gehalten werden, eventuell noch 1-2 Schnecken. Um den Besatz optimal an die Wasserwerte anzupassen, bin ich aktuell dabei diese zu checken und hab mir dazu die Tröpfchentests von Sera bestellt. Der Ph-Wert ist laut dem Wasserwerk bei 7,6. Der nette Herr in der Zoohandlung meinte, dass das für Garnelen schon ziemlich hoch ist, im Internet kursieren aber verschiedene Meinungen - was meint ihr? Die restlichen Wasserwerte kann ich leider erst testen, wenn das Testset ankommt.
In Sachen Becken bin ich noch nicht richtig entschieden. Ich hätte gern ein rechteckiges Exemplar, vorzugsweise mit einer Panoramascheibe. Momentan ist ein 28l- Becken und der Dennerle Scapers Tank mit 50l in der engeren Auswahl.
Ausstatten würde ich das Becken am liebsten mit einem Hamburger Mattenfilter, was denkt ihr darüber? Als Lampe habe ich ein Nano Light 11W zu Hause, das würde aber vermutlich nur für die 28l Variante reichen.
Ansonsten sollte das Becken mit Garnelenkies und schnellwachsenden (anfängerfreundlichen?) Pflanzen ausgestattet werden, zur Dekoratione einige Wurzeln und Röhren zum Verstecken.
Trotzdem hab ich noch immer Fragen, die mir in den Zoohandlungen keiner eindeutig beantworten konnte:
Fühlen sich Red Fire Garnelen bei einem Ph-Wert von 7,6 wohl? Sollte ich einen Luftsprudler einbauen oder reichen die Pflanzen aus (obwohl es doch Nachts ganz schön eng wird, oder?)? Welchen Filter würdet ihr empfehlen - und Frage der Fragen - 30l Becken oder Scapers Tank mit 50l....
Puh, bitte entschuldigt den langen Text
Über eure Antworten und Kritiken würde ich mich sehr freuen
liebe Grüße, Antonia
nachdem ich nun wochenlang eure Foren durchstöbert habe, traue ich mich jetzt selbst zu schreiben. Seit mehreren Monaten beschäftige ich mich jetzt mit dem Thema Garnelenaquarium und habe inzwischen relativ konkrete Vorstellungen. Da ich im Bereich der Aquaristik nur wenig Erfahrungen habe, würde ich mich sehr über eure Rückmeldungen, Tipps usw. freuen

Also ich möchte mir gern ein Aquarium im Rahmen von 30l-50l zulegen, darin sollen ausschließlich kleine Garnelen gehalten werden, eventuell noch 1-2 Schnecken. Um den Besatz optimal an die Wasserwerte anzupassen, bin ich aktuell dabei diese zu checken und hab mir dazu die Tröpfchentests von Sera bestellt. Der Ph-Wert ist laut dem Wasserwerk bei 7,6. Der nette Herr in der Zoohandlung meinte, dass das für Garnelen schon ziemlich hoch ist, im Internet kursieren aber verschiedene Meinungen - was meint ihr? Die restlichen Wasserwerte kann ich leider erst testen, wenn das Testset ankommt.
In Sachen Becken bin ich noch nicht richtig entschieden. Ich hätte gern ein rechteckiges Exemplar, vorzugsweise mit einer Panoramascheibe. Momentan ist ein 28l- Becken und der Dennerle Scapers Tank mit 50l in der engeren Auswahl.
Ausstatten würde ich das Becken am liebsten mit einem Hamburger Mattenfilter, was denkt ihr darüber? Als Lampe habe ich ein Nano Light 11W zu Hause, das würde aber vermutlich nur für die 28l Variante reichen.
Ansonsten sollte das Becken mit Garnelenkies und schnellwachsenden (anfängerfreundlichen?) Pflanzen ausgestattet werden, zur Dekoratione einige Wurzeln und Röhren zum Verstecken.
Trotzdem hab ich noch immer Fragen, die mir in den Zoohandlungen keiner eindeutig beantworten konnte:
Fühlen sich Red Fire Garnelen bei einem Ph-Wert von 7,6 wohl? Sollte ich einen Luftsprudler einbauen oder reichen die Pflanzen aus (obwohl es doch Nachts ganz schön eng wird, oder?)? Welchen Filter würdet ihr empfehlen - und Frage der Fragen - 30l Becken oder Scapers Tank mit 50l....
Puh, bitte entschuldigt den langen Text


liebe Grüße, Antonia